Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung

Opel Omega B

Omega B 2,0 16V, Leerlauf

hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Hohlschraube aufgebohrt!

Hallo, bin neu hier! :-)

Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.

Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.

Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)

Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.

Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf

205 weitere Antworten
205 Antworten

hey lord :-)

ich sehe auf deinen bildern, das deine dämm matte unter der haube dann mal genauso zerfetzt ist wie meine...
bisher dacht ich immer, das sich bei mir mal irgendwann ein kleiner nager dran vergriffen hat ;-)

scheint aber wohl doch eher `normaler` verschleiß zu sein, oder ?
was hat denn deiner gelaufen ?

und....
kennt hier irgend jemand eine günstigere beschaffungsquelle dafür als den freundlichen mit seinen 200 bucks ?

das ewige wolle zupfen aus dem krümmer nervt mich doch mittlerweile gewaltig ! :-/
und außerdem möcht ich auch nicht so wirklich das blöde teil irgendwann aus dem keilriemen `retten` müssen ;-)

gruß
alex

heya detmolder!

Jap hast recht bei mir ist das auch zerfetzt... ich denke mal das war ein Nager! Da der Omega in einer Gemeinde stand (ich hoffe du verstehst worauf ich anspiele.... viel Wald... etc.)
gehe ich davon aus das es ein Nager war...

Gelaufen hat er.... lass mich lügen 121tkm.

Nur das mit dem Leerlauf hat generft. Und die Scheinwerfer waren milchig... hat wohl jemand mit Schmirgelpapier?!? drüber gerubbelt. Habe ich aber auch sehr gut wegbekommen (siehe in meinem Bord Arcylglas polieren)

hmmm beschaffungsquelle original opelteile?!? kenne ich nicht... aber ich habe gute erfahrungen mit Auto Fischer in Iserlohn gemacht (bei real). Da ich dort schon fast Stammkunde bin bekomme ich auch schon mal nen Diagnosecheck oder so umsonst *angeb*😉

Kostet denn die Dämmmatte beim Freundlichen 200 bucks?!?

Mit dem raus zupfen stört mich auch gewaltig.... naja... habe aber z.Z. kein Geld um das machen zu lassen.... Vielleicht lasse ich mir da noch was einfallen... mal schaun... ganz so blöd bin ich ja auch nicht....hmmm.... hoffe ich 😉

gruss
Stefan

n`abend lord :-)

hmmm....nager....hmmm....aber wizo an genau der gleichen stelle ?? ich mein, das fängt ja so ziemlich mittig vor der frontscheibe an...
o.k.
da ist ja auch platz...
und da könnte sich der lustige kleine kerl ja noch ne art hängematte aus den zündkabeln basteln und sich den hintern fröhlich am DIS wärmen... *grins*

aber bei mir hat sich das echt rasant vorgearbeitet...
und direkt überm motor ist definitiv kaum noch platz für nen niedlichen vierbeiner...
für mich sieht das irgendwie abgescheuert aus...oder so...
erst der schwarze stoff, und irgendwann später löst sich alles in besagte wollfetzen auf...

nujo...mir hat vor 2 jahren (da fing`s an) ein freundlicher einen kurs von ca. 370 DM genannt...daher sinds heute, denk ich, bestimmt 200 teuro ;-)

121 tkm nur ? *schluck*
ehrlich du...
dafür sah deine schraube dann aber mal echt schon fast `vergammelt` aus ! nimms mir nicht übel *bittebitte*....
ich hab nu so gute 190tkm auf dem ding abgeritten, und meine sah, mal abgesehen von dem normalen dreck, noch fast neu aus...
kein wunder, das du probleme beim rausdrehen hattest ;-)

dafür hatte ich aber nen "pelz" von fast 2mm auf der drosselklappe *nochmalschluck*
trotz ölabscheider....

sag mal...kommst du aus iserlohn ?

gruß alex

tag detmolder 😉

hmmm jetzt wo du es sagst.... ich dachte eigendlich es wäre ein nager...

nunja der wagen wurde vorher auch nicht viel gefahren.... ich habe den wagen seit ca. 1 Jahr und bin schon ca. 12tkm gefahren.

hehe ich nehme es dir nicht übel. der motor sieht wirklich schrecklich aus... bei dem servobehälter ist wohl auch schon was ausgelaufen da habe ich schon mit indureiniger saubergemacht....

und den 'pelz' hatte ich auch! Und ich habe keinen Ölabscheider?!? Meine ich....Bei meiner ersten Begutachtung habe ich schon ein bisschen sauber gemacht... ich muss das mal nur ganz sauber machen... vielleicht nächsten SA oder so... mal schaun was die Zeit so bringt!

Und nein... ich komme aus Hagen Westf.. Der Wagen ist von meinem Onkel den ich erstmal fahren darf.

byebye
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motorcrash


Hi,

hab mit meinen 2.0 16V genau das gleiche Problem. Der "freundliche" möchte nun den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch in den Luftfilter münden lassen um so die Ölabscheidungen am Leerlaufregler zu vermeiden. Hat jemand mit dieser Art der Problemlösung Erfahrung?

Hi,

ja hab seit Jahren auch dieses Problem bei meinem
2 Liter 16V mit Automatik !! Bei Automatik Fahrzeugen
scheint es noch öfters diese Problem zu geben.
Habe nach unzähligen Reinigungen alle 3 Monate !(Wagen wird im Kurzstreckenverkehr bewegt) den Schlauch vom Ventildeckel umgeleitet in den Luftfilter, dabei aber eine
Dose dazwischen getan, damit der Rotz da aufgefangen
wird. Hab dadurch bis jetzt ein Jahr lang Ruhe gehabt.
Letzte Woche hab ich nochmal den Leerlaufsteller 8 Stunden
in Bremsenreiniger gelegt und es geht wieder tadellos.
Das mit der Schraube aufbohren hab ich noch nicht gemacht.
Der freundliche hat damals allerdings einen Ölabscheider
eingebaut und den Leerlaufsteller gewechselt, was aber keine
Besserung brachte, so daß ich mich zum Selbstexperiment
entschloß. Hab mir das von einem Ford Mondeo 2.0CLX
abgeschaut, da wird auch die Entlüftung über den Luftfilter
geregelt.

Gruss Stefan

Hallo jungs ich finde es klasse wie ihr euch helft ich habe heute 12-11 03 die hohlschraube aufgebohrt und alles lauft wieder wie normal in holland hat man sowas nicht auf internet

Hallo,

ich hatte auch Problem,e mit meinem Leerlauf (Calibra x20xev, bj 96, 90tkm)
ich habe wie oben beschrieben das drosselklappengheäuse auf gemacht, alles gereinigt, den schraube aufgebohrt und den llr gereinigt.

der leerlauf wurde besser, der motor ging nicht mehr eifnach aus aber trotzdem hebt sich die drehzahl, sobald ich die kupplung betätige auf 2000u an und fällt erst nach 4-5 sek wieder ab.
jetzt habe ich mir bei ebay einen neue llr besorgt (neue modell x aber gebraucht zieht aber wie neu aus.) und trotzdem hat es nichts gebracht.

woran kann es noch liegen bzw. was sollte ich überpüfen?
oder doch einfach mal einen nagel neuen llr kaufen?

ach und noch was: habe mir einen ölabscheider gekauft. um den ein zu bauen, muss ich da jetzt den schlach der zum motorblock hinführt ind er mitte durcvhtrennen und den dazwischen flanschen oder wie?

Hallo Drudge!

Du hast geschrieben:
> woran kann es noch liegen bzw. was sollte ich überpüfen?

Tja, keine Idee. Aber er gibt noch andere mögliche Ursachen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich hier im Forum schon was darüber gelesen. Such halt mal danach.

ölabscheider einbauen:
Schlauch am Motorblock durchtrennen und den Abscheider dazwischenhängen

Ich kann dir eine downloadbare Werkstattanleitung dazu anbieten:

Anleitungen

Bei dieser Gelegenheit habe ich dort auch gleich meine detaillierte und bebilderte Anleitung zur Reinigung des Ansaugsystems bereitgestellt.

Suchbegriffe für Ratsuchende:
Leerlauf, x20xev, Hohlschraube, Leerlaufsteller, Drehzahlschwankung, Motor stirbt ab, verstopft, aufbohren, Schlauch, Ölabscheider, säubern...

hey vielen dank!

werde mein bestes geben und versuchen, das problem zu beheben.

Leerlaufprobleme

Hallo alle zusammen,
erst mal vielen dank für all die super Tips hier. Habe bei meinem 2.0 16V auch diese Probleme gehabt und mit eurer Hilfe beseitigen können.
Etwas wunderlich war aber noch, daß Entlüftungsrohr das vom Kurbelgehäuse kommt war total mit Öhlkohle verstopft. Da ging kein Pups durch. Mußte das ganze Teil ausbauen, ist nicht grade gut zu erreichen geht am besten von unten her. Habe es dann mit der Lötlampe heiß gemacht und die Kohle rausgepopelt. Keine Ahnung wie lange das schon der Fall war, da ich den Wagen erst drei Monate fahre. Kann das irgendwelche Schäden verursacht haben?
Gruß, bigtwin

SUPER !!!

Na ja, das Problem wird hoffentlich bei mir auch
verschwinden !

Motor wollte gar nicht starten.
Hatte noch dazu dass der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor defekt waren(in der Werkstatt 3x getauscht innerhalb 2 Monaten)
zusätzlich hatte das Steuergerät einen weg.

Das Problem mit dem Leerlauf konnten die nicht lösen oder wollten nicht ?

Jetzt werde ich das mal nach BernDragon Berschreibung ausprobieren !

Danke Euch !

He Leute!

Super Beschreibung!
Bei mir war der Leerlauf ok, jedoch hatte ich nach meinem Ölwechsel das Frischöl(5w40) bis max. Markierung Ölmeßstab gefüllt.
Jedesmal beim Motorstart nach mind. 2-3h Standzeit hat er eine blaue Abgaswolke geworfen. Da habe ich dann erstmal einen 4tel Liter wieder abgelassen und mal nach den Einlaßsachen geschaut.
Drosselklappe war schön ölig, alles so gut es ging geputz ohne auszubauen (natürlich sehr penibel).
Alle Schläuche wurden auch gereinigt. Nur habe ich bei öffnen der Drosselklappe auf den Grund des Einlaßkrümmers geschaut und da habe ich noch ein ganz ganz kleines "Ölpfützel" schimmern gesehen. Nun ich hoffe das dies nach einigen km weg ist.
Was meint Ihr dazu? Ist das schädlich für Kat etc.
Liegt es wirklich nur am zu hohen Ölstand?
Habe dies erst heute erledigt. Der Ölwechsel war vor 4 Tagen......

Danke für Eure Antworten

Motorentlüftung nach draußen?

Hi,habe auch Probleme mit Leerlauf(und auch absterben des Motors) und denke das eure Tipps sehr hilfreich sind und das es bei mir auch die Ursache in der Ölkohleablagerung liegt.

Meine Frage nun....da ein Ölabscheider wohl nur bewirkt das die Ansaugwege nur langsamer verdrecken. Wie wärs wenn man das ganze einfach nach Außen setzt. Weiß ja,von wegen Umwelt und so,
soll es ja nicht sein. Weiß aber von Fahrzeugen (NFZ Bereich) wo es serienmäßig nach draußen geht.
Und da wird sich wohl auch kein Tüv(Dekra,KÜS oder was auch immer) Mensch dran stören. Oder was meint ihr??

Gruß,Alex

das ölpfützchen hab ich bei mir auch. ich glaub aber nicht, daß das weggehen wird oder stört - ein bißchen was halten die kats ja auch aus.

das mit der entlüftung nach draußen hab ich mir auch schon überlegt. irgendwo hab ich mal gelesen, das da bis zu 50 l/s rauskommen - da sollte sicherlich auch eine marginale leistungssteigerung drin sein wenn die 50 l statt abgas luft sind. tja, aber der motor wird sicherlich auch nicht mehr so schnell warm werden. und da ich eher kurzstrecke fahre hab ichs noch nicht ausprobiert. zumal ich nicht weiß, wie du zuverlässig staub draußen halten willst.

die dekra leute wirds nicht stören, solange die es nicht sehen 🙂 ich denke, wenn es so aussieht, als obs so sein muß fällt das keinem auf...

Wohin mit dem Oel???

Falls das Thema noch nicht ausgelutscht ist: Wie waere es, das Luft/Oelnebelgemisch in den Luftfilter von oben einzuleiten. Dann setzt man ein Roehrchen, das nach aussen fuehrt an die tiefste Stelle ein, schliesst einen 10mm Schlauch an, verlegt ihn wohin man will und verschliesst ihn am Ende mit Propfen und Schelle. Einfach alle paar Wochen ablassen und fertig. Zusaetzliche Warmluft fuer Kaltstart auch kein Problem.

So gesehen in der Motorradtechnik ;-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen