Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung
Omega B 2,0 16V, Leerlauf
hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hohlschraube aufgebohrt!
Hallo, bin neu hier! :-)
Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.
Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.
Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)
Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.
Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf
205 Antworten
Hallo Mandel,
was meinst Du mit dem leidigen Krümmerproblem? Bei mir war nicht der Abgaskrümmer gerissen, sondern die Haltebolzen waren abgerissen, weil der Abgaskrümmer sich verzogen hatte.
Habe einen Abgaskrümmer vom Hersteller "RLT" eingebaut, den gibt es für 140,-€ mit allem Zubehör im Kraftfahrzeugteilehandel. Dieser ist aus einem härteren Material, als der orginal Opel-Krümmer und verzieht sich deswegen nicht mehr, oder reißt sogar. Dazu habe ich mir von einem speziellen Fachhändler in unserer Stadt noch andere Haltebolzen gekauft (hatte einen Bolzen von mir als Muster mit, damit die Neuen exakt die gleiche Größe haben). Diese Bolzen sind normal für eine Arbeitsmaschine, die noch mehr Druck und höhere Temparatur hat.
Das ganze ist jetzt 6 Monate her und es sitzt alles bestens. Ein anderer Bekannter hat das bereist vor 2 Jahren gemacht und er hat seitdem kein Problem mehr damit.
Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir anhand meiner Materialrechnungen genau Bezeichungen geben.
Gruß
Huehnerkoenig
Mein Problem ist folgendes.
Ich fahre meinen Facer seit fast drei Jahren und habe den dritten Krümmer drin. Der, der jetzt drin ist, ist geschweißt und geplant. Doch nach kurzer Zeit riß er wieder genau neben der äußeren Schweißnaht. Ich hatte ja schon mal einen ebay Link reingestellt, wo ein Anbieter einen Krümmer mit anderen Guß eingestellt hatte. Der sollte 119,- mit allen Anbaumaterialien kosten. Beim letzten Krümmerwechsel gingen alle Muttern leicht ab, bis auf zwei. Da kamen die gesamten Bolzen raus, habe ich auch so wieder eingedreht. Jetzt ist es so das ich mißtrauisch bin, ob ein weiterer neuer Gußkrümmer hält. Ein Edelstahlfächerkrümmer wäre mir lieber. Aber da gibt es zwei Probleme. Ersten sind die teuer und zweitens gibt es keine mit ABE für den 2,2/16V.
Das lohnt nicht, dazu ist wohl schon alles geschrieben worden.
Ähnliche Themen
Servus,
Ich habe mal eine Frage an euch . Kann mir hier jemand anhand eines Fotos mal die "Krbelwellen Entlüftungsschläuche" zeigen , die man reinigen soll ?
Vielen Dank
Hier ist ein Photo wo die beiden Schläuche abgebildet sind. Meistens ist der dünnere Schlauch zu und muss ersetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von halil4you
Hier ist ein Photo wo die beiden Schläuche abgebildet sind. Meistens ist der dünnere Schlauch zu und muss ersetzt werden.
danke ! Kann man die beiden einfach abbauen oder läuft das was raus?
Und die kann man dann doch mit Bremsreiniger reinigen oder nicht ?
Hi
Ich habe auch mal ein Bild gemacht. Oben sieht man den Ölabscheider - die beiden kurzen Verbindungsschläuche waren bei mir schon teilweise zersetzt gewesen. Unten sieht man den dünnen Schlauch, der zur Hohlschraube geht. Dieser und die Hohlschraube sind meist verstopft.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von snuggl3s
danke ! Kann man die beiden einfach abbauen oder läuft das was raus?
Und die kann man dann doch mit Bremsreiniger reinigen oder nicht ?
------------------------------------------------------------------------
Du kannst beide einfach abbauen, da läuft nichts durch außer Oeldämpfe. Reinigen der Schläuche solltest Du vergessen, tausche sie aus. Der dünne beim FOH um die 10,-€. Tauschen deshalb, weil die Schläuche bei laufenden Motor unter Unterdruck stehen und sich zusammenziehen könnten. Wenn das Gewebe weich und labberig ist, austauschen !
Bei laufenden Motor den dünnen Schlauch am Ventildeckel abziehen und den Finger draufhalten. Der Schlauch hat Unterdruck und müßte sich ansaugen, falls nicht ist die Hohlschraube (befindet sich am anderen Ende des Schlauches) dicht.
Ölabscheider nachrüsten (Bilder)
In Ergänzung meiner Reinigungsanleitung für das Ansaugsystem habe ich im Opel-Motoren-Forum ein paar Bilder zum Nachrüsten des Ölabscheiders angeboten:
X20XEV und X18XE - Ölabscheider nachrüsten
bzw. Direktlink zu meinem Beitrag in diesem Forum hier
-bD-
hi ich habe mal ne frage wegen dem leerlauf problem.
ich hab das selbe problem der war aber auch richtig dicht da ging nix mehr durch.... jetzt zu meiner frage. mein auto stirbt manchmal trotzdem ab.
obwohl beide schläuche frei sind.
woran kann es liegen ok der macht das nich mehr so oft wie früher....
aber der macht es trotzdem, aber selten halt
Hallo,
mein 9/95 Opel Omega-B 2.0 16V geht im Leerlauf auch öfter aus. Ein neues Leerlaufregelventil erhielt ich vor knapp neun Jahren.
Nun kommt bei mir noch dazu das der Krümmer leicht gerissen ist. Jetzt wollte ich nicht erst das Leerlaufregelventil gegen ein neues tauschen und dann feststellen das es am Krümmer liegt bzw. liegen könnte, allerdings bin ich mir nicht sicher ob meine Theorie stimmt.
Könnte es am defekten Krümmer liegen oder wird es doch das Leerlaufregelventil sein?
Vielen Dank
JD
Hallo, ich bin neu hier, heute das erste Mal, wenn ích aber die Berichte hier lese über den Opel Omega B 2.0 16 V , denke ich, mein Auto wird hier beschrieben. Sechs Leerlaufsteller habe ich schon und danach lief er wieder Rund, aber nun....
Im August auf die Bremse- Motor geht aus, an der Ampel stehen- Motor geht aus,
Leerlaufsteller wird getauscht. Omega läuft vier Wochen, ich bremse - Motor geht aus,an der Ampel- Drehzahl von 600 nach 800 nach 1000- nach 100 und aus.
Luftmassensensor wurde getauscht( Anfang Dezember)
Und heute hat er mich nun stehen gelassen. Er wollte starten , aber er konnte nicht.
Ich habe nun ein Teil an der Benzinpumpe entdeckt, das zwei abgerissene Stromkabel hat, ich aber nicht weis wie dieses Ding heißt. Ist es möglich, dass ich mir dieses Teil vom Schrottplatz besorge und dann mit Lüsterklemmen verbinde?
hi hätte mal noch eine frage, wenn ich die hohlschraube aufbohre, kann ich da die 2 schläuche, welche schräg nach unten gehen, drauf lassen, oder kann da etwas von den spänen hineinfallen.
mfg
Hallo pigo88
Die beiden Schläuche an der Hohlschraube führen Kühlwasser. Wenn Du die Hohlschraube so groß ausbohrst, so dass deren Wandung durchbrochen wird, könnte logischerweise Bohrspäne in diese Schläuche geraten. Umgekehrt könnte Kühlwasser aus diesen Schläuchen über die kaputte Hohlschraube in das Ansauggehäuse gelangen und im Brennraum einen Wasserschlag verursachen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschlag
-bD-