Omega B - X20XEV - startet nicht mehr, Kreuztest durchgeführt, Kühlwasserverlust
Guten Morgen zusammen!
Ich war jetzt lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich meinen Omega vor 2 Jahren aufgrund erheblicher Mängel (TÜV) stillgelegt hatte. Habe mich jetzt neu angemeldet, weil mir nun auch die Daten für meinen damaligen Account abhanden gekommen sind.
Der Omega hat mir doch sehr gefehlt und ich will ihn jetzt aus dem 2-jährigen Tiefschlaf holen.
Es gibt einiges zu tun:
- Querlenker/Spurstangen/Koppelstangen
- Sensoren, vermutlich beide, mehr weiter unten
- Bremsleitungen hinten beidseitig haben Rost
- Verliert Kühlwasser, Fußraum/Handschuhfach feucht.
Batterie eingebaut und der Dicke war sofort da. MKL leuchtet. Ein kurze Testfahrt verlief bis auf das Poltern der VA recht ordentlich.
In der Garage angekommen habe ich mich wieder an die Sensoren erinnert. Das Kabel des KWS ist brüchig, teilweise sind sogar die Kupferdrähte sichtbar. Ich habe die Stellen dann abisoliert, weil er nachts draußen steht und ich damit Feuchtigkeit verhindern wollte.
Nach dem Abisolieren springt er nun überhaupt nicht mehr an. Scheinbar war das "Anfassen" des beschädigten Kabels schon zuviel.
Danach habe ich den hier so oft beschriebenen Kreuztest durchgeführt.
Vergeblich - springt nicht mehr an.
Gehe ich jetzt richtig der Annahme, dass NWS und KWS defekt sind? Nach meinem Verständnis müßte der NWS ja dann schon vorher defekt gewesen sein. Er lief also zuvor schon nur über den KWS, den ich jetzt durch meine "Handarbeit" auch in die ewigen Jagdgründe geschickt habe!?
Fehlercode könnte ich auslesen, suche aber noch die aktuelle Software.
Zum Kühlwasserverlust:
Anzeichen für eine defekte ZKD sehe ich im Bereich des Kühlwassers/Öldeckels erstmal nicht. Einzig die weißen Auspuffabgase sind auffällig, wobei man das eventuell auch auf die lange Standzeit und Witterung zurückführen könnte.
Dagegen könnte auch die Feuchtigkeit im Handschuhfach/Fußraum sprechen. Ich komme nicht mehr drauf, aber mir schwebt "Kühlregelventil" im Kopf rum.
http://www.daparto.de/.../40922001?...
Bin ich damit auf der richtigen Spur?
Wäre super, wenn Ihr mich ein wenig mit Ratschlägen unterstützen würdet.
Marcus
Beste Antwort im Thema
ich denke auch ,irgendwas mit den neuen Sensoren !
geht mir aber nicht in den Kopf das ein MSTG so doof sein kann ,seine
Ursprungsparameter zu verlieren .
das wäre Schwachmatig !!!
DU bekommst noch etwas zum Prüfen -ehe DU die alten Sensoren wieder reinbaust !
mfg
79 Antworten
Ich weiß grad net, ob ich heulen oder lachen soll.
Jetzt habe ich die VA saniert, Zahnriemen erneuert, Reifen gekauft und gestern noch Motor- und Getriebeöl sowie Lampen bestellt und nun hängts an der Elektronik.
Ich hätte das nicht investiert, wenn er vorher nicht so toll gelaufen wäre und nahezu rostfrei da stehen würde...
Hallo
jetzt erstmal Marcus seine Daten-
----------------------------------------------------
ECU Herstellungs Nr.: 90565947 MC
----------------------------------------------------
ECU Hardware Nr.: 2516H
ECU Software Nr.: 21f21h49d
ECU Software Version Nr.: 073F
ECU Zulassungs Nr.: S98003
Motor-Typ: X20XEV
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Modell: OMEGA-B
Motor: X 20 XEV
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung
Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Altes IACV (Part No: 90 411 546)
---------------------------------------------
Opel Teilenummer 90565947
---------------------------------------------
Software Versionsnummer 2638
anhand der Software Teilenummer 90565947 sehen Wir schon einmal das die
Programmierung mit einem Omega hinkommt !
http://www.motor-talk.de/.../...m-und-acu-tcm-at-stg-t4945877.html?...
geben Wir die 90565847MC von Marcus im Netz ein kommen MSTG vom Omega !
das sollte geklärt sein !
der KW-Sensor von Marcus mit der NR 90458251
(VDO,Siemens : 5WK90541 5WK90541Z )
ist vorgesehen für -
OPEL ASTRA F (56_, 57_) 09.91 - 09.98
OPEL ASTRA F (56_, 57_) 1.8 i 16V 11.94 - 09.98 85 116 1799 C 18 XEL,X 18 XE
OPEL ASTRA F (56_, 57_) 2.0 i 16V 02.95 - 09.98 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL ASTRA F Cabriolet (53_B) 03.93 - 03.01
OPEL ASTRA F Cabriolet (53_B) 1.8 i 16V 11.94 - 03.01 85 116 1799 C 18 XEL,X 18 XE
OPEL ASTRA F Caravan (51_, 52_) 09.91 - 01.98
OPEL ASTRA F Caravan (51_, 52_) 1.8 i 16V 06.93 - 01.98 92 125 1799 C 18 XE
OPEL ASTRA F Caravan (51_, 52_) 1.8 i 16V 07.94 - 01.98 85 116 1799 C 18 XEL,X 18 XE
OPEL ASTRA F Caravan (51_, 52_) 2.0 i 16V 02.95 - 01.98 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_) 09.91 - 01.98
OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_) 1.8 i 16V 09.94 - 01.98 85 116 1799 C 18 XEL,X 18 XE
OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_) 2.0 i 16V 02.95 - 01.98 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL CALIBRA A (85_) 06.90 - 07.97
OPEL CALIBRA A (85_) 2.0 i 16V 02.94 - 07.97 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL CALIBRA A (85_) 2.0 i 16V 4x4 02.94 - 07.97 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL OMEGA B (25_, 26_, 27_) 03.94 - 09.99
OPEL OMEGA B (25_, 26_, 27_) 2.0 16V 03.94 - 09.99 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 03.94 - 09.99
OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 2.0 16V 03.94 - 09.99 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL VECTRA A (86_, 87_) 08.88 - 11.95
OPEL VECTRA A (86_, 87_) 2.0 i 16V 06.94 - 11.95 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL VECTRA A (86_, 87_) 2.0 i 16V 4x4 06.94 - 11.95 100 136 1998 X 20 XEV
OPEL VECTRA A CC (88_, 89_) 04.88 - 11.95
OPEL VECTRA A CC (88_, 89_) 2.0 i 16V 06.94 - 11.95 100 136 1998 X 20 XEV
ich würde meinen Einbauen und testen !
mfg
Alles klar, dann baue ich den "neuen" vom FOH wieder aus und teste den "geschenkten".
Ach ja, die Vorsicherung MSTG war in Ordnung, Kurt.
Es sei nochmal erwähnt, dass ich von Herzen dankbar bin, dass ihr so lange dran bleibt. Weiß gar nicht, was ich sonst noch sagen soll, aber eure Mühe, das ist schon spitzenmäßig.
probiere aber erst den Stecker vom KW-Sensor vorher aus ,ob Er passt .
mit der VIN von gestern ,wo sie noch dagestanden hatte bin ich eh auf andere
Teilenummern gekommen -http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/581/3287/34793/
denke es war Position 1 und 4 ??? die auf dieser Seite angezeigt wurden .
mfg
Ähnliche Themen
Also der gebrauchte KWS #90458251 paßt nicht, der hat auf em Stecker mittig nur 1 Führungsschlitz. Mein alter und der neue vom FOH haben 2 Führungsschlitze.
Der stammt wohl aus einem älteren Baujahr.
Neuer Status - er springt wieder an!
Ich bin hier im Forum auf einen Beitrag gestoßen, wo es einem User ähnlich erging und sich herausstellte, dass er den KWS nicht 100% genau eingebaut hatte.
Ähnlich war es wohl auch bei mir.
Ich habe den KWS nochmals ausgebaut, neu eingeführt und die Schraube per Hand soweit es ging eingedreht und festgezogen.
Beim ersten Einbau habe ich nur mit Verlängerung/Gelenk gearbeitet und muß wohl in irgendeiner Form verkantet haben, sodass der KWS nicht optimal eingeschraubt war.
Ich kanns mir nicht anders erklären, auf jeden Fall läuft er wieder einwandfrei und die MKL ist sofort erloschen.
Er ruckelt nicht mehr und fährt sich im Vergleich zu vorher einfach wunderbar.
Jetzt muß er nur noch den strengen Blicken des TÜV-Prüfers bestehen und die ganze Arbeit inkl. der Kosten hat sich gelohnt.
Letztendlich kann ich nur noch ein großes "Sorry und herzlichen Dank" an euch beide, rosi und kurt, schicken - ich habe eure Nerven bestimmt arg strapaziert und dann stellt sich solch ein Einbaufehler als Ursache heraus.
Vielleicht hilfts aber wieder einem anderen weiter, der sich wie ich erstmalig an den Wechsel des KWS heranwagt - das Ding muß "da unten" scheinbar 100% genau sitzen.
Marcus
Nerven sind wie Hände und Füße.
Es tut nur weh, wenn man sie nicht benutzt.
Dann hast du da keine Hornhaut.😛
Hauptsache er läuft wieder.🙂
Nun verstehst du was ich meinte: "MSTG braucht von beiden Sensoren plausible Signale"
Nach einem abklemmen des MSTG geht nichts, ehe das nicht ein mal der Fall war.
Nun kannst du wieder Gefahrlos jeden der beiden Sensoren abziehen und er springt trotzdem an.😉
Gut das er es wieder macht und DU den TÜV /HU jetzt in Anfriff nehmen kannst .
das mit dem Schiefeinbau wollte ich schon vor längerer Zeit mal erwähnen da es
ein Fehler ist wo man im TRÜBEN fischen muß,man kann ja nur FÜHLEN ,nichts sehen.
in anderen Themen hier erwähnte ich es ,aber bei Dir leider nicht ,Sorry!
deine Art der Beschreibungen deiner Arbeit die DU geleistet hast ,hielt mich aber davon ab !
hast DU wenigstens etwas mit dem Multi gemessen um auf die Lösung zu kommen oder
bist noch einal in Ruhe alle Arbeiten durchgegangen ?
mfg
Hi rosi,
deinen zuletzt geposteter Anhang (Simtec) mit den Meßanweisungen hatte ich bereits ausgedruckt und in die Garage mitgenommen.
Aber mir ging der Beitrag des anderen Users, der auch fehlerhaft eingebaut hatte, nicht mehr aus dem Kopf.
Nach den ganzen Hilfestellungen von euch schlich sich zusätzlich das Gefühl ein, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht haben muß.
Ich wollte den nochmaligen Ausbau des KWS auch vermeiden, weil es so eine Drecksarbeit war, habe mich dann aber durchgerungen den ein 2tes mal "anzufassen".
Danach wollte ich die weiteren Messungen abarbeiten.
Als ich den Schlüssel umdrehte konnte ich es nicht glauben und der Jubelschrei war dementsprechend groß.
Zusammengefaßt- ich habe den Bock hier geschossen oder besser gesagt "gepfuscht". Ohne euch hätte ich den Wagen schon vor Tagen wieder auf den Hof geschoben und die Wiederbelebung abgehakt.
Jetzt gehts aber weiter. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun, die ich schon damals vor der Stilllegung vor mir hergeschoben habe...lese mich bereits ein 😉
Marcus
Hey LEute brauche hilfe mein xev 1 will nicht aus dem notprogramm fehlercode 19 und 52 weis nicht mehr weiter nws VDO und KWS Hella NEU und getauscht .. . ..
Ziehe ich den KWS springt er nach ca. 20 umdrehungen an ziehe ich den nws geht der aus direkt ....
grüsse daniel
Über welche Variante des Motors und Motorsteuergerätes reden wir hier?
Womit hast du die FC's ausgelesen?
Das MSTG bekommt wohl kein KW-Signal.
Kann es sein, daß du einen falschen Kurbelwellensensor für dein MSTG verwendest?
Es gibt die für die Simtec 56.x als Hallsensor und in der induktiven Variante.
Hast du die KWS Leitungen vom Stecker zum MSTG schon elektrisch (Ohmisch) geprüft?
Auch gefälschte KWS sind auf dem Markt.
Marcus, dein Problem ist oft der Fall, wenn der KWS defekt ist und man die Batterie oder das MSTG abklemmt.
Dann verliert das MSTG die Synchronwerte zwischen NWS und KWS.
Dein KWS hat halt in der, noch unberührt, defekten Situation noch nutzbare Signale geliefert und nun nicht mehr.
Wechsel mal den KWS aus und schau ob er dann kommt.
Ist der NWS in Ordnung, wird er wohl vermutlich gleich kommen.
Um sowas zu vermeiden benutze ich beim provisorischen Sichern der Funktion gegen Feuchtigkeit immer Plastik 70 Isolationslack von Kontakt Chemie. Da brauche ich die Elektrik nicht anzufassen, um Undichtigkeiten zu beseitigen und vermeide damit evtl. Schlüsse oder Leitungsbrüche.
Also.erst mal Glückwunsch das du ihn zum laufen bekommen hast und solchecnerven hast.
Ich habe bei meinem paar Kleinigkeiten gehabt und Sensoren gewechselt.
Und jetzt gestern erst wieder kleines Problem beim startwt.vermutlich NWS der ist noch nicht neu, aber neuer ist heute bestellt. (GM).Sollten dann wieder Probleme auftreten und ich genervt bin werde ich ihn verkaufen. .Da meine Nerven mir dann doch zu schade sind.
In aklen Ehren deine Nerven😉
Liebe Leute, kämpfe seit längeren mit ähnlichen Problem, deshalb hänge ich mich hier an!
Es geht um einen Omega X20XEV, 95er, Simtec 56, Code 19!
Hab mehrere KWS probiert, ohne Erfolg! Anscheinend hab ich immer den falschen Sensor erwischt. Ich brauche den mit den 2 Spulen d. h. mit den 2 unterschiedlichen Widerstandswerten bei den jeweiligen Pins.
Hat jemand von euch so einen Sensor bzw den Link zum richtigen Teil. Das Originalteil ist nicht mehr lieferbar.
Vielen Dank für die Hilfe und frohe Weihnachten! Richard
Guten morgen, ich weiß nicht ob der passt da ich keine vergleiche habe aber nach Deinen Fahrzeugdaten könnte er passen. Die HSN/TSN steht dabei. In dem Link findest du den Kurbelwellensensor den ich gefunden habe. Den gibt es dort in verschiedenen Preisklassen.
Der FOH ist bei mir zwischenzeitlich die letzte Anlaufadresse geworden wegen "nicht mehr Lieferbar".