Omega B - X20XEV - startet nicht mehr, Kreuztest durchgeführt, Kühlwasserverlust
Guten Morgen zusammen!
Ich war jetzt lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich meinen Omega vor 2 Jahren aufgrund erheblicher Mängel (TÜV) stillgelegt hatte. Habe mich jetzt neu angemeldet, weil mir nun auch die Daten für meinen damaligen Account abhanden gekommen sind.
Der Omega hat mir doch sehr gefehlt und ich will ihn jetzt aus dem 2-jährigen Tiefschlaf holen.
Es gibt einiges zu tun:
- Querlenker/Spurstangen/Koppelstangen
- Sensoren, vermutlich beide, mehr weiter unten
- Bremsleitungen hinten beidseitig haben Rost
- Verliert Kühlwasser, Fußraum/Handschuhfach feucht.
Batterie eingebaut und der Dicke war sofort da. MKL leuchtet. Ein kurze Testfahrt verlief bis auf das Poltern der VA recht ordentlich.
In der Garage angekommen habe ich mich wieder an die Sensoren erinnert. Das Kabel des KWS ist brüchig, teilweise sind sogar die Kupferdrähte sichtbar. Ich habe die Stellen dann abisoliert, weil er nachts draußen steht und ich damit Feuchtigkeit verhindern wollte.
Nach dem Abisolieren springt er nun überhaupt nicht mehr an. Scheinbar war das "Anfassen" des beschädigten Kabels schon zuviel.
Danach habe ich den hier so oft beschriebenen Kreuztest durchgeführt.
Vergeblich - springt nicht mehr an.
Gehe ich jetzt richtig der Annahme, dass NWS und KWS defekt sind? Nach meinem Verständnis müßte der NWS ja dann schon vorher defekt gewesen sein. Er lief also zuvor schon nur über den KWS, den ich jetzt durch meine "Handarbeit" auch in die ewigen Jagdgründe geschickt habe!?
Fehlercode könnte ich auslesen, suche aber noch die aktuelle Software.
Zum Kühlwasserverlust:
Anzeichen für eine defekte ZKD sehe ich im Bereich des Kühlwassers/Öldeckels erstmal nicht. Einzig die weißen Auspuffabgase sind auffällig, wobei man das eventuell auch auf die lange Standzeit und Witterung zurückführen könnte.
Dagegen könnte auch die Feuchtigkeit im Handschuhfach/Fußraum sprechen. Ich komme nicht mehr drauf, aber mir schwebt "Kühlregelventil" im Kopf rum.
http://www.daparto.de/.../40922001?...
Bin ich damit auf der richtigen Spur?
Wäre super, wenn Ihr mich ein wenig mit Ratschlägen unterstützen würdet.
Marcus
Beste Antwort im Thema
ich denke auch ,irgendwas mit den neuen Sensoren !
geht mir aber nicht in den Kopf das ein MSTG so doof sein kann ,seine
Ursprungsparameter zu verlieren .
das wäre Schwachmatig !!!
DU bekommst noch etwas zum Prüfen -ehe DU die alten Sensoren wieder reinbaust !
mfg
79 Antworten
Kurt ,laut den Teilen die in den unterschiedlichen Benzinern im Omega zum Einsatz
kommen ,sind alle mit einem Systemdruck in der KS-Anlage von 3,0 Bar angegeben .
einzig die Teilenummern differenzieren ,
die Prüfdrücke sind auch identisch ,mit und ohne Unterdruck .
mfg
Nein, ab dem Z22XE wurde ein anderer Druckregler und eine andere Pumpe nebst Schlingertopf Innenteilen eingesetzt.
(geringerer Durchmesser, größere Förderleistung und höherer Sicherheitsdruck, fixiertes Ansaugsieb)
Die geänderte Pumpe wurde mit den Seilgas V6 eingeführt, bei denen blieb es aber beim 3 Bar Druckregler.
Steht auch so in den Opel Omega B Unterlagen.
19 Druckregler Kraftstoff Benziner
19 90411542 / 815510 -DRUCKREGLER,KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG
19 90444222 / 815512 DRUCKREGLER,KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG (NML- 9118850 / 817251 VERWENDEN) Astra F/G, Zafira A, Vectra B
19 9158978 / 815523 DRUCKREGLER,KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG (NML- 9198822 / 815526 VERWENDEN) Vectra B
19 9198822 / 815526 DRUCKREGLER,KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG
Grüße euch,
Batterie ist wieder voll geladen und ich habe rosis Tip "Zündung 2 min an/aus etc." befolgt, leider hat es nicht geklappt.
Als die Zündung jedoch an war, ich derweil vor dem Wagen stand, hörte ich ein nicht aufhörendes "Pfffff" aus dem Motorraum. Hört sich an, als wenn man beim Reifen durch Ventile die Luft ablassen würde".
Das Geräusch war konstant und blieb so lange die Zündung an war.
Ich würde es dem linken Motorbereich zwischen Luftfilter und Motor zuordnen. Genauer konnte ich es nicht eingrenzen.
Ein derartiges Zischen/Pfeifen habe ich zuvor noch nicht wahrgenommen.
Könnte das ein Hinweis für die Fehlerursache sein?
Da summt z.B. der Leerlaufluftregler.
Ist völlig normal.
Oder die Benzinpumpe läuft dauernd und der Druckregler fiept.
Beides möglich.
Ähnliche Themen
jetzt muß ich mal Zitieren,was ich eigentlich nicht gerne mache -
KLOPFEN ,evtl ist der Benzinfilter zu und deshalb kommen unübliche Geräusche
aus dem hinteren Teil des Fahrzeuges ! immer die lange Stanzeit beachten !
könnte sich auch ein Schlauch im Tank dabei von der Benzinpumpe gelöst haben,
einfach abgerutscht oder aufgerissen,geplatzt!
hast DU die Zündkerzen schon mal draußen gehabt ,ob die vielleicht abgesoffen sind !!
ist überhaupt ein Zündfunke an der Zündkerzen vorhanden !!
beim Zündfunken prüfen ,aber erst die Sicherung F18 der Benzinpumpe entfernen !!
Kerzengewinde mit einem Kabel umwickeln und an der Masse z.B. Motorhalter befestigen !
alle Zündkerzen !!
mfg
Guten Abend,
entschuldigt die verspätete Rückmeldung, aber ich bin erst heute Nachmittag zum Abarbeiten eurer Maßnahmen gekommen.
Hier die Ergebnisse:
- Zünderkerzen alles rausgeschraubt, alle trocken, Zündfunke an allen Kerzen vorhanden
- Steuerzeiten geprüft - stimmen
- Benzinpumpe läuft
- Das Zischen, was ich erwähnte, kommt vom Kraftstoffdruckregler. Wurde ja bereits von Kurt als normal/ok abgesegnet.
- Widerstand am NWS: An 1+2 = 0,8 Ohm, An 2+3 = 13 Ohm
Die Widerstände entsprechen nicht der von rosi angefügten Grafik. Die Werte sind also umgekehrt, wie auf der Grafik ersichtlich.
Habe die Verkabelung am NWS-Stecker/Sensor nochmal überprüft und keinen Fehler durch eventuell von mir vertauschte Kabel gefunden.
Mir fällt grade noch was auf.
Du hast einen Mit der EZ 9/97 das ist ein Grenzgänger.
Beim Omega B gab es 8/97 zu 9/97 den Übergang vom VFL zum KFL.
Dabei wurde auch das MSTG Simtec 56.1 gegen das Simtec 56.5 getauscht.
Änderungen der MSTG Generationen waren immer auch von grundsätzlichen Änderungen der Sensorik begleitet.
Kurze Frage: Hast du in deinem schon den Vorsicherungskasten auf der Batterie und Seitenaibags in den Vordersitzen?
Ja Kurt, ich habe den Vorsicherungskasten auf der Batterie und Seitenairbags in den Sitzen. Auch die 2-geteilte Ölwanne, glaub die war auch so ne Änderung beim KFL.
EDIT:
ECU Herstellungs Nr.: 90565947 MC
ECU Hardware Nr.: 2516H
ECU Software Nr.: 21f21h49d
ECU Software Version Nr.: 073F
ECU Zulassungs Nr.: S98003
Motor-Typ: X20XEV
Herstellungs Datum: 565SC000
Hallo
evtl habe ich die Nummern falsch gesetzt ,weiß ich aber jetzt nicht ,da
ich so ein Teil nicht da habe !
ich denke , Du hast den alten eckigen NW-Sensor Original verbaut gehabt .
hast Du den noch liegen ?
wenn ja meß mal bitte -
Widerstand:
Anschlüsse 1 und 2: 15 Ohm
Anschlüsse 1 und 3: 12 Ohm
was für Teilenummern sind als Sensoren im laufe der Zeit verbaut worden ?
vielleicht bist Du ja ein Ordnungsfanatiker !
mfg
Hi Rosi,
Ordnungsfanatiker? Eher nicht ;-)
Ja, ich habe den eckigen NWS-Stecker verbaut gehabt und das war auch noch der originale.
Den habe ich jetzt vor wenigen Tagen getauscht durch:
Direkt vom FOH mit ovalem Stecker: Nockenwellensensor Rep. Satz, 9012039 (VDO Stecker und Siemens Sensor)
In diesem Zuge auch den KWS getauscht durch:
Neuer Sensor - GM Nummer: 09174621 / Siemensnummer: 5WK9 607
Alter Sensor - GM Nummer: 90506103 / Siemensnummer: 5WK9 607 1
Der alte KWS war auch noch der erste/originale und der neue kam auch vom FOH.
Also beide Sensoren neu und damit es nicht untergeht, die Batterie war abgeklemmt.
Sensoren sind die falschen, oder?
EDIT: den alten habe ich noch liegen, aber in der Garage, 5 KM entfernt. Also messen geht erst morgen früh.
dein Fahrzeug -
Modell V94 OMEGA-B
Model Code 0VE35
Produziert von 07.11.1997
Body style M35
Motor X20XEV
motornummer 31014395
bin noch im Denkprozeß!
EDIT .
meine Seite geht nicht auf -
Fehler: Server nicht gefunden
Denke ,kann erst morgen Abend wieder !
alles etwas undurchsichtig .mit den Sensoren im Augenblick !
Ja, das ist bei einer solch nahen EZ immer grenzwertig, hier genau zu erkennen, ob es ein Mj.97 oder Mj.98 ist.
Dann hast du schon das Simtec 56.5 und damit ist der induktive Nockenwellen Sensor auch schon der richtige für dein Steuergerät.
Ach ja, die zweiteilige Ölwanne wurde übrigens schon im Mj.97 eingeführt.
bin noch ein bischen im Clinch mit mir,wegen dem KW-Sensor und dem Zusammenhang
wo Du die Kabelei geprüft und Instandgesetzt hattest,Kabel lagen Blank rum!
danach ging ja nichts mehr ,bei Dir !
vorher angesprungen und nach der Reperatur war Ebbe .
mfg
Moin Rosi,
genauso war es. Ich gehe nochmal in die Vergangenheit für ein besseres Bild.
Standzeit war ca. 1.5 Jahre, nagel mich net fest. Batterie war logischerweise draußen. Ich habe aber in dieser Zeit 2-3 mal die Batterie wieder eingebaut und gestartet und laufen gelassen. Ohne Leiern war er immer sofort da.
Deswegen geht mir der Zusammenhang "Steuergerät verliert die Daten, wenn Batterie ab und NWS defekt" noch nicht ganz in den Kopf.
Jetzt, also vor ca. 14 Tagen wollte ich den Wagen wieder für den TÜV fertig machen, anmelden und fahren.
Auch diesmal, Batterie rein, gestartet und Probefahrt gemacht. Alles wunderbar.
Die MKL war an, aber die war auch schon vor 1.5 Jahren an. Fehlercode damals und heute waren die Sensoren, fuhr aber immer ohne Mucken.
Da mir das mit der MKL und Sensoren bekannt war, wollte ich die natürlich gleich mitmachen wegen dem anstehenden TÜV.
Das KWS-Kabel habe ich aber nochmals abisoliert, bevor ich die neuen vom FOH bekommen habe. Das war natürlich völliger Blödsinn, weil mit brennender MKL ja sowieso kein TÜV. Vielleicht habe ich gehofft, die geht wieder aus und kann fix zum TÜV.
Dabei war die Batterie wieder draußen, hatte sie geladen.
Und danach ging nix mehr. Das war alles in einem Zeitfenster von wenigen Stunden.
Dann auf die neuen Sensoren gewartet und eingebaut. Erst KWS - sprang nicht an, dann NWS - sprang nicht an.
Nichts anderes habe ich angefasst. Nichts anderes hat sich vorher als eventuelle Störung abgezeichnet. TÜV hat damals QL/Spurstangen und Bremsleitungen bemängelt - das waren meine Baustellen.
Jetzt beim Starten mit den neuen Sensoren springen die Tachozeiger 1x kurz, er leiert durch, aber er kommt net.
Ich weiß nicht, was ich noch berichten könnte, mir fällt einfach nichts mehr ein.
Letztendlich habe ich gehofft, du oder Kurt vermelden "Sensoren falsch", aber das ist ja nun auch kein Thema mehr.
Ganz seltsame Geschichte...