Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung

Opel Omega B

Omega B 2,0 16V, Leerlauf

hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Hohlschraube aufgebohrt!

Hallo, bin neu hier! :-)

Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.

Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.

Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)

Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.

Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf

205 weitere Antworten
205 Antworten

Danke erst mal an bernDragon für die Bilder!
Es ist echt belastend wenn der Wagen an jeder Ampel abkakt.
Viele gute Ratschläge von eurer Seite.Danke. Macht weiter so.
PS. Muss meinen leerlaufsteller mal wieder reinigen!

Diesel ohne Leerlaufsteller - aber mit externem Ölabscheider?

Original geschrieben von crykitten: Der Ölabscheider hat eine Wand / Hindernis auf dem Wege von Verbrennungsgasen mit Öl. Dort soll sich das Öl sammeln / kondensieren und in das Kurbelgehäuse zurückfließen.

Den Thread http://www.motor-talk.de/t72958/f67/s/thread.html Brief an Opel hatte ich schon vorher gelesen, auch alle anderen Threads, die den Leerlaufsteller zum Thema hatten oder wo letztendlich der Leerlaufsteller die Ursache war. Weshalb dein Hinweis, Brief an Opel zu lesen?

In welcher Lage der Ölabscheider eingebaut wird, war auf den Bildern nicht zu erkennen. Nach deinem Text müßte er senkrecht eingebaut sein, damit das Öl wieder zurück fließen kann. Bei nur zwei Schlauchanschlüssen reißt der Gasstrom das zurückfließende Öl immer wieder in den Abscheider hinein. Hat jemand mal eine Einbauskizze parat? Ich hab' in http://www.motor-talk.de/t58498/f69/s/thread.html ein wenig dazu geschrieben und will es nun mit einem externen Ölabscheider probieren.

ölabscheider

Hallo,
ich dachte, dass in diesem Thread um den 2,0 16V 136ps Motor geht.
Deswegen habe ich auf die Antwort von Opel AG angewiesen,
da dort die Hintergrunde der Leerlaufstörung und möglichen Ursachen (nicht nur Leerlaufsteller und Gehäuseentlüftung) angesprochen werden.
Der Ölabscheider bringt mit sich keine Lösung des Problems.
Der kann nur die Verschmutzung verlangsamen.

Ich habe meinen Ölabscheider vor einem Jahr so eingebaut, wie es auf dem Bild zu sehen ist.

Nach einem Jahr habe ich den Leerlaufsteller und die Schläuche des Entlüftungssystems wieder gereinigt, da der Motor gelegentlich / selten im Leerlauf abwürgte.
Die Bohrung 2,5 mm habe ich auch gemacht.
Danach läuft der 2,0 16V Motor stabil.
Hoffe damit geholfen zu haben
Gruß
crykitten

Ich hab mich hier mal durchgelesen, da ich das selbe Problem
mit meinem Omega habe. Danke allen, die hier ihre Erfahrungen gepostet haben.
Da ich hier als letzter zugestossen bin, brauche ich Euch nicht mehr nach Einzelheiten zu Fragen. Am Sonntag werde ich mir die Sache dann mal vornehmen und Euch vom "Erfolg" berichten.
Mich wundert nur, das OPEL da keine dauerhafte Lösung gefunden hat. Ich hatte das Problem vor zwei Jahren teuer beseitigen lassen. Nun fahre ich schon seit einem 3/4 Jahr wieder mit dem Leerlaufproblem rum. Es ist aber auch das einzigste Problem, was ich bei dem bis heute gefahrenen
159000 Km habe. Mit dem Rest von OPEL (2,0 16V CaravanB) bin ich recht zufrieden. Zur Info: Ich fahre 13 Jahre Opel.
Habe mit dem Rekord Caravan angefangen. Dies ist mein vierter Omega. Den letzten habe ich mit 216000 KM in Zahlung gegeben und er läuft noch heute ;o) .
Allzeit gute fahrt
Husky

Ähnliche Themen

Hi Leute, hier sind meine Erfahrungen zum Thema
Ich hatte im Winter auch die Probleme mit dem Leerlaufregler wie schwankende Drehzahl, Motorabsteller (auch beim Auskuppeln während der Fahrt) etc.. Zunächst habe ich die beiden kaputten Schläuche getauscht, was nicht viel brachte, und da ich fast nur Stadtverkehr fahre habe ich statt des 15W-40 auf ein 0W-30 Öl gewechselt (der Verbrauch ist wie erhofft gesunken). Seitdem bin ich etwa 6000km gefahren und die Probleme mit dem Regler sind verschwunden!? Trotz verstopfter Bohrung und uraltem Ölabscheider den ich früher schon mal eingebaut habe. Vielleicht hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht denn diese Lösung für das Problem scheint mir fast zu einfach.

So, fertig !!! Ich habe das Problem mit Eurer Hilfe gelöst.
Wie hier im Forum erklärt, habe ich heute den Schlauch
vom Luftfilter zur Drosselklappe abgebaut. Alle Stecker und
Schläuche sowie die Drosselklappe entfernt. An dem Gehäuse der Drosselklappe sind noch zwei Schläuche, die vom Kühlwasser kommen. Die hab ich mit einer 10er Schraube verschlossen.
Jetz sieht man, wie auch auf den Bildern im Forum, die Hohlschraube. Diese habe ich herausgeschraubt und siehe da, sie war zu. Nach dem reinigen habe ich die Hohlschraube noch auf 2,5 mm aufgebohrt.
Danach alles wieder zusammen bauen und .... !!!
Es hat geklappt, mein Leerlaufproblem gibt es nicht mehr.
Der Zeiger vom Drehzahlmesser steht bei 800 u/min.
Keine Schwankungen mehr. Ich danke allen, die hier ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter gegeben haben.
Vieleicht kann ich Euch auchmal helfen. Ihr findet mich
hier .
Schönen Sonntag noch,
Husky

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


Hi Leute, hier sind meine Erfahrungen zum Thema
Ich hatte im Winter auch die Probleme mit dem Leerlaufregler wie schwankende Drehzahl, Motorabsteller (auch beim Auskuppeln während der Fahrt) etc.. Zunächst habe ich die beiden kaputten Schläuche getauscht, was nicht viel brachte, und da ich fast nur Stadtverkehr fahre habe ich statt des 15W-40 auf ein 0W-30 Öl gewechselt (der Verbrauch ist wie erhofft gesunken). Seitdem bin ich etwa 6000km gefahren und die Probleme mit dem Regler sind verschwunden!? Trotz verstopfter Bohrung und uraltem Ölabscheider den ich früher schon mal eingebaut habe. Vielleicht hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht denn diese Lösung für das Problem scheint mir fast zu einfach.

Ölabscheider voll, Ablassöffnung

Bei meinem Omega 2l 16V habe ich vor ca. 2Jahren den Ölabscheider nachgerüstet. Aber bei meinem Motor liegen die Schläuche anders als auf den geposteten Bildern gezeigt. Bei mir kam nur eine waagrechte Lage in Betracht, also kann das Öl, wenn man den Inhalt des Abscheiders überhaupt noch so nennen kann nicht zurücklaufen. Ich blase ihn jetzt immer mal mit Bremsenreiniger durch. Der Motor läuft seit dem Einbau ordentlich, aber das aufbohren werde ich auch noch probieren.

Habe heute die Schraube aufgebohrt, Dank der geposteten Bilder kein Problem, nur ein wenig Eng für meine Hände.
Ich habe meinen Händler wegen der oben genannten Unstimmigkeit mit dem Filter gefragt. Er sagte das Sie am Anfang von Opel die von mir oben beschriebene Stelle genannt bekamen, aber diese ist jetzt geändert. Die senkrechte Stellung ist Aufgrund ihrer Selbstreinigung, durch zurücklaufen des Öls in den Kurbelwellensumpf viel besser. Hab ich gleich mit umgebaut. Mal sehen wie es weitergeht.

Tschüß Donau

Hohlschraube lösen

Hi @ALL!

Sagt mal wie habt ihr die Schraube rausgemacht?!?

Kann mann einfach am 19er Kopf drehen und die Schläuche festhalten?!? Bei mir dreht sich das ganze mit....

HIIIIIIIIIIIIIIIFLEEEEEEEEEEEEEEe

Kann mir den keiner helfen.?!?!?!

Ich weiss mir ist nicht zu helfen aber vielleicht doch?!?!?

Hohlschraube lösen

Hallo,
es sollte eigentlich einfach sein.
Das Winkelstück (Nr. 13 auf dem Bild) festhalten und Hohlschraube (Nr. 12) drehen.
Gruß
crykitten

crykitten: danke dir!

Zitat:

Original geschrieben von LordDawid


crykitten: danke dir!

Hallo, habe auch gerade die Hohlschraube aufgebohrt. Das verdrehen der Schläuche habe ich durch ein zwischengelegtes Holz vermieden. Beim öffnen kommen ein paar Tropfen Wasser aus der Hohlschraube das ist aber ganz wenig. Es nervt ein wenig das lange Gewinde herauszudrehen. Ich habe auch gleich den Schlauch erneuert, da der alte voll Dreck war. Wo jetzt alles wieder zusammen ist, hat die Schrauberei mal wieder Spass gemacht, manchmal könnte ich nur kleinere Hände gebrauchen.

Aufwand für die zwei neuen Schläuche vom Zylinderkopf zum Ansaugkrümer/ Drosselklappe, Dichtungen für Drosselklappe, Leerlaufregler, Hohlschraube sowie neuer Pollenfilter 20,xx€.

Tschüß Donau

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


wenn du die Hohlschraube rausdrehst, kommt kein Wasser aus diesen Schläuchen raus! Die Hohlschraube geht da nur durch.

hi an alle :-)

und speziell an bernDragon erstmal ein riiieeeesen dankeschön für die wirklich genialen bilder !!!!!
die waren mir eben wirklich ziemlich hilfreich !!

nur....

im prinzip mag dein zitat oben ja stimmen...
!AUßER!
man sprengt diese lustige plaste dichtung beim rausschrauben...dann wird das lockere tröpfeln mal ganz schnell zu `nem kleinen bach...

hatte ich selber grad eben erst ;-)

das anschlußstück richtung drosselklappe hat sich so dermaßen zerbröselt, das erstmal den `klemptnerkasten` raussuchen musste :-/

ich kann echt nur jedem nahelegen, vorher mal ein bisserl an den schläuchen zu `zuppeln` und VORHER die entsprechenden schläuche abzuziehen und zu verkorken ;-)
wasserverlust ist dann gleich null !! (und nicht wie bei mir eben ein versauter hof und ein reichlich warmer finger, weil der omni kurz vorher noch gefahren wurde...)
ist bei besagter schraube übrigends der rechte von der beifahrerseite aus gesehen...
dann den linken verfolgen..er endet eh bei der drosselklappe ;-)

und wo`mer eh schon mal am schrauben sind, ist das doch eine wirklich gute gelegenheit, die drosselklappe und den ll regler gleich mit zu reinigen *cheese*...
wo`se doch eh schon runter sind...
(eingelegt in bremsflüssigkeit über nacht wirkt sowas wahre wunder ;-) )
oder auch je nach alter und verschmutzung der klappe und gedult des `omniman` mit einem vernünftigem kaltreiniger...

ACHTUNG:
natürlich vorher den motor vom leerlaufregler
und das drosselklappenpoti abschrauben !!!

schwimmen halt nicht besonders gut die dinger... :-)

also demnach den anderen der beiden schläuche an der klappe zuerst abziehen und dicht machen...
somit ist dann der ganze zweig außen vor, und kann incl. der kompletten schraube herausgenommen werden..
so bohrt`s sich allemale besser...find ich zumindest :-)

dann noch eine priese neue dichtungen (ll regler, drosselklappen gehäuse etc.) ....ein paar neue schläuche....nen lappen...einen stabilen pinsel...alte klamotten setz ich mal eh vorraus...und ein paar ohrbohrer ala q-tips...oder so...

FAZIT:

für deutlich unter 50 € erwartet einen ein völlig neues fahrgefühl !!

zumindest in meinem fall ;-)

und das mit jetzt schon fast 190tkm auf der uhr :-))))

gruß
alex

Hohlschraube aufgebohrt

Zitat:

Original geschrieben von Detmolder



man sprengt diese lustige plaste dichtung beim rausschrauben...dann wird das lockere tröpfeln mal ganz schnell zu `nem kleinen bach...

Richtig... kann mich Deltmoders Meinung anschliessen... Bei mir war es auch ein Bach... naja.... kann passieren... nun ist auch wieder ein 'angstfreies' anhalten an der Ampel möglich 😉

Diese Aktion habe ich gestern gemacht... ein paar pics gibts auch dazu...

Bilder Hohlschraube ALTES FORUM!!!

Bilder Hohlschraube NEUES FORUM!!!

gruss
LD

Deine Antwort
Ähnliche Themen