Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor wechseln

Opel Omega B

Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.

1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.

Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.

Beste Antwort im Thema

Nimm beide neu, den NWS und den KWS.
Beides nur Markensensoren.
Und lies dir mal das PDF 16V NWS Instandsetzung bei mit im Fußtext durch. 

105 weitere Antworten
105 Antworten

0335 Kurbelwellensensor,Falsches Drehzahlsignal.
0340 Nockenwellensensor, falsches Signal.
0351 Zündmodul, Primärspannung zu hoch (kein Zündsignal)
0351 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu hoch.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.

normal löschen sich Fehler selber nach ca 20 kalt-warm Phasen des Motors !
stehen die Zündkerzen im ÖL ?
sind die Zündkabel auch neu ?

man könnte ja mal den Widerstand des Zündmoduls testen -
Widerstand Primärwicklung: ca 0,8 Ohm
Widerstand Sekundärwicklung: ca 8200 Ohm

mfg

Es gibt doch nun wirklich keine einfachere genaue Diagnose als beim X20XEV, bzw der Simtec im allgemeinen.

Kreuzprobe machen (damit fahren) und darauf warten, daß er mit dem einen noch angesteckten Sensor aus geht.
Geht er aus hat man genau den richtigen Sensor am Haken. Nämlich genau der der noch gesteckt war und den Dienst quittierte.

Übrigens ob der Fehler noch im Speicher steht oder nicht, ist ziemlich wurscht.
Beim 10 mal Starten ohne den Fehler ist er gelöscht. Ist der Fehler noch da ist er auch nicht beseitigt.

Leider teilen sich der NWS und der KWS den gleichen Fehlercode Bereich.
So ist es bei der Simtec nur über den Kreuztest möglich, den Fehler eindeutig zuzuordnen.

Vielen Dank für eure Hinweise.
Da der KWS ja vor kurzem getauscht wurde und der Omi danach einwandfrei wieder anspringt, war ich gewillt, diesen auszuschließen.
Klaus, wenn ich dich richtig verstehe, kann es also vorkommen, daß der KWS durchaus soweit in Ordnung sein kann, als daß der Motor einwandfrei anspringt, dann aber während der Fahrt den Fehler verursacht. Meinst du das so?
Ich dachte, ein defekter KWS würde sich allein dadurch bemerkbar machen, daß der Motor erst nach einigen Kurbelwellenumdrehungen anspringt, da das Steuergerät auf die Daten vom NWS wartet.
Mittlerweile ist mir der Motor während der Fahrt auch schon ein paar mal abgestorben. Dabei tanzt die Drehzahlmessernadel wie ein Seismograph beim Beben der Stärke acht.
Kann das auch damit zu tun haben, daß der Sensor (NWS??) eine völlig falsche Drehzal meldet?
Macht dann der Kreuztest noch wirklich Sinn?
Ich will wirklich nicht nervig sein, aber vielleicht habt ihr ja hierzu noch eine Idee

Gibt eine Lösung, kostet leider am meisten Geld. Beide gegen neue Markenware austauschen. Dann sollte man Ruhe haben.

Ähnliche Themen

Natürlich macht der Kreuztest Sinn.
Es ist immer der erste Test beim Verdacht, das ein Sensor spinnt.
Erst dann wird der entsprechende Sensor getauscht.
Oft werden auch Fehler beim Sensoreinbau gemacht, z.B. der Sensor sitzt nicht richtig plan auf und klemmt am O-Ring.
Dann ist er u.a. auch temperaturempfindlich, oder arbeitet z.T. gar nicht, weil sich das Signal von der Höhe her quasi halbiert.
Oft sind aber eben auch billige Nachbauten (Wirklich gefälschte) die Ursache.

hi wie lange soll man bei dem test fahren .mfg

Bis man sicher ist das der momentan aktive Sensor in Ordnung ist, oder sich der Fehler zeigt.

Meine Stecker vom Neuen Kubelwellen Sensor passt nicht auf den alten Anschluss.
Was nun.
haben beide drei Kabel

Moin

Wenn der Stecker nicht passt,
ist es der falsche KWS.
bei einer Sintecmussman auf das Baujahr achten,
bis BJ 1995 ist es eine Simtec56.1 und
danach eine Sintec 56.5 .
Beide KWS unterscheiden sich nicht nur im Stecker!

bei einer Mot.Nr. bis: 14194716 ist es eine Simtec56.1,ca bis Ende 1995 !

Mfg

Kreuz test gemacht .
Stecker vom Nockenwellen Sensor ab Motor aus wieder drauf,
Stecker vom Kurbelwellen Sensor ab Motor Läuft .
bei laufenden Motor .
Was nun?

Du hast den Test falsch durchgeführt. Die Stecker sind bei Zündzng aus ab- bzw. anzustecken. Sonst ist das Ergebnis nicht eindeutig. Vermutlich ist bei dir der KWS defekt.

Grüße

Komisch, dass bei dem Thema Fehlermeldung NWS etc. nicht auch mal Kabelbruch erwähnt wird. Das war es nämlich vor ein paar Jahren bei meinem 97er Omega. Der FOH wollte wieder mal den Nockenwellensensor tauschen, und da habe ich Nein gesagt. Der Werkstattmeister hat dann auf seine Kappe trotzdem einen neuen Sensor bestellt eingebaut und alles war wie zuvor. Erst dann wurde der Kaberbruch festgestellt, der uns zuvor 4 Jahre lang beschäftigt hat.

So ein System, das einem sagt wo der Fehler liegt, ist fein. Funktioniert aber auch nur solange wie die Signale korrekt übermittelt werden. Kommen da wegen zeitweiser Unterbrechung eines Kabels merkwürdige Signale, wird das vom Computer wohl falsch interpretiert.

Bei abgezogenem KWS + Kabelbruch vom NWS läuft der X20XEV nunmal nicht.

Grüße

Es war ja nicht so, dass er nicht lief. Er ging nur immer an jeder Ampel aus. Und der Bordcomputer meinte KWS. Der war es aber eben nicht. Oder NWS. War immer was anderes.

So ein Computer besitzt ja keine Intelligenz. Wenn ich mit jemandem telefoniere und ich habe irgendwo in meinem Telefon einen Wackelkontakt, weiß ich dass es an der Übertragung liegt, dass ich meinen Telefonpartner immer nur abgehackt verstehe. Ein Computer würde diagnostizieren, dass der Telefonpartner "kaputt" ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen