Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor wechseln

Opel Omega B

Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.

1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.

Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.

Beste Antwort im Thema

Nimm beide neu, den NWS und den KWS.
Beides nur Markensensoren.
Und lies dir mal das PDF 16V NWS Instandsetzung bei mit im Fußtext durch. 

105 weitere Antworten
105 Antworten

Der hier immer wieder beschriebene Kreuztest wird dir eine konkrete Auskunft geben, mit welchem Sensor dir die Omme da ans Bein pinkelt.

Hallo Kurt!
Hier mal eine kleine Referenz u dem Wechsel!
Also leider wurde der Stecker schonmal durch Opel direkt umgebaut,also als erstes den falschen Stecker bestellt (eckig)
Also nochmals neuen Stecker oval bestellt nur gab es den nur mit dem Kabel,das ich aber nicht brauchte!!
Auch einen Kurbelwellensensor mitbestellt zur Sicherheit!!Nr Leider fand ich keinen Kurbelwellensensor da wo er angeblich sein sollte!
Nun das Austauschkabel Oval von VDO über sowie einen Nockenwelllensensor von Siemens (eckig) und ein Kurbelwellensensor!!

Aber der Ommi läuft nun wieder ohne Störende leuchtende Motorstöungsanzeige!!

Nur eine Frage Kurt hat mein 2,0 16v Automatik BJ 10/94 keinen Kurbelwellensenso???

Dane für all Deine Tips und das wichtigste der läuft wieder TOP

Grusss Ralf

Natürlich hat der X20XEV einen Kurbelwellensensor.

Zustand-kabel-kws
Img-0110
Img-0762
+3

Nabend .... wie ich sehe haben diese Opel-Motoren so einige schwachstellen.
Auch ich bin davon betroffen.
Erst einen No NAME 10,-€ NWS gekauft ,...., heute kamm der von Siemens 29,-€
Beide neuen Sensoren waren defekt!! Bekomme immer wieder nur 0,9 Ohm auf dem Pin 1 & 3 -Obwohl 12 - 14 sein sollten, Laut tester!!!
Kreuztest, NWS ab Motorstarten - läuft!
KWS ab motorstarten läuft nicht!

Also 100% NWS defekt ?

Ähnliche Themen

Der Siemens für 29€ ist garantiert ein Fake aus Fernost.
Da wird gefälscht was das Zeug hält.

Für den letzten den ich bei jemand verbauen mußte, hatte ich persönlich übrigens 79€ bezahlt.😉

Aber oft ist da ein Bastelwastel an der Verdrahtung gewesen, der keine Ahnung vom Fach hatte. die Verdrahtung ist nämlich ziemlich empfindlich.

Klick mal bei mir im Footer auf das Thema.

Der Alte Siemens sensor hatte auf alle Pins nur 0,9 Ohm

Der No Name den ich vorher eingebaut hatte, hatte dies ebend so

Der Siemens der dann kamm hatte ebend so 0,9 Ohm

 

War dann gerade auf dem Schrottplatz

Dort 2 weitere überprüft.... komischer weiße das selbe Problem!

Ist das zufall ?

 

leitungen habe ich bei mir überprüft bis zum STG alle haben durchgang.

 

Kurbelwellensensor habe ich ich heute Durchgeohmt 0,9 Ohm auf alle ... Dazu habe ich leider keine Sollwerte, aber wenn ich das richtig lese sollte der ebend so die selben haben.

 

Ich habe den Kreztest gemacht.

NWS ab / KWS drauf Motorstarten läuft!

KWS ab / NWS drauf Motorstarten läuft nicht!

 

Wer kann mir nun weiter helfen?

Weiß keinen Rat mehr .... Einen NWS für 130€ kann ich mir momentan nicht leisten!

Hat denn da jemand mal den Stecker umgepriemelt?
Was für ein MSTG hast du denn?
Welches Baujahr/Modelljahr ist deiner?
Die NWS (Wie auch die KWS) gab es in Abhängigkeit vom verwendeten MSTG in unterschiedlichen Varianten.
Mal als Induktive Version und auch als Hallsensor ausgeführt.
Da ist oft Schindluder getrieben worden.

Bitte schreibe deine FZ Daten in den Fußtext.
Hast ne PN dazu.

