Omega B - X20XEV - Qualmt

Opel Omega B

Tagchen zusammen,

mein Opel Omega Caravan B Bj 1999 mit 100 KW fängt an zu qualmen.

Nicht immer, nur wenn er (Im Stau fährt oder steht) heisst, wenn ich normal fahre und die Temperatur ist im Normalbereich (sage ich mal) laut Anzeige unter 90 dann ist alles ok.

Komme ich im Stau, an mehreren roten Ampeln, so das die Wärme über 90+ geht, kommt hinten weiß-bläulicher Qualm aus dem Auspuff. Gebe ich Gas, kann ich kaum den Hintermann im Spiegel erkennen, solange bis ich wieder normal Fahre und die Temperatur runter geht.

Was kann das sein ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Nun ja, Ölsorte / Viskosität hin oder her, ist alles eine Glaubens und Erfahrungssache. Hilft dem TE aber nicht wirklich, sein bläuendes Problem, in den Griff zu bekommen. Dafür muss erstmal, die Ursache gefunden werden und dickeres Öl hilft dahingehend nur vorübergehend.
Will man den Fehler einkreisen, sollte man einen Kompressionstest durchführen (gibt Aufschluss über die Dichtheit der Kolbenringe und Ventile), ggf. einen Co2 Test machen (Aufschluss über den Zustand der ZKD).
Mehrverbrauch Öl.... Soweit mir bekannt, ist ein Liter auf 1000 Km bei dieser Laufleistung nichts ungewöhnliches und entspricht der Norm (siehe auch Betriebsanleitung Opel). Ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, daß das Fahrzeug bläuen tut. Somit wären wir wieder, bei den Ventilschaftdichtungen.
Würde das Blow By System reinigen, um ausschließen zu können, das sich im Ventildeckel zu viel Öl ansammeln kann (Hört sich komisch an, Gell ?). Bläut er danach immer noch, ran an die Schaftdichtungen. Meine Meinung dazu.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bei dem Ölverlust CO Test machen. Denke auch es könnte ZKD sein.
Hier hilft auch kein 5W50er Öl mehr...

Nur ob man bei fast 285000 da noch mal ran will? Wenn man es selber machen kann ist es Ok. Ansonsten
kostet der Spaß in einer Werke oft mehr als der Omi noch Wert ist.
Hier kann hier ein Spendermotor der OK ist günstiger sein.
Die X20XEV bekommt man ja recht günstig.

Ist also alles sehr unschön...

Hi, wo ist den dein Lebensmittelpunkt / Landstrich? Vielleicht kannst du dir die Werkstatt ersparen. Ich schrieb ja schon ein Zylinderkopfsatz kostet ab 60.- €uro aufwärts. Selber machen ist immer günstiger und du bist ja soweit ich weis nicht gerade unbegabt.

Zitat:

@Omnipfurz schrieb am 1. April 2016 um 19:41:33 Uhr:


Hi, wo ist den dein Lebensmittelpunkt / Landstrich? Vielleicht kannst du dir die Werkstatt ersparen. Ich schrieb ja schon ein Zylinderkopfsatz kostet ab 60.- €uro aufwärts. Selber machen ist immer günstiger und du bist ja soweit ich weis nicht gerade unbegabt.

Krefeld / NRW ca. 30 km Westlich von Düsseldorf, aber selbst eine Fahrt nach Berlin würde das Refinanzieren :-)

Mach erstmal das ganze, wirklich das Ganze, Blow by System sauber . Das wird zu sein bis zum Stehkragen. Anleitung in den FAQ und Kurt`s Fotoalben.Die Arbeiten sind zwar etwas fummelig, aber simpel auszuführen. Wenn man etwas schrauben kann. Auch ruhig den Ventildeckel von innen
begutachten und reinigen. In der Werke gucken die allermeisten KFZ ler bei dem Begriff Blow By System meistens wie ein Kaninchen wenn`s blitzt, soll heißen die haben den absoluten Nullplan. Bei meinem Dicken waren zwei gehäufte Hände voll Ölkohle im Steigrohr vom Motorblock zum Ölabscheider.
Den Ölabscheider gleich in einem Abwasch gegen den "alten Schlauchwinkel" tauschen.

Bringst du deinen Dicken in die Werke, geh vorher zur Bank. Immer fit durch Kleinkredit. Loool
Grüße TwoStrokeFriz aka Klaus

Ähnliche Themen

Doppelpost.

Ich finde Kurt nicht, wo hat er sich versteckt ?

Zitat:

@AndreasMueller1967 schrieb am 1. April 2016 um 19:43:04 Uhr:



Zitat:

@Omnipfurz schrieb am 1. April 2016 um 19:41:33 Uhr:


Hi, wo ist den dein Lebensmittelpunkt / Landstrich? Vielleicht kannst du dir die Werkstatt ersparen. Ich schrieb ja schon ein Zylinderkopfsatz kostet ab 60.- €uro aufwärts. Selber machen ist immer günstiger und du bist ja soweit ich weis nicht gerade unbegabt.

Krefeld / NRW ca. 30 km Westlich von Düsseldorf, aber selbst eine Fahrt nach Berlin würde das Refinanzieren :-)

Ich dachte da eher an Schrauber, in deiner Umgebung. Ansonsten frage mal bei Ivan_777 an, ob er Zeit dafür hätte (wenn du unbedingt nach Berlin kommen möchtest). Vielleicht wäre auch die Möglichkeit bei BMW Biker gegeben oder bei jemand anderem hier. Ich habe leider keine Werke und bin auch auf das Gutdünken der anderen angewiesen.

