Omega B - X20XEV - Kurbelwellensensor wechseln
hallo!!!
ich hoffe mir kann einer von euch helfen. ich brauche eine anleitung wie ich den kurbelwellensensor beim omega b 2.0i 16v tausche......... vielen dank im voraus.
mfg rene
Beste Antwort im Thema
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.
Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
74 Antworten
Wie immer super beschrieben! Werd das teil am we selber wechseln un mir damit eine neue klimafüllung sparen! Danke für die beschreibung und schöne swochenende!
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
Vielen Dank! Nach genau dieser Anleitung hat mein Bruder bei meinem Ommi heute den KWS gewechselt! Ihm ist nicht so schnell eine Arbeit schwer, aber bei dem KWS war er schon leicht am mosern 🙂 Arbeitzeit über eine Stunde, Grube war da aber es ging nur von oben und der Erfolg stellte sich erst ein, als der Peilstabhalter entfernt wurde (Keilripper + Spanner waren schon abgebaut). Wir haben noch den Klimakompressor gelöst und 10 cm weggeschoben (Leitungen bleiben dran), das brachte aber überhaupt nichts!
Also Kompressor kann man sich sparen!
Batterie vorsichtshalber 10 Minuten abgeklemmt, Fehler war sofort nach dem Starten weg und Oma schnurt wie ein Kätzchen! 🙂
Zum einen hatte ich das mit dem Führungsrohr des Peilstabs doch beschrieben und zum zweiten schrieb ich glaube nichts von Kompressor und Halter abschrauben, oder?🙄😛😉
Ja das stimmt Kurt! Ich hatte es schon sorgfältig gelesen, aber ich dachte, daß die Abnahme des Spanners schon reichen könnte. War natürlich nicht so. Eigentlich spielte sich sogar das meiste hinten ab.
Aber selbst nach Abnahme des Peilstabrohres war der Sensor nicht sichtbar und dann kamen meine Nerven..... also weg mit dem Kompressor. Die Ernüchterung folgte prompt, null Zugang zum Sensor, immer noch nicht zu sehen.
Dann blieb nur noch Sensor erfühlen und auch so wechseln. Eine Fumelei , aber es geht! 🙂
Ähnliche Themen
wenn du erst mal 20-30 davon gemacht hast ist das ne Sache von einer halben Stunde.
Blind,... den sehen kannst du sehr wenig, von dem was du da tust.
Ohne die passenden Pfoten und das nötige Gefühl in den Fingern, kann es vorkommen, daß du den Ventildeckel wechseln mußt, weil du vor Wut ne Ecke rausgebissen hast.😛
Oh ja! Ausweglosigkeit kann schnell in Wut umschlagen 🙂
20-30 ?? Gott bewahre 😁
Aber die Übung machts! Da stimme ich dir zu!
Den Sensor so zu plazieren fand ich von Opel gar nicht nett! 🙂 Aber mit guten Tipps hat mans wesentlich leichter.
Ich hatte vorhin von einem gelesen, der 4 originale KWS gewechselt hat, bis er dahinterstieg, daß der Stecker defekt ist :schock:
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
Hallo ( Fast ein Jahr spaeter 🙂 )
Danke fuer die Tolle Erklaerung. Werde das Teil wohl auch austauschen muessen bei einem Freund denn der hat das Problem dass der Wagen nicht mehr anspringt. Sonst trat das Problem nur auf wenn er warm war und jetzt startet er auch net mehr wenn er kalt ist. Um das aber jetzt zu ueberpruefen soll es anscheinend genuegen wenn ich den Stecker vom KWS loese und wenn er dann doch starten sollte waere ja dann das Teil defekt nee ?? Weiss du in etwa wo der Stecker eigesteckt ist.
OPEL OMEGA B (25_, 26_, 27_)
BJ: 03/94 bis 09/00
2498 cm3, 170 PS
KBA-Nr: 0035-332
Gruesse Claude
Hallo,
auch für dich nochmals zm 3. mal für diese Woche der Link zu dem Bild in Kurt's Album.
Stecker KW-Sensor
Ich habe nen 94er Omega B X20XEV und will den KWS wechseln. Bekomme den blöden Ölmessstab nicht ab. Der sieht bei mir auch anders aus wie auf Kurts Bildern. Der hat diese Verschraubung oben gar nicht und ist auch mehr geschwungen als gerade.
Hab's schon mit Rostlöser und sanfter Gewalt aller Arten probiert. Gibt's da irgendwie nen Trick, wie man das Ding rausziehen kann?
Ordentlich am Führungsrohr wackeln und dabei nach oben rausziehen.
Ansonsten herzlich willkommen bei den Dickschiffen.
Danke 😉
Bin aber schon seit 3 Jahren mit meinem Omega unterwegs. Das Rohr, das schafft mich, wackel da jetzt schon seit fast zwei Stunden dran rum mit WD40 und Rostlöser und das blöde Teil will einfach nicht raus.
Dreh noch durch!
Aber erst seit heute im Forum öffentlich.
Stimmt auch 😉
Also ich weiss echt nicht mehr weiter. Das blöde Ding kommt einfach nicht raus.
Was kostet nen KWS-Wechsel beim Freundlichen? Weiss das jemand?
Wenn dein Omega keine Klima hat sollte man auch so ran kommen, ohne das Steigrohr abzubauen.
Kann täuschen, der Wechsel beim Y22XE kam mir einfacher vor wie beim X20XEV . Beide mit Klima. Kann auch daran liegen das wir es erst beim X20XEV und dann beim Y22XE gemacht hatten.
Oben mit einer Pumpenzange reinfassen und mit einem ordentlichen Ruck herausziehen.
KWS wechseln beim FOH ca.250-350€, je nach dem bei welchem.
Ist in der Freien wesentlich günstiger.
Aber mit den Beschreibungen hier -über die Suche zu finden- ist das doch normal keine Stunden Sache.