Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung

Opel Omega B

Omega B 2,0 16V, Leerlauf

hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Hohlschraube aufgebohrt!

Hallo, bin neu hier! :-)

Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.

Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.

Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)

Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.

Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf

205 weitere Antworten
205 Antworten

Hi Leute,

bin neu hier, habe schon viel gelesen und dadurch auch schon viel gelernt 🙂
Nu hab ich mich doch angemeldet 🙂

Das selbe Problem habe ich bei meinem Omi Caravan auch (2.0i 8V BJ.98).
Werde am We mal das ganze System reinigen, villeicht bringts was. Muss den Ölabscheider
auch noch einbauen, hat der noch ned drin.
Komisch ist nur, das wenn ich den LMM abziehe, der Motor ruhiger läuft und ich
bei Vollast einen Motorfehler bekomme (Lambda Sonde).
An dem Wagen wurde ziemlich rumgepfuscht, hab schon ne neue Lichtmaschine drin,
war eine Lampe von der Lichtmaschine zum LMM verbaut. Fragt mich ned wieso, der Händler
hat es auch nach 3 maligem Bemängeln nicht eingesehen die rauszunehmen.
Zu der Zeit kam immer ein LMM Fehler (logisch -> zu hohe Spannung).
Hab auch schon die Dichtung vom Krümmer zum Hosenrohr überprüft, da waren die Bolzen nicht vernünftig eingebaut, war bei 3 Bolzen ein Spalt von 1-2mm wodurch dann die Abgase durchgedrückt wurden. Mit neuen Bolzen und 1 nem neuen Gewinde scheint es nun dicht zu sein.
Nun hoff ich das durch das Säubern der Motor bald wieder "rund" läuft und ich keine großen Ausgaben mehr habe.

mfg

Leerlaufregler gibts bei ebay für 25-30€ +versand
http://shop.ebay.de/i.html?...

Normalerweisse hat der LMM einen weg, wenn der Motor ohne besser läuft. Kann auch durch die zu hohe Spannung passiert sein.
Also tausche ihn mal aus.

Wer diese Billigheimer LLR's hier im Forum uneigeschränkt und ohne besondere Hinweise zum Thema empfiehlt, gehört mit Hypoid geduscht...,
oder wenigstens an der Ohren gezogen!

Die Bucht ist voll mit funktionsunfähigen LLR's !

Nur VDO, Bosch, Siemens, Hella oder GM Regler erfüllen auch ihren Zweck.
Der Rest gehört in die Presse, oder über China abgeworfen.

Wenn du dir nämlich einen von den Billigheimern einbaust, suchst du dir nen Wolf ob deiner LL-Probleme und denkst der Regler kann es ja nicht sein, der ist ja neu...

Ist aber nicht so !

Ähnliche Themen

Leerlaufreglerprobleme sind sicher per Ende 2012 noch hoch im Kurs.

Das Fahrzeug: Opel Vectra B20 CVAN - 2.0 16V - X20XEV - Mod. 1997 -130'000km.
Kleines Problem: 0.5 Lt. Öl pro 1'000 km.
Grosses Problem: Motor stirbt beim Auskuppeln oder an Ampel ab.

Was ist von der folgenden "Lösung" zu halten:
www.opel-problemforum.de/.../...leerlaufregler-bleibt-ewig-sauber.html ?   

Freundliche Grüsse  

Dadurch bleibt der LLR nicht ewig sauber.
Verschmutzungen rühren vom Großen Schlauch her !
Wie hier schon vielfach erklärt, ist das zuwachsen des Stahlrohres die zentrale Ursache, daß Ölnebel bis in den Drosselklappen-/LLR Bereich mitgerissen wird. Dieser Ölnebel fundamentiert dort überall nach und nach zu Ölkohle und sorgt so für die bekannten Probleme.

Auf einem ganz anderen Blatt steht der Druckausgleich des Blow-By Systems zum Leerlaufsystem.
Das ist nämlich der Bypass, der unter der Drosselklappe mündet und das Leerlaufsystem von Druckschwankungen befreien soll. Die Blow-By Düse unter der Drosselklappe wird mit Kühlmittel extra erhitzt, so daß sich dort kein Ölnebel absetzen kann.
Wenn aber zuviel des guten da vorbei strömt, oder sich Krümel im Ventildeckel lösen und dort eindringen, kommt es zu den bekannten Regelschwankungen.

Hier ist ein in die Leitung eingefügter Benzinfilter ein guter Schutz vor der Verschmutzung der Blow-By Düse und gleichzeitig ein guter optischer Indikator, der zur Reinigung des Systems mahnt.

Img-0919
Img-0920
Img-0921

Vielen Dank für die Antwort. Zur Sicherzustellung was als grosser Schlauch gilt, lege ich ein Bild bei:
Schlauch A ist der sog. grosse Schlauch mit Neigung zum Verschmutzen: würde erklären warum vor dem Abdichten mit Klebeband (siehe Bild beim Einmünden in den gekrümmten Schlauch) ein Ölgeruch im Fahrraum zu vernehmen war!

Also Bride und Schlauch A abnehmen, Schlauch A prüfen, reinigen und/oder ersetzen ?

Zum Benzinfilter (blau auf Img. 0919 und 0920): ist das ein OPEL-Artikel und baut das der FOH ein ? Ginge auf Schlauch B.

Besten Dank für Klarstellung / Korrektur

Hallo! Genau - es ist der dickere der beiden Schläuche mit der "Rechtskurve". Benzinfilter nach Belieben (siehe Bild), wobei nur der Innendurchmesser des kleinen Schlauchs beachtet werden muss. Weitere Infos und Bilder in der "Reinigungsanleitung Ansaugsystem" (Link im Footer).

-bD-

Benzinfilter

Hallo

Ich habe am Freitage vom Luftfilter bis zum Ansaugkrümmer alles Zerlegt und gereinigt.
Die großen 2 Schläuche vor und nach dem LMM greinigt(wenn schon ausgebaut).
DroßelKlappe mit Reiniger LiquidMolly einwandfrei sauber genau so denn abgeschraubten LLR mit LiquidMolly gereinigt. Beide Schläuche vom VentilDeckel zur Droselklappe (groß und klein) erneuert.
Hohlschraube (war kommplet zu) aufgebohrt bis 2,5.
Alles mit Neun Dichtungen zusamengebaut.
Der zieht jetzt auch wie ein Tier nur eines finde ich Nervig und dachte ich warte mal 2,3 Tage, weill da einer meinte der Omega würde sich selber einpendeln, hab sogar gestern mal die Batterie abgeklemmt.
Hat nichts genutzt.
UZW.
Beim Starten dreht er hoch auf 1500 und fällt auf ca.1000-1100 runter dann wieder hoch und runter, das macht er so 2 bis 4 mal dann läuft er stabil auf 1000-1100 upm (im Leerlauf)
Während der Fahrt (egal was für gang) nach dem Beschleunigen, bei Gaß wegnahme wirkt ja die Motorbremse bis 1500 dann ist die wirkung weg, so als würde Sprit für die Drehzahl bekommen.
Hab denn Gang raus gemacht um zu sehen ob er da hängen bleibt aber tut er nicht sonder geht ganz langsam runter auf die 1000-1100. Wie bei denn Leerlaufwerten.
Ich hab mir mal die Ganze Funktionsweiße des Systems durch denn Kopf gehen lasen und komme nur auf folgende 3 möglichkeiten.
Entweder 2,5 mm Bohrung zu groß - LLR hängt weill durch das reingen allse furz Trocken oder Droselklappen Schalter Defekt.
Wenn ich denn kleinen Schlauch am VentilDeckel abzieh und mit dem Finger drauf geh dann zieht der ganz Ordentlich (mords Sog). Hab da jetzt provisorisch ein Dübel rein gemacht 😁 weill das jetzt auf die Schnelle das einzige greif bare war mit einem Lochdurchmeßer von ca.1,5mm.
Die Drehzahl ist dann von ca.1100 runter auf ca.900-950 (allso unterm 1000er Strich)
Aber das Rest verhalten ist gleich geblieben.
Habe auch alles mit Bremsenreiniger abgesprüht falls er Falschluft gezogen hätte aber alles Dicht, einwandfrei.
Hat da vielleicht jemand eine Idee was es sein könnte.
Ansonnst werd ich mir mal denn LLR und DroßelKlappen Schalter ins Visir nehmen, zur Bestellung.

Dank im Voraus.

Es kommt auf den Betriebssoftwarestand des MSTG und den verwendeten LLR an.
Bei einer bestimmten Kombination führt dieses -von Opel empfohlene- aufbohren zu Irritationen im Leerlaufregelkreis.
Wird in der Softwarestand auf den neusten Stand gebracht und ein LLR neuerer Bauart (Bitte nur Markenregler verwenden !!) verbaut müßte dieses Verhalten verschwunden sein.

Zieh mal den dünnen Schlauch am Ventildeckel ab und verschließe den Schlauch dicht. (Um den Stutzen brauchst du nur ein Stück Lappen zu legen, um austretenden Ölnebel aufzufangen)
Dann eine Probefahrt machen.

Danach den Stopfen aus dem Schlauch entfernen und mal das Unterteil eines Kugelschreibers in den Schlauch stecken.
Dann wieder eine Probefahrt machen und beide Ergebnisse hier posten.

Hattest du den kleinen Stutzen im Ventildeckel freigepopelt?
Wurde das Stahlrohr ausgebaut und gründlich , komplett gereinigt?
Ist/war bei dir ein externer Ölabscheider montiert ?

(Da du keine FZ Daten bekannt gegeben hast, bitte ich dich deine PN zu lesen und danach zu verfahren)

I

Mal ne ganz grundsätzliche Frage: den Ölabscheider in der Gehäuseentlüftung nun einbauen oder weglassen? Ich hatte einen drin und hab ihn rausgeschmissen, weil ich in irgendeiner Anleitung gelesen habe, dass der gerne mal Probleme macht.

Hab ich hier auch schon gefühlte hundert mal beschrieben.
Das ist ein Gedankenfehler der Herren bei Opel, die auf diese Idee kamen und es in einer Feldabhilfe sauber für den 16V Ecotec Motoren dokumentierten. Auf die Idee das es beim Längseinbau ein Problem geben könnte, oder ob nicht das simple Reinigen des Stahlrohres effektiver wäre, kamen sie nicht. Probem gesehen aber nicht richtig erkannt. 
Der Abscheider wurde beim Vectra eingeführt und erfüllt da auch relativ unproblematisch seinen Dienst.
Wenn sich mir auch der Sinn nicht erschließen will, da der originale im Deckel integrierte absolut ausreicht.

Beim Vectra sitzt das Stahlrohr aber im Luftstrom hinter dem Kühler und erreicht kaum Temperaturen über 120°C.
Das ist beim Omega B anders, da sitzt das Stahlrohr genau in einem Wärmestaubereich und erreicht Temperaturen die zurcklaufendes Öl augenblickich verdampfen läßt.
Zurück bleiben im Stahlrohr die im Öl gebundenen Feststoffe, die dann das Rohr in noch viel kürzerer Zeit zuwachsen lassen, als es ohne den Ölabscheider der Fall ist.
Ohne den Ölabscheider wird das Öl aus den Blow-By Gas ja im Ventildeckel abgeschieden und läuft in den Bereich der Nockenwellen. Mit dem Ölabscheider läuft das Öl in das Stahlrohr zurück und verbrennt da.

Durch dieses zuwachsen des Rohres kommt es dann zu den erhöhten Gaswechselgeschwindigkeiten im Blow-By Bereich, die den Öldunst dann bis an die Drosselklappe mitreißt.
Daher der Dreck in der Drosselklappe, dem LLR, in der Blow-By Bypassbohrung und oft bis zu einem halben Liter Öl im Boden des Ansaugstutzens. 

Ein Schelm der böses dabei denkt, aber es bringt einen regen Kundenstrom mit LL-Problemen in die Werkstätten die normalerweise nicht oder erst viele Jahre später auftauchen würden.
Da werden Reinigungsarbeiten ausgeführt, neue LLR verkauft und haufenweise Ölabscheider verbaut, die die Kundschaft immer wieder und noch häufiger wieder in die Wekstatt treiben.
(Meist aber,.. und da liegt der Gedankenfehler, eher für immer von Opel weg. 😉)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zieh mal den dünnen Schlauch am Ventildeckel ab und verschließe den Schlauch dicht. (Um den Stutzen brauchst du nur ein Stück Lappen zu legen, um austretenden Ölnebel aufzufangen)
Dann eine Probefahrt machen.
I

Bin Extra so gefahren das ich viél Schalten muß.

Drehzahl im Leerlauf bei 1400-1500 upm.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Danach den Stopfen aus dem Schlauch entfernen und mal das Unterteil eines Kugelschreibers in den Schlauch stecken.
Dann wieder eine Probefahrt machen und beide Ergebnisse hier posten.
I

Beim Neustarten hält die Drehzahl sich auf 1000 upm.

Beim Fahren hält sie sich auf 1400 upm während des Rollen und beim Anhalten des Fahrzeugs sackt sie langsam ab auf ca.1200 upm.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hattest du den kleinen Stutzen im Ventildeckel freigepopelt?
I

Gleich beim Reinigungsvorgang.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wurde das Stahlrohr ausgebaut und gründlich , komplett gereinigt?
I

Das ist das einzige Teill das ich nicht ausgebaut hatte, wollte das machen wenn ich wieder auf Arbeit bin weill ich da die möglichkeit einer Grube oder Bühne habe und so nicht oben mir denn Weg freikämpfen muß. Aber bei dem Durchmeßer kann ich mir nicht vorstellen daß das Rohr kommplet Dicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ist/war bei dir ein externer Ölabscheider montiert ?
I

Nein, so ein Teill ist da nicht verbaut.

Wo, auf was für eine Seite bekommt man die Marken LLR heer ?
Bei Amaz.. gibts 4 Angebote jedoch ohne Marken hinweis.
Bei eb.y hab ich nur Bo.ch gefunden aber die Bilder sind nicht Identisch was einem schon mal Verunsichert.

Danke für die Hilfe.

Wie hoch war denn die LL-Drehzahl vor deiner Reiniung?
Warst du an der Stellschraube der Drosselklppe dran?
Hat der Gaszug Spiel, sitzt also nicht unter Spannung?
Sind wirklich alle Unterdruckschläuche und die Verbinder der Tankentlüftungsleitung an Ort und Stelle, also dicht?
Laß auch gleich mal die neueste MSTG SW drauf spielen.

Das Rohr teilweise sogar der Schlauchbogen und der Stutzen am Ventildeckel wachsen z.T. komplett von oben bis unten zu. Dieser Arbeitsschritt ist darum das wichtigste bei so einer Grundreinigung !😉
Hierrüber entstehen nämlich die hohen Blow By Gasgeschwindigkeiten, die das Öl bis in den Ansaugtrakt mitreißen !

Bosch, Siemens, Hella, GM, Pierburg, alles Markennamen denen du vertrauen kannst.

Vor der Reinigung war kein Drehzahl pendeln da und lag bei ca.950 upm. im Stand, das heist während des ausRollens ging sie zum Ende langsamer runter (so die letzten 200 touren)
An Keiner Stellschraube rumgedreht und Undichtigkeiten hab ich zur Zeit keine, weder eintritt (zB Ansaugbereich) noch irgend eine Art austritt.
Der Gaßzug geht bis End(anfang) Stellung ohne Probleme.
Werd nacher mal beim FOH vorbei Schauen ob und wann Die mir die SW draufspielen könne.
Bin mal gespannt was der Spaß kostet :-)

Hab mal überlegt ob ich denn LLR noch mal zerlege und mit einem Ölfilm benetze, vieleicht hängt der durch Trockenheit nach der Reinigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen