Omega B - X20XEV - startet nicht mehr, Kreuztest durchgeführt, Kühlwasserverlust

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen!

Ich war jetzt lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich meinen Omega vor 2 Jahren aufgrund erheblicher Mängel (TÜV) stillgelegt hatte. Habe mich jetzt neu angemeldet, weil mir nun auch die Daten für meinen damaligen Account abhanden gekommen sind.

Der Omega hat mir doch sehr gefehlt und ich will ihn jetzt aus dem 2-jährigen Tiefschlaf holen.

Es gibt einiges zu tun:

- Querlenker/Spurstangen/Koppelstangen
- Sensoren, vermutlich beide, mehr weiter unten
- Bremsleitungen hinten beidseitig haben Rost
- Verliert Kühlwasser, Fußraum/Handschuhfach feucht.

Batterie eingebaut und der Dicke war sofort da. MKL leuchtet. Ein kurze Testfahrt verlief bis auf das Poltern der VA recht ordentlich.

In der Garage angekommen habe ich mich wieder an die Sensoren erinnert. Das Kabel des KWS ist brüchig, teilweise sind sogar die Kupferdrähte sichtbar. Ich habe die Stellen dann abisoliert, weil er nachts draußen steht und ich damit Feuchtigkeit verhindern wollte.

Nach dem Abisolieren springt er nun überhaupt nicht mehr an. Scheinbar war das "Anfassen" des beschädigten Kabels schon zuviel.

Danach habe ich den hier so oft beschriebenen Kreuztest durchgeführt.

Vergeblich - springt nicht mehr an.

Gehe ich jetzt richtig der Annahme, dass NWS und KWS defekt sind? Nach meinem Verständnis müßte der NWS ja dann schon vorher defekt gewesen sein. Er lief also zuvor schon nur über den KWS, den ich jetzt durch meine "Handarbeit" auch in die ewigen Jagdgründe geschickt habe!?

Fehlercode könnte ich auslesen, suche aber noch die aktuelle Software.

Zum Kühlwasserverlust:

Anzeichen für eine defekte ZKD sehe ich im Bereich des Kühlwassers/Öldeckels erstmal nicht. Einzig die weißen Auspuffabgase sind auffällig, wobei man das eventuell auch auf die lange Standzeit und Witterung zurückführen könnte.

Dagegen könnte auch die Feuchtigkeit im Handschuhfach/Fußraum sprechen. Ich komme nicht mehr drauf, aber mir schwebt "Kühlregelventil" im Kopf rum.

http://www.daparto.de/.../40922001?...

Bin ich damit auf der richtigen Spur?

Wäre super, wenn Ihr mich ein wenig mit Ratschlägen unterstützen würdet.

Marcus

Beste Antwort im Thema

ich denke auch ,irgendwas mit den neuen Sensoren !
geht mir aber nicht in den Kopf das ein MSTG so doof sein kann ,seine
Ursprungsparameter zu verlieren .
das wäre Schwachmatig !!!

DU bekommst noch etwas zum Prüfen -ehe DU die alten Sensoren wieder reinbaust !

mfg

Simtec-56
79 weitere Antworten
79 Antworten

Kurt und was ist denn dann noch machbar, wenn Syncverlust? Du sagst ja, erst wenn saubere Signale beider Sensoren in so einem Fall geliefert werden, arbeitet das MSTG wieder.

Und beide Sensoren sind ja neu und sollten doch ordnungsgemäß Signale liefern.

Oder stehe ich total auf em Schlauch?

EDIT: Muß ich vielleicht zum FOH und Softwareupdate oder ähnliches durchführen lassen?

Nein SW Update ist zwar was gutes aber nicht nötig.
Laufen sollte er eigentlich auch so, wenn beide Sensoren und der Signalweg zum MSTG intakt sind.
Ich weiß nicht was da schief gelaufen ist bei deiner Aktion.

Ist die Vorsicherung (auf der Batterie) für das MSTG in Ordnung?

Vorsicherung-mstg

Ok, dann suche ich weiter.

Ich bin bei dir - irgendwas muß schief gelaufen sein bei meiner Aktion.

Werde nochmal die Verkabelung des NWS überprüfen sowie die Vorsicherung für das MSTG.

Und nun vergleiche ich den neuen KWS, extra vom FOH gekauft, da sehe ich, dass sich folgendes unterscheidet:

Neuer Sensor - GM Nummer: 09174621 / Siemensnummer: 5WK9 607
Alter Sensor - GM Nummer: 90506103 / Siemensnummer: 5WK9 607 1

Stecker sind beide identisch.

Die Sensoren unterscheiden sich soweit, dass der alte etwas dünner ist und 2 Führungsschlitze zu sehen sind.

Der neue ist komplett rund, etwas dicker und hat eben diese Führungsschlitze nicht.

Hi,
wenn der neue etwas Dicker ist wirst du mit sicherheit Probleme bekommen diesen in sein Loch im Motorblock zu bekommen, ich hatte das selbe problem und versucht den stecker mit Schmirkelleine anzupassen, das war angesichts der Tatsache das es eine böse fuchtelei war mit dem raus und rein des Sensors für mich schon eine Quälerei.
Der Käufer meines Omegas hat sich nochmal nen Sensor beim FOH gekauft, der hat genau gepasst, jetzt läuft der alte Omi wieder.

Ähnliche Themen

Wir soll ich es erklären...der alte Sensor war vom Volumen etwas schmaler. Durch die aufgesetzten Führungsschlitze erreichte er aber die gleiche Größe/Umfang wie der neue Sensor, der diese Schlitze eben nicht hat.

Das Einführen war problemlos.

Das ist das Problem.
Die KWS gab es ein mal als simpler induktiven Sensor (zwei Spulen) und der andere ist ein Hallgeber. (eine Spule und ein Hallelement mit ein wenig Elektronik)

Da hat dir evtl. der Lagerjogi den falschen KWS gegeben.

ich denke auch ,irgendwas mit den neuen Sensoren !
geht mir aber nicht in den Kopf das ein MSTG so doof sein kann ,seine
Ursprungsparameter zu verlieren .
das wäre Schwachmatig !!!

DU bekommst noch etwas zum Prüfen -ehe DU die alten Sensoren wieder reinbaust !

mfg

Simtec-56

Rosi, kannst du auch bei deinem nachstellen.
Zieh den KWS oder den NWS ab, trenn das MSTG kurz von der Bordspannung und versuche danach mit nur einem Sensor zu starten.
Geht nicht.
Erst wenn beide einmal wieder saubere Signale liefern geht das wieder.

Bei ihm wurde ja die Batterie zu Fremdstart-Zwecken ausgebaut, danach ist das MSTG völlig hohl und unwissend.

Komme gerade aus der Garage, habe mir jetzt bis zum Wochenende frei genommen, mein "Leihwagen" steht mir jetzt auch nicht mehr zur Verfügung, daher muß was passieren.

@ rosi: Ok, ich werde das nochmal gem. dem Dokument prüfen/messen.

Die alten Sensoren brauch ich net mehr einbauen.

Der alte NWS hat auf 1+3 -> 0 Ohm, also defekt.

Den alten KWS könnte man nochmal probieren, wobei das Kabel übelst ausschaut, befürchte der wird auch net mehr funktionieren. Gerade jetzt, wo sowieso beide Sensoren saubere Singnale liefern sollen.

Habe hier zwar noch einen KWS aus nem Schlachter rumliegen. Hatte ich mal zu nem LIMA-Kauf dazu geschenkt bekommen, wird aber vermutlich nicht passen: GM 90458251 / Siemens 5WK 0541

Einen Punkt würde ich gerne noch erwähnen. Kann auch ein Treiberproblem sein, aber ich habe keinen Zugriff mehr übers OP-Com. Von jetzt auf gleich erkennt er nix mehr. Maske öffnet sich, aber die Felder der Fahrzeugdaten bleiben leer. Habe kein Update gemacht, Laptop hängt auch nicht am I-Net.

Ich versuchs jetzt nochmal mit einem anderen Laptop und Neuinstallation.

Warum sollte der nicht passen?
Hat deiner die Nummer 09174621?
Die neueren haben alle eine zusätzliche Schutzisolierung im unteren Bereich.

Mein alter, also der zuvor drin war, hat:

Alter KWS-Sensor - GM Nummer: 90506103 / Siemensnummer: 5WK9 607 1 - das war der originale, der den schmaleren Sensorkopf mit den Führungsschlitzen hat. Den hatte ich ja aktuell getauscht durch den NEUEN.

Der NEUE vom FOH, der jetzt drin ist:

GM Nummer: 09174621 / Siemensnummer: 5WK9 607 - der hat die Führungsschlitze nicht und hat nen dickeren Sensorkopf.

Dazu hattest du doch oben geschrieben "hat der Teiljogi sich wohl vertan".

Und den "geschenkten", den ich hier rumfliegen habe, der hat den gleichen Kopf, wie der neue vom FOH, den du ja als eventuell "falsch" eingestuft hast.

Du meintest doch "es gab 1x eine simple Ausführung mit 2 Spulen und 1x einen mit 1 Spule und Hallgeber".

Ich dachte, jetzt sind wir auf der richtigen Spur und habe schon meine Email/Reklamation an den FOH verfasst...aber noch nicht weggeschickt.

EDIT: Ich mach mal Fotos

Hier die Fotos als PDF.

Der alte NWS ist einer aus dem Calibra, der Ersatztyp ist der 9174621
Kann es u.U. sein, daß du ein altes MSTG oder gar auch den Motor aus dem Calli verbaut hast?

Die zu verwendende Sensorik hängt ja immer direkt vom MSTG ab und nicht vom Motorbaujahr.

Also jetzt wirds ja spannend.

Den Wagen habe ich aus 2ter Hand bekommen, das war ein Firmenwagen/Versicherung. 1er Besitzer war ein Opelaner.

Also ich habe den Motor aus dem Calibra mit Sicherheit nicht verbaut und der Vorbesitzer hat sowas auch nicht erwähnt.

Wie bekomme ich das denn jetzt raus mit dem alten MSTG und ob es ein Motor aus dem Calibra ist, Kurt?

Hmm,...

Er lief ja mit dem alten also sollte er mit dem Ersatztyp auch laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen