Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?

Opel Omega B

Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Hallo,

ich habe heute an der LIMA gemessen und habe jetzt 14,8V auch an der Batterie. Solche Fehler liebe ich, erst geht nicht dann geht. Also viel Platz hinter der LIMA ist bei mir nicht. Habe aber trotzdem wie Kurt beschrieben hat, alle Massekabel und den B+ gereinigt. Massekabel habe ich unter der Batterie an der Karosserie und am Motorblock oberhalb der Ölwanne gefunden. Mal sehen ob jetzt die Batterie wieder geladen wird.
Gibt es noch mehr, die ich nicht gesehen habe ?

Gruß
Joachim

Zitat:

@jocothal2000 schrieb am 28. Januar 2016 um 18:58:43 Uhr:


Hallo,

ich habe heute an der LIMA gemessen und habe jetzt 14,8V auch an der Batterie. Solche Fehler liebe ich, erst geht nicht dann geht. Also viel Platz hinter der LIMA ist bei mir nicht. Habe aber trotzdem wie Kurt beschrieben hat, alle Massekabel und den B+ gereinigt. Massekabel habe ich unter der Batterie an der Karosserie und am Motorblock oberhalb der Ölwanne gefunden. Mal sehen ob jetzt die Batterie wieder geladen wird.
Gibt es noch mehr, die ich nicht gesehen habe ?
Für was ist das dünne Kabel an der LIMA und gibt es hier ein Massekabel ?

Gruß
Joachim

Ohne Foto mal als Blindflug: das dürfte die weiter vorne im thread genannte D+ Leitung sein.

Die für's Starten, Laden und einen Großteil der Elektronik relevanten Massepunkte hast Du erstmal erwischt. Abwarten, Teetrinken ....

Grüße

Jupp, das dünne Kabel ist D+ und die Masse kommt über das Gehäuse.

Und am Rande: kannst du die 14,8 V auf einen Messfehler / Toleranz des Multimeters schieben? Ich frage deswegen, weil bei 14,5 V eigentlich radikal gekappt sein sollte vom Regler und hier desöfteren zu lesen ist, dass so ein Regler auch in Richtung Überspannung Defekte aufweisen kann.

Ich weis nun nicht, wie weit die Toleranzen am Steuergerät und an den anderen Elektronikbauteilen ausgelegt sind ... aber evtl. solltest du das mal im Auge behalten. Ich glaube, ein schlecht geladener Akku (Unterspannung) ist deutlich "angenehmer" als ein zerschossenes Steuergerät usw.

Gestern kam mein Multimeter und ich habe mal ausführlich gemessen: bei mir liegen in jedem Drehzahlbereich exakt 14,49 V an (B+ über Masse, B+ über Akku Minus und über die Pole gemessen) - höher geht es auch bei 3000 U/min nicht.

Ähnliche Themen

Die Batterie im Muiltimeter sollte frisch sein, wenn man es genau wissen will. Die Messkabelanschlüsse verhauen die Werte auch schon mal, wenn der Kontakt nicht einwandfrei ist, dann kann es winzige Fünkchenbildungen geben und das kann den Messwert auch etwas nach oben treiben. Die 14,8 V schmeißen die etwas günstigeren Limas allerdings auch schon mal werksmäßig raus. Tödlich wird es noch nicht sein. Grenzwertig finde ich es persönlich aber schon. Wenn die 14,8 V im höheren Drehzahlbereich auch noch ansteigen, dann stimmt voraussichtlich was mit dem Regler nicht.

Grüße

Hallo,

ich werde noch mal nach längerer Fahrt messen.
Eventuell ist die Spannung etwas höher weil die Batterie nur noch 1/3 voll ist ?

Grüße zurück

Das wäre eine Erklärung. Kannst Du die Autobatterie mit einem Ladegerät in warmer Umgebung einmal ordentlich vollladen? Wäre zur Pflege ohnehin ab und an zu empfehlen.

ab 15.5 Volt Ladespannung wird es kritisch ,für Steuergeräte !

FC 0560 ,unter 10 V und über 17 V ,wird nur in den ersten 180 Sekunden geprüft
und wird nur Ausgelößt,wenn die Spannung um 2,5 V variiert, in den 180 Sekunden
und das Fahrzeug im Stand steht !!!

danach wird die Überprüfung auf zu niedrige oder zu hohe Spannung eingestellt.

mfg

Hallo,

ich bin jetzt mal ca. 600km gefahren. Die Batterie ist wieder voll. An der Batterie habe ich 12,6V und bei laufendem Motor 14,3V.
Alles scheint wieder normal zu sein, nur habe ich den Fehler nicht so richtig gefunden.

Grüße an Alle
Joachim

Selbstheilung gibt es nicht.
irgendeine belanglose Sache die man da in den Händen hatte oder
wo nur daran gewackelt wurde, wird es Gewesen sein !

die einzige `Selbstheilung` die ich kenne in dem Zusammenhang , sind die
unterschiedlichen Außentemperaturen bei der Stromaufnahme(Kapazität) der Batterie
und die unterschiedliche Leitfähigkeit der Kabel und Anschlüße
bei verschiedenen Temperaturen im Zusammenhang mit Korrosion !

mfg

Hallo,

ja wird wohl so sein. Ich werde es noch eine Zeit lang beobachten.

Danke und alles Gute.

Hallo,

der Fehler ist noch da oder schon wieder. Die Batterie ist so nach ca. 2-3 Wochen immer nur noch so ein drittel voll oder fast leer. Ich habe eine Prüflampe zwischen Minuskabel und Batteriepol geklemmt, die leuchtet fröhlich auf.
Habe allle Sicherungen und Relais draußen gehabt und die Prüflampe leuchtet weiter. Ich habe jetzt das eine rote Pluskabel ca. 4-6mm² was in den Innenraum geht abgeklemmt, dann ist die Prüflampe aus. Aber hier hängt wohl fast das ganze Auto dran. Da geht keine Zündung und auch keine Anzeige mehr an. Habe mal zwei Bilder gemacht, vom Pluspol und vom Pluskabel was in den Innenraum geht.

Hat von Euch einer einen Vorschlag was es sein könnte ?

Grüße aus Kriftel
Joachim

Imag0066
Imag0067

Moin Joachim

bei dem Baujahr des Fahrzeuges 1995 würde ich sofort Glaskugelmäßig die
roten Batteriejabel und Massekabel austauschen !
von der BATT zum Anlasser ,vom Anlasser zur LIMA und die Massekabel die
zum Motor und Karosseigel unten führen .
20- 25 er Quadratkabel ist da die Variante .
z.B. https://www.fraron.de/batteriekabel-und-anschlussstuecke/

die Baujahre 94 -96 kränkeln an schlechtem Kupfer !

mfg

Hallo,

danke für die Antwort und den Kabellink. Die sind doch alle so eingewickelt wie das Kabel was in den Innenraum geht. Hier muß man wohl dann alles auftrennen.
Wo endet das rote Pluskabel was oben im Motorraum in den Innenraum geht ?
Elektrische Grüße
Joachim

Hallo,

habe noch mal das Zündschloß links aufgemacht, hier ist der Anschluß von dem roten Pluskabel was von der Batterie kommt. Das Pluskabel-Ende habe ich schon mal gefunden. Hier sind noch fünf weitere Kabel-Abgänge zu sehen.
Wie kann ich feststellen wo die enden oder gibt es hier einen Schaltplan vom Zündschloß ?
Danach fange ich mal an die Kabel zu tauschen, so wie rosi vorschlägt. Habe noch ein Bild von den Anschlüssen am Zündschloß gemacht.

Gruß
Joachim

Imag0069
Deine Antwort
Ähnliche Themen