Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor wechseln
Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.
1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.
Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.
Beste Antwort im Thema
Nimm beide neu, den NWS und den KWS.
Beides nur Markensensoren.
Und lies dir mal das PDF 16V NWS Instandsetzung bei mit im Fußtext durch.
105 Antworten
Gib ruhig ne Hunderter mehr aus, wenn sie dir beide machen, dann hast du Sensormäßig KM-Stand Null!
Ich denk ja es ist sowieso der KWS, aber wer weiß,...
Nur achte drauf daß sie dir nicht den Stecker vom NWS abschneiden und einen anderen daran frickeln, nur weil sie keinen passenden NWS bekommen.
Den passenden NWS gibt es noch überall, natürlich auch nur, wenn man gründlich sucht!
Diese Kabel-/Steckerschnibbellei war die häufigste Fehlerursache der NWS in der Vergangenheit.
@Kurt,
den KWS wechsel ich lieber selber wenn nötig. Bloß auf der anderen Seite will ich ja von vorne rein einen intakt laufenden Motor bzw. Auto kaufen, also soll der Verkäufer dafür sorgen. Noch ist er ja nicht gekauft.
Das mit dem NWS hab ich gelesen, ganz schöne Arbeit, den hat der Verkäufer ja heute bestellt und wird ihn wohl komplett tauschen. Ich hoffe der Mechaniker schaut bei der gelegenheit gleich mal auf den Zahriemen wenn er schon mal die Abdeckung ab hat.
Kann ich denn den Omega trotz dieser Problematik kaufen? Dann würd ich auch den KWS wechseln, hab ich beim Mercedes auch schon gemacht und mich hier was den KWS betrifft auch eingelesen.
Gruß porschec
@Kurt ,
wo wird das Loch in die Zahnriemenabdeckung gebohrt, um nicht den Plastikkram abmontieren zu müssen, um den Nws zu wechseln?
Ich hatte das was gelesen und finde es aber nicht mehr :-(( ......auch nicht über die *Suche*
Mkl leuchtet, war beim Auslesen, der Nws defekt.
Habe das mit dem *Kreuztest* geklärt.... Nws abgezogen---> Karre gestartet , läuft. Kws abgezogen--> startet nicht.
mfg aus dem Kreis GG
Hallo!
Kurt wird wohl seinem Haupterwerb gerade nachgehen,aber wenn Du in die FAQ ganz unten
auf die Fotostrecke gehst kommt so etwas raus!
ein unerschöpliches Werk an Wissen,Bildern und Videos,von vielen netten Mitmenschen hier!
https://plus.google.com:80/.../5164633885943105393?banner=pwa&sqi&sqsi
Sorry,geht nicht,dann unter 15.1. Linksammlung der Picasa Alben von kurtberlin und anderen Usern !
unter Omega 2.0 - 2.2 Liter
mfg
Ähnliche Themen
Das hier?
Kontrollbohrungen R4/16V
Ja Rosi, hast es richtig erkannt.
Der Kerl muß auch ab und an mal ackern.😛
Ja,Kurt der Kühlschrank füllt sich nicht von MT,sondern nur von Hände- oder Kopfarbeit!
ein 3XHoch auf die Zapfsäulen!
mfg
Hallo ich bin neu hier.
Mein Problem ist mein Nockenwellensensor. Nachdem wir den getauscht haben zusammen mit Leerlaufregler springt er gar nicht mehr an. Vieleicht hat einer einen Tip.
mhhhh
kann mir wer sagen warum es zwischen siemens, vdo und hella so gravierende preisunterschiede für das gleiche bauteil, in dem fall der nws, gibt?
viele grüsse
Hier noch mal der Hinweis zu den funktionsuntüchtigen Plagiaten.
Im Natz waren haufenweise NWS / KWS /LMM mit der Siemens Prägung zu bekommen, die keine oder nur eine unzureichende Funktion hatten.
Zum einen waren es NWS-Ausschußsensoren die eigentlich vernichtet werden sollten, aber beim Verwerter entwendet und mit krimineller Energie in großer Stückzahl als Originalware in den Verkehr gebracht wurden. (Die haben über dunkle Kanäle z.T. leider auch den Weg zu sonst zuverlässigen Teilehändlern gefunden.)
Zum weiteren gab es haufenweise gefälschte KW-Sensoren und LMM die mit Original Prägung aber ohne Prufstempel, von China aus über England nach Deutschland verkauft wurden.
Hier kann man übel in die Falle gehen.
Neuer Sensor verbaut und der selbe Fehler ist noch da, oder ein anderer Fehler macht die Diagnose noch schwieriger. Da kann man schon mal ein wenig aus der Haut fahren.
Ein höherer Preis war hier eigentlich immer der sicherste Art einem solchen Umstand aus dem Weg zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von frischfisch
Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.
Darf ich mal fragen was kostet dein Wagen hast bezahlt.
Gruß jochen 🙂🙂 und viel Spass mit deinen neuen 🙂🙂🙂
Hallo Kurt!!
Habe auch nun dieses Problem das er Motor bei 4500 ppm/min runterregelt und auch die Motorstörleucht leuchtet!
Auch das auslesen zeigt an Nockenwellensensor!
Nun ist meine Frage wenn der alte Stecker noch dran ist reicht es nicht nur de Nockenwelensensor(Eckig) einzeln ohne das Kabel zu wechseln wenn man es noch bekommt??
Muss doch nicht zwangsweise ein ovaler Stecker dran oder??
Gruss Ralf
Ja, natürlich...
Ganz im Gegenteil, eigentlich nach Möglichkeit immer nur den originalen eckigen verwenden.
Den Universal-Sensor nur verwenden, wenn man auf Gedeih und Verderb keinen eckigen mehr bekommt.
Aber immer im Hinterkopf behalten, nur Markensensoren verwenden!!
Danke Kurt mhh hoffe nur das es nun der Nockenwellensensor ist und nicht der Kurbelwellensensor!
Weil ich hier las das es auch der sein könnte?????
Ich hoffe nicht das ich erst das eine mache und doch es der andere Sensor ist!!
Naja bei dem Alter wollte ich schon lieber einen günstigeren Sensor nehmen !!
aber schauen wir mal ob ich die anderen Marken noch als eckigen bekomme!!
Danke Kurt meine Omegas machen mich noch wahnsinnig aber ich liebe sie!!
Danke und Gruss Ralf