Ich hab ein Astra F Caravan C18xel 1.8 16V 116PS Bj 8/95 150TKM
Was aber vom Fahrzeug egal ist da Motor identisch mit dem X20xe ist.

ich habe den Eckigen stecker und habe gestern ca 20cm Original Isolierung abgemacht. Leitungen sind i.O.
Mein KFZ-Meister hat mir geraden den Originalen Stecker beizubehalten und nicht zu tauschen.
MSTG kann ich nicht sagen, da kein Aufkleber mehr drauf ist.

Hast du denn kein OP-COM (Chinakracher)?

Damit kannst doch alle Werte und Daten auslesen.

Nein nur auf der Arbeit Bosch FSA

Hallo

nun ja 130 Euronen muß man doch nicht ausgeben .
64 Euronen + Versand gehen doch auch -
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
eigentlich für den Eckigen Stecker und Original Siemens/VDO geradezu ein Schnäppchen !

mfg

der Widerstand sollte übrigens sein-
Widerstand Anschlüsse 1 und 2 - 15 Ohm
Anschlüsse 1 und 3 - 12 Ohm

Axcell hatte das für einen Rechteckstecker Sensor im X20XEV auch schon mal im Bild gepostet.

Nws-ohm-tabelle-35806

Und ich kann nur
Pin 2-3 0.9 Ohm messen
Pin 1-3 & 1& 2 ergibt bei mir 0 Ohm
Und das bei insgesammt 5 Stück! ( Zwei Neue & Zwei aufen schrottplatz)

Das kann doch nicht sein .....

Wie gesagt, es gibt die in beiden Varianten, als reine induktive Sensoren und als Hallsensoren.
Den, den du brauchst, entscheidet ausschließlich die Variante deines MSTG.

Kws-nws-im-wandel-der-zeit

Tach zusammen,
in diesem Blog ist ja eigentlich schon länger Schweigen, aber es schien mir der noch am ehesten passende Blog zu meinen Problemen bei meinem Omi (97er, 2.0).
Vor nicht allzu langer Zeit war der KWS hinüber. Wurde in der Werkstatt mit Markensensor (ich glaube Bosch) gewechselt. Der Omi lief einwandfrei.
Jetzt vor kurzem fiel die Leistung während der Fahrt für eine Sekunde auf Null und danach brannte die MKL und der Motor hat im unterem Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung. Beim erneuten Starten war die MKL wieder aus und der Motor lief wieder einwandfrei. Seit dem geht sie mal an, mal aus. Wenn sie aus ist, läuft der Motor einwandfrei.
Beim Auslesen der Fehlercodes gleich drei. NWS (P0340), KWS (P0335) und Zündspule (P0352).
Da der KWS ja getauscht wurde, sind wir davon ausgegangen, daß der Fehler nicht gelöscht wurde und es deshalb wohl an der Zündspule liegen müsse. Also die Zündspule getauscht und was soll ich sagen, die MKL ging nach ein paar mal starten wieder an mit der oben geschilderten Leistungsentfaltung des Motors.
Und jetzt lese ich hier einige Beschreibungen bei Feuchtigkeit am NWS. Wenn ich einfach davon ausgehe, daß der Fehler am KWS nicht aus dem Speicher gelöscht wurde, und der Motor ja nur mit längerem Orgeln bei einem Defekt des KWS starten würde, schließe ich den mal aus.
Die Zündspule schließe ich nach dem Austausch nunmehr auch aus (woher die Fehlermeldung kommt, bleibt also fraglich).
Bleibt der NWS. Kann es denn sein, daß er mal einen Fehler setzt und mal nicht?
Oder kann es mit Feuchtigkeit zu tun haben?
Irgendwo verliert mein Omi immer wieder Kühlwasser. Ich kann aber das Leck nicht finden. Habe ihn im Stand schon fast zum Kochen gebracht, aber nichts zu sehen.
Deshalb kommt mir selber die Vermutung von Feuchtigkeit am NWS durch Kühlwasser eher verwegen vor.
Unglücklicherweise meldet das Diagnosegerät zurzeit auch noch immer "connection erreor", so daß ich im Moment nicht einmal sagen kann, welcher Fehler nach dem letztmaligen Rücksetzen nun gemeldet werden.

Komisch ist es halt, daß er mal fehlert und dann ein paar Minuten später wiederum nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen