Omega B - X20XEV - Qualmt

Opel Omega B

Tagchen zusammen,

mein Opel Omega Caravan B Bj 1999 mit 100 KW fängt an zu qualmen.

Nicht immer, nur wenn er (Im Stau fährt oder steht) heisst, wenn ich normal fahre und die Temperatur ist im Normalbereich (sage ich mal) laut Anzeige unter 90 dann ist alles ok.

Komme ich im Stau, an mehreren roten Ampeln, so das die Wärme über 90+ geht, kommt hinten weiß-bläulicher Qualm aus dem Auspuff. Gebe ich Gas, kann ich kaum den Hintermann im Spiegel erkennen, solange bis ich wieder normal Fahre und die Temperatur runter geht.

Was kann das sein ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Nun ja, Ölsorte / Viskosität hin oder her, ist alles eine Glaubens und Erfahrungssache. Hilft dem TE aber nicht wirklich, sein bläuendes Problem, in den Griff zu bekommen. Dafür muss erstmal, die Ursache gefunden werden und dickeres Öl hilft dahingehend nur vorübergehend.
Will man den Fehler einkreisen, sollte man einen Kompressionstest durchführen (gibt Aufschluss über die Dichtheit der Kolbenringe und Ventile), ggf. einen Co2 Test machen (Aufschluss über den Zustand der ZKD).
Mehrverbrauch Öl.... Soweit mir bekannt, ist ein Liter auf 1000 Km bei dieser Laufleistung nichts ungewöhnliches und entspricht der Norm (siehe auch Betriebsanleitung Opel). Ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, daß das Fahrzeug bläuen tut. Somit wären wir wieder, bei den Ventilschaftdichtungen.
Würde das Blow By System reinigen, um ausschließen zu können, das sich im Ventildeckel zu viel Öl ansammeln kann (Hört sich komisch an, Gell ?). Bläut er danach immer noch, ran an die Schaftdichtungen. Meine Meinung dazu.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Kannst Du ein Video / Foto davon reinstellen?

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 30. März 2016 um 18:30:25 Uhr:


Kannst Du ein Video / Foto davon reinstellen?

Grüße

Öhm ja, aber das kann ich eventuell erst morgen machen. Melde mich aber dann hier.

gut, das eilt ja nicht so sehr. Angaben zur Laufleistung, Ölviskosität und die Frage, ob der Auspuff an den tiefsten Stellen von Hauptschalldämpfer und Endtopf schon ein kleines Bohrloch haben, wären auch nicht ganz unwichtig.

Grüße

Hallo,
hört sich nach Ventilschaftdichtungen an, könnte aber auch eine angehende ZKD (Zylinderkopfdichtung) sein. Ventilschaftdichtungen, sollte aber auch beim morgentlichen Starten sichtbar sein (kleine blauweiße Fahne), beim normalem Fahrbetrieb muss es nicht unbedingt auffallen.
ZKD...... Kann durch Temperaturanstieg zur Undichtigkeit führen (Stau), sogenannte minimal Leckgage. Riecht dein Kühlwasser eventuell nach Abgas? Vielleicht mal einen Co2 Zylinderkopfdichtungs Test machen (lassen).

Öl Viskosität....gutes Stichwort. Nicht das dir dein Öl zu dünn wird, wenn es "zu warm" wird (vergleichbar dann mit Wasser - quetscht sich durch jede Abdichtung hindurch). Ja, die Laufleistung wäre natürlich gut zu wissen, wegen dem eventuellem Verschleiß - Faktor (siehe vorgenannte Punkte).

@ berlin-paul:

Auspuff..... Was bitte, hat der angebohrte bzw. nicht angebohrte Auspuff, mit seinem qualmenden Problem zu tun? Meinst du wegen eventuellen Ölansammlungen, in den Schalldämpfern? Ich glaub, da kommt vorher die MKL. Aber gut, man weiß ja nie.

Ähnliche Themen

Die Frage nach den Bohrlöchern zielt auf Kurzstrecke und Kondenswasser ab --> Dampf

Erstmal die ergänzenden Info's abwarten ... kann so vieles sein.

Grüße

Der Omega verdampft das Kondenswasser schon bei relativ niedrigen Temperaturen. Defekte Ventilschaftdichtungen fallen beim Kaltstart auf. Das hatte ich bei meinem Ford Escort. Je länger er stand, desto mehr qualmte er beim Starten. Ich würdfe also wie Omnipfurz in Richtung ZKD tippen.

Hallo,

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 31. März 2016 um 09:09:47 Uhr:


Die Frage nach den Bohrlöchern zielt auf Kurzstrecke und Kondenswasser ab --> Dampf

ah Ok, dann bleibt aber der Wasserdampf, das Kondenswasser, weiß und wird nicht bläulichweiß. Dies passiert nur, bei einer Leckgage innerhalb des Brennraumes oder der damit verbundenen Teile (Ölabstreifringe, Ventilschaftdichtungen, ZKD oder ein Riss im Zylinderkopf im Bereich der Ölführung).
Meiner Meinung nach, spricht das verhalten des Motors, für Ventilschaftdichtungen bzw. für eine falsch gewählte Öl Viskosität (kommt ja gerne bei Leicht Lauf Ölen vor).

@ AndreasMueller1967:

Verbraucht dein Fahrzeug, denn mehr Öl als sonst (bzw. über die Angabe des Herstellers)? Meine das jetzt, für den allgemeinen alltags Betrieb. 1 Satz Zylinderkopfdichtung (Ventischaftdichtungen dabei), geht bei ungefähr 65.- €uro los - nur mal als Info.

Daher meine Frage nach Video / Foto 😉

Grüße

Video kommt Heute Abend, also Ölverbrauch liegt in etwa bei 1 Liter je 1000 Km fahrt. Es ist 10W40 drinn und der KM Stand steht bei 284000 (also eine ganze Menge schon). Ob da ein Loch am Ende vom Auspuff ist, muss ich nachschauen, auch die Infos erst Heute Abend.

Danke erst einmal.

Bei 1 Liter auf 1000km erklärt sich der Qualm für mich aber schon in Richtung Öl. Jetzt nur die Frage warum?
ZKD, Ventilschaftdichtung (glaube ich eher nicht), Kolbenringe.

Wie hoch ist die Kompression?
Ist der Motor aussen verölt?

Zitat:

@AndreasWS schrieb am 31. März 2016 um 18:37:09 Uhr:


Bei 1 Liter auf 1000km erklärt sich der Qualm für mich aber schon in Richtung Öl. Jetzt nur die Frage warum?
ZKD, Ventilschaftdichtung (glaube ich eher nicht), Kolbenringe.

Wie hoch ist die Kompression?
Ist der Motor aussen verölt?

Kompression weiss ich nicht, aussen verölt ? Ja, aber wenig

Video kann ich doch erst morgen machen, bin gerade erst rein.

Bei der schon recht hohen Laufleistung, denke ich auch an Öl.
Ich würde erstmal das 10W40er beim nächsten Ölwechsel gegen ein 5W50 tauschen. Kostet auch nicht viel mehr und ist DICKER., Bei 10W40 braucht man manchmal mehr Öl... Besonders bei Öl aus dem Baumarkt, ich meine Noname Öl Marke Kolbentot. Ich habe früher bei meinen Dauerläufern immer 50er Öle gefahren. Im Sommer so gar 20W50er. War aber kein Omega...
Nur wenn die Maschine verbraucht ist nutzt das dickere Öl dann auch nicht wirklich viel, schaden tut es aber nicht.

Also ich fahre eigentlich "fast" immer Kurzstrecken, gelegentlich auch mal Autobahn, aber nie mehr als 50 km (Einfache Strecke), vielleicht liegt es daran, also auf 5W40 Umstellen ?

Was mache ich wenn ich in Urlaub fahre ? Das sind dann mal eben 1100 Km Autobahn, ohne Pause bis auf Tanken :-) das gleiche Öl oder dann besser 10W40 ?

ich fahre in meinen Omegas seit jeher vollsynthetisches 10W60 (Castrol edge RS bzw. FST) und wechsle alle 10 tkm Öl+Filter. Das ist zwar etwas übertrieben, aber ich hatte noch nie irgendwelchen Motorärger, der auch nur ansatzweise mit dem Ölbereich zu tun hatte. Selbst nach knapp 200 tkm hatte mein X20XEV auf 1000 km einen Ölverbrauch von 0,1 L. Beim Z22XE der gleiche sehr niedrige geringe Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen