Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung
Omega B 2,0 16V, Leerlauf
hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hohlschraube aufgebohrt!
Hallo, bin neu hier! :-)
Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.
Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.
Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)
Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.
Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf
205 Antworten
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an
BernDragon
aussprechen.
Für die Mühe die du dir gemacht hast und uns die Anleitung online gestellt hast.
Danke
Es freut mich sehr, daß sich auch hier mal einer erkenntlich zeigt. 🙂
Per E-Mail erhalte ich ab und zu mal Resonanz. Und Anfragen nach mehr Unterlagen natürlich. Aber die habe ich nicht bzw. komme nicht an solche ran.
Am 9. Dezember habe ich einen Webcounter auf meiner Downloadseite installiert. (Es ist das kleine blaue Icon über meiner E-Mailadresse, das angeklickt und die Statistik damit abgerufen werden kann.) - In den 11 Tagen bis heute haben sich immerhin 140 Besucher blicken lassen.
Es ist unglaublich, wie oft dieser Thread hier schon aufgerufen wurde: über 12.000 Mal!
(In der Thread-Übersicht einfach mal auf den Spaltenkopf 'Hits' klicken.)
Als ich neulich mal wieder bei meinem FOH war (Kraftstofffilter hinterm Tank war undicht), habe ich davon berichtet. Das zeigt, daß dieses leidige Dauerthema mit der Verschmutzung des Ansaugtrakts beim X20XEV-Motor viele Opelfahrer beschäftigt.
Erst neulich hat mir einer geschrieben:
"Ohne diese Anleitung wäre mein Omega vermutlich jetzt nicht mehr bei mir.
Der Wagen stand mehrfach in der Werkstatt (ca. 5 bis 6 mal innerhalb eines Jahres) und dort wurde der Leerlaufdrehzahlsteller mehrfach gereinigt bzw. gegen einen anderen (gebrauchten) ausgetauscht.
Ich stand jetzt auch kurz davor, den Wagen abzugeben und mir einen anderen zuzulegen, bis ich dann die Reinigungsanleitung im Internet (über motor-talk.de) gefunden habe..."
Im Herbst habe ich meine Anleitung überarbeitet (Version 2.5) - und neulich erst meine Anleitung über die Türfangband-Reparatur als PDF-Datei ins Web gestellt.
Das war's Neuste. Ich wünsche Euch allen stets gute Fahrt!
-bernDragon-
Hohlschraube aufgebohrt mit Erfolg?
Hallo Omega-Fahrer,
bin erst seit einigen Tagen im Forum, habe aber das selbe Problem mit dem absterbenden Motor, wie viele.
Ist bei Euch nach dem Aufbohren der Hohlschraube das Problem dann vom Tisch gewesen, oder tritt nach einer bestimmten Zeit wieder auf?
Ölabscheider ist bereits neu und Leerlaufsteller habe ebenfalls mehrmals gereinigt, ohne Ergebnis.
Gruß
huehnerkoenig
@bernDragon,
ich habe mich auch schon bei dir bedankt für die bebilderte Anleitung zum Reinigen des Ansaugsystems!!!
mfg
Ähnliche Themen
Ja, schön!
Da möchte ich doch gleich die Gelegenheit nützen und eine Bitte loswerden:
Wenn Euch meine Anleitungen oder die anderen Unterlagen geholfen haben, dann helft bitte auch anderen, indem Ihr z.B. ganz aktuell für die Seebebenopfer spendet! - Jeder Euro zählt!
@bernDragon,
schon längst geschehen!!!
P.S. Mein Freund M.Schumacher hat sich auch nicht lumpen lassen!😉
mfg
Hallo Opel Gemeinde ,
bin neu hier im forum und auch x20xev geschädigter .kleiner tipp zur ersatzteilbeschaffung im raum köln . Fa. bender / autorecycling in leverkusen schlachtet 0-serien von opel und hat ein großes angebot an ersatzteilen . mindestens um die hälfte billiger als beim freundlichen . hatte selbst kraftstoffpumpe defekt , habe ich da für 100,-€ bekommen , der freundliche wollte 300,- .
Mfg osso
Habe auch das Problem, kommt nächste Woche zur Werkstatt. (ein glück noch Gewährleistung). Mir ist aber aufgefallen das wenn ich beim meinem Automatik Modell im S-Modus fahre das die Drehzahl dann nicht mehr schwankt. Zumindest nicht so stark wie ohne S-Modus. Ist euch das auch aufgefallen?
Jörg
war heute beim bosch-dienst und der erzählte mir das nicht nur opel diese probleme haben. besonders auch vw und ford haben dieses problem. er begründetet das damit das die motoren heutzutage so niedrig im leerlauf eingestellt sind um die euro2 und euro3 norm z u erfüllen. kaum machste die klima an im leerlauf und du kannst die drezahl schwanken sehen. bei mir war es übrigens die drosselklappe die zu stark verschmutzt war. Der leerlaufregler ist schon neuer meinte er und schon eine von opel abegeänderte version.
jörg
P.S.: Super Forum, super Lösungen, super Leute hier
geht aus
Auch bei meinem Omega hab ich das Problem seit 2 Tagen, dass der Motor beim Auskuppeln oder Abbremsen ausgeht. Was natürlich saublöd ist, wenn dann auch gleich die Servolenkung ausfällt.
Führen normale Werkstätten solche Arbeiten, wie Ihr sie beschrieben habt, überhaupt aus? Kennen die sich mit solchen Problemen überhaupt aus oder testen die bis zum Abwinken alle möglichen Ursachen durch, so dass ich einen Nebenjob als Putzfrau brauche, um das alles bezahlen zu können????
...habe auch dieses Leerlaufproblem gehabt und gestern die besagte Säuberungsaktion gemacht und die Hohlschraube auf 2,5 mm aufgebohrt. Jetzt ist wieder alles OK. Für die zwei Dichtungen sowie zwei Kupferringe habe ich beim FOH knapp 4,- Euro bezahlt.
Gruß Uwe
Hallo Uwe67,
hatte mit meinem 2,0 16V genau die gleich Problematik. Habe eine zusätzlichen Ölabscheider eingebaut, die Hohlschraube auf 2,5mm aufgebohrt, sowie den Leerlaufsteller gewechselt und gereinigt.
Jetzt muss ich Dir leider sagen, daß das alles nichts gebracht hat. Nur das Reinigen der Drosselklappe hat dann für 3-4 Monate Abhilfe geschaffen.
Es war im vorletzten Jahr einer im Forum, der hat zu dem Thema mit Opel Briefverkehr gehabt und die Opel-Leute habe gesagt, wenn er alles gemacht hat (wie ich oben beschrieben auch) und das Problem nicht weg ist, hilft nur die regelmässige Reinigung.
Ich habe mich dann allerdings im vergangenen Jahr entschieden mit eine 2.2 16V mit 144 PS zu kaufen. Mit dem hast Du die ganzen Probleme des 2.0 16V nicht.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von huehnerkoenig
Ich habe mich dann allerdings im vergangenen Jahr entschieden mit eine 2.2 16V mit 144 PS zu kaufen. Mit dem hast Du die ganzen Probleme des 2.0 16V nicht.
Gruß
Dirk
-------------------------------------------------------------------------
Mit den Leerlaufproblemen gebe ich dir absolut recht, die kennt der 2,2/16V nicht mehr. Aber dafür ist das leidige Krümmerproblem geblieben, leider !
Den Brief habe ich auch gelesen und einen Ölabscheider werde ich auch noch mit einbauen. Momentan hab' ich 133000 Km drauf, davon 10000 selbst gefahren (habe ihn erst seit Juni). Weiß nicht, ob schon vorher mal so eine Reinigung stattgefunden hat, jedenfalls konnte man durch die Hohlschraube kein Licht mehr sehen, so zu war die. Wie oft ich dann so eine Reinigung machen muss, wird sich zeigen.
Gruß Uwe
Ich habe seit meiner Aktion 2002 nix mehr gereinigt, werde das bald aber mal machen, da ich inzwischen immerhin schon über 50.000km gefahren bin. Offensichtlich hat es sich bewährt, dass ich seitdem nur noch Synthetiköl verwende.
-bD-