PS: Guggst du hier. Und hier

Werde erst mal das Blow by System reinigen und dann sieht man weiter.

Sehe gerade, ich habe keine Probleme im Leerlauf, oder habe ich was falsch verstanden ? Drosselklappe habe ich schon gereinigt, danach keine Probleme mehr gehabt.

Zitat:

@Omnipfurz schrieb am 1. April 2016 um 19:07:34 Uhr:


...
@ Berlin-Paul: Wasser..... Hat die Drosselklappe nicht einen Wasseranschluß? Da wo man auch gerne aufbohren tut, um den Leerlauf zu stabilisieren? Egal, steht ja eh in der Reinigungsanleitung des BlowBy System´s drin.

ja schon, aber dann würde er auch Kühlwasser verbrauchen. Die Hohlschraube aufbohren ist sowieso keine gute Idee. Reinigen ist natürlich o.k..

Grüße

Hallo,

Zitat:

@AndreasMueller1967 schrieb am 1. April 2016 um 20:28:01 Uhr:


Werde erst mal das Blow by System reinigen und dann sieht man weiter.

Sehe gerade, ich habe keine Probleme im Leerlauf, oder habe ich was falsch verstanden ? Drosselklappe habe ich schon gereinigt, danach keine Probleme mehr gehabt.

du hast nur die Drosselklappe gereinigt sagst du, aber am Steigrohr (Kurbelwellenentlüftung) und am Ventildeckel selber warst du nicht dran? Wir schrieben ja schon, das ganze Blow By System reinigen, dazu gehören auch die vorgenannten Sachen. Ich darf nochmals daran erinnern, ein Komplettsatz ZKD inkl. Ventildeckel und Schaftdichtungen geht ab 60.- €uro los, also nicht allzu teuer.

@ Berlin-Paul: Da gebe ich dir Recht, jedoch wurde zu eventuellem Wasserverbrauch, noch nichts berichtet. Sollte sich jedoch dort (Hohlschraube), eine Undichtigkeit befinden, dürfte dies aber auch nicht zu solchen Auswirkungen kommen.

@ Hellmich Holger: Die Sache mit dem Spendermotor, wäre eine Überlegung wert. Zumindest wenn man nicht selber Reparieren kann oder will.

Moin,

ja hatte nur die Drosselklappe gereinigt. Logisch das das ganze System ran muss, was ich letztes Jahr nicht wusste, da es nur um den Leerlauf ging.

Kühlwasserverlust ist auch da, also nicht die Welt, aber das verschwindet immer mal wieder, wie gesagt, nicht komplett aber verdunsten tut es ja nicht :-) also muss was am System sein.

Werde mir mal nächste Woche ein zwei Tage frei machen und mich der Sache annehmen, ich traue mich zwar nicht richtig daran, aber das ist immer so, wenn ich sehe das es läuft, dann sage ich immer nachher, poah so schwer war das doch nicht :-)

Danke erst einmal bis hierhin und weitere Kommentare dürfen gerne gebracht werden

Soooo ich habe mich dann mal ran getraut :-)

Drosselklasse komplett ausgebaut, Schläuche abgemacht, Kurbelwellenentlüftungsschauch (oder wie das Dingen heisst) ausgebaut, alles gereinigt incl. Drosselklappe und Gehäuse, alles sauber gemacht.

Zusammengebaut (ohne eine Schraube über zu haben *grins*) und laufen lassen. Läuft um einiges Ruhiger, Probefahrt mache ich später.

Alles zusammen (mit 12 mal in Keller laufen) habe ich dann 2,5 Stunden gebraucht.

Bericht wird kommen wie es nun mit dem Wasserverlust aussieht.

Hast Du auch auf der Fahrerseite den Gummischlauch und das Rohr abgebaut und gereinigt (von oben Zylinderkopf nach unten an das Rohr, das seitlich an den Motorblock mit 2 Schrauben angeschraubt ist)?

Moin!
Ich hab hier ja garnix mehr zu suchen 😁, meine Oma is schon längst platt, aber:

Ich sehe auf den Bilder von Andreas Wasser auf der Strasse, und am Träger.
Das bischen Ölnebel am Filter und der Drosselklappe / Ölwanne finde ich nun nich soooo schlimm für den ollen Schluffen.

So mal zwischenstand. Am Träger (auf dem Bild) ist ganz hinten (Armlänge) ein Schlauch, den ich fassen kann. Der Schlauch ist aus weichem Gummi und hat die Öffnung etwa wie eine Zigarettenschachtel.

Die Öffnung liegt auf dem Träger auf, also ohne das diese Öffnung irgendwo hingehört. Woher der Schlauch kommt, kann ich nicht lockalisieren, da er weiter geht und mein Arm endet irgendwann. So jetzt habe ich da etwas rausgeholt, das aussieht wie Match, tief schwarz, komme aber nur an der Öffnung dran. Ich hoffe das ich das richtig beschrieben habe. Aus diesem Schlauch kam die Wassersuppe. Ich habe das gesehen, weil ich den Träger trocken gelegt hatte und da kommt das Wasser raus.

Wozu dienst der Schlauch und wie komme ich sonst noch dran ?

Werde am Samstag mal in die Mietwerkstatt fahren und den Aufbocken, muss ja noch Ölwechsel machen. Der Rest ist trocken, Drosselklappe sieht Top aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen