Omega B - X20XEV - Simtec 56, Pinbelegung Stecker X3 weiss und Stromlaufplan
Hallo, ich bin gerade dabei den Kabelbaum vom Omega B 20xev EZ.11.97, Simtec 56 GM90491975 , Wegfahrsperre im Motorsteuergerät, passend zu machen.
Ich möchte den Motor in ein anderes Fahrzeug bauen und muss nun die Kabelbäume verbinden. Bis jetzt kein Problem, jetzt habe ich aber gemerkt das hier Kabel Farben und Durchmesser mehrfach sind, am X3 Stecker. Ich kann aber keine Pinbelegung auf dem Stecker finden! Hatte da jemand was, was ich verwerten könnte? Es geht nur um den X3 Stecker Pin Belegung!
Dann , welchen Stromlaufplan aus Vectra 16v.com muss ich verwenden? Den 94 ? Oder den ab 98? Irgendwie würden die beiden passen.
Danke im Voraus
20 Antworten
Ja, grundsätzlich hast du recht, aber das MSTG wurde in D nie ohne WFS-STG ausgeliefert.
Die Variante ohne WFS-STG wird, neben den vielen anderen Varianten und Vorrichtungen, für andere Länder, in der original Zeichnung ja auch mit dargestellt.
Dann muß im MSTG die entsprechende SW vorhanden sein, die ohne die WFS-STG /Transponder-Abfrage das MSTG freischaltet. Diese SW Version habe ich im TIS bisher aber nirgends finden können. Da ich grade diesbezüglich schon öfter Fragen nach einer deaktivierten WFS hatte. Das MSTG erwartet einen Freigabe-Code vom WFS-STG, wenn der in ein paar Sekunden, nach dem einschalten der Zündung nicht vorliegt, wird via MKL ein Dauer-Blinken ausgegeben.
WFS-STG und MSTG sind nun mal auch miteinander verheiratet. D.h. ein anderes WFS-STG wird auch mit dem richtigen Transponder das MSTG nicht frei schalten und ohne WFS-STG Signal erst recht nicht, da dann die entsprechende MSTG-SW fehlt für den Betrieb ohne WFS.
Mich macht hier aber folgender Umstand stutzig, daß ich mal während der Fahrt, wegen einem langen Schlüsselband, die SKFB vom Schlüssel abgerissen hatte und der Transponder dabei aus dem Scvhlüssel auf den Fußraumboden gefallen ist, aber der Wagen ohne Probleme weiter lief. Ich hatte dem Umstand damals nur keine Bedeutung beigemessen.
Das kannst du ja, wie du es möchtest, alles in die Zeichnung auch so integrieren
Arbeite doch selbst auch mal mit dem Windows eigenen Paint, das geht simpel.
Meine Zeichnungen habe ich alle damit gemacht.
Alle anderen Programme sind so dermaßen überfrachtet mit 1000 und einer Möglichkeit, daß ich mit denen gar nicht zurande komme.
Also ich hatte dem Anbieter, der mir die Wegfahrsperre aus dem MSTG entfernt hatte, beschrieben was ich vor hab. Dessen Aussage war ich brauche keine Lesespule mehr, könnte nun jedes Zündschloss nehmen,oder auch mit einem Knopf starten. Ich kann dir gern mal das MSTG zur Verfügung stellen, um zu schauen was gemacht wurde. Er hat irgendwas von Brücke, umlöten und aus programieren gesagt.
Meines Wissens brauch das MSTG nur einmal zum Starten das Signal von der Lesespule, zum anspringen.
Meine Aussage bezüglich Einspeisung Wegesignal ins MSTG ist richtig? An PIN 5 MSTG. Laut Opel und motorsteuerspezialist korrekt!? 5volt eckiger Signal.
Ahh,...
Du hast kein originales MSTG.
Das MSTG wurde schon manipuliert.
Mehr hat er dir dazu nicht erklärt/beschrieben/gezeigt?
Wäre ja auch für mich mal interessant mal was näheres dazu zu erfahren.
So ins Eingemachte der STG gehe ich ja nun auch nicht.
Das Tachosignal (Wegstreckensignal) ist nicht Lebens oder überlebenswichtig.
Es gibt ja lediglich kleinere Abläufe für die das gebraucht wird.
Sonst würde ja jeder Wagen streiken der ein defektes ABS hat.
Dann fehlt ja meist auch das Tachosignal, also der Tacho geht nicht.
Okmvon welchem Fahrzeug ist das MSTG? Vom Vectra? Ichnschicke passt der Stecker nicht? Alsmich den Omega geholt hatte war der Kurbelwellensensor defekt, erneuert sofort angesprungen und ganz normal gefahren, bin 150 km mit dem Automgefahren.
Ähnliche Themen
@Kurt: Jepp, es gibt einige Anbieter, die Dir ältere ECUs freischalten. Dazu wird der gesamte Codeblock der WfSp ausgeschrieben und ein älteres, angepaßtes Flashprogramm ohne WfSp aufgespielt - allerdings mit den aktuellen Sensorenabfragen und Kennfeldern der neueren ECUs. Ich hab auch schon 2 solche Hybriden verbaut, und die funktionieren 1A.
Letztlich interessiert es heute keine Versicherung mehr, ob die WfSp drin ist oder nicht bei 20 Jahre alten Kisten.
Trotzdem sei noch mal darauf hingewiesen, daß diese Handlungsweise nicht legal ist und man sich dessen also sehr bewußt sein sollte, wenn man damit Straßenfahrzeuge fit machen will. Ich hab beide STG umschreiben lassen müssen, weil Opel nicht in der Lage war, den passenden Code für die Lesespulen einzuschreiben. Da werden so langsam die Experten für unsere alten Simtecs (also alles bis 56.5) auch selten ;-( Den Schriftverkehr dazu heb ich gut auf...falls doch mal einer in blau danach fragt... :-)
Gruß
Roman
PS: Führt mal die Diskussion so weiter! Das ist ein interessantes Thema, was auch zum Instandsetzen alter Gurken sehr hilfreich ist. Gerade die gute Instandsetzbarkeit und Einzelverdrahtung der Simtec 56 macht sie ja attraktiv für die Restaurierung und solche Umbauten - auf jeden Fall interessanter als die heutigen, voll vergossenen Hybriden.
Roman hat Recht. Hab mein zweites Steuergerät auch auf "ohne WFS" umgeändert damit ich dieses bei Bedarf (Testen, Werkstattbesuche gedrosselt auf ca. 80 PS und VMAX-begrenzt auf 60 km/h 😁) einfach so rein tun kann.
Der kleine 95P08 Chip wird ausgelesen, die VIN etc. rausgeworfen und wieder mit "leeren Daten" beschrieben. Dann wird (zumindest beim EDC15Cx) noch in der Motorsoftware selber die Verbindung zu diesem PSOP8-Chip rausprogrammiert und schon startet der Motor da er keine WFS mehr kennt. 🙂