Omega B - X20XEV - Kurbelwellensensor wechseln
hallo!!!
ich hoffe mir kann einer von euch helfen. ich brauche eine anleitung wie ich den kurbelwellensensor beim omega b 2.0i 16v tausche......... vielen dank im voraus.
mfg rene
Beste Antwort im Thema
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.
Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
74 Antworten
Hab aber Klima und noch ne Motorheizung die rechts vom Stab im Motor endet.
Hab's schon versucht ohne den Stab abzubauen, aber ich komme gerade so mit den Fingerspitzen an die Schraube. Denke nicht, dass ohne das ich ohne Teil zu entfernen gescheit schrauben kann...
Der Stab bewegt sich unten auch null egal wieviel ich drank wackel, da wackelt immer nur der obere Teil. Ich lass grad nochmal länger das WD40 einwirken... Hab noch nicht 100%ig aufgegeben.
EDIT: Hab jetzt erstmal aufgegeben. Da tut sich nix und ich hing mit vollem Körpereinsatz und Zange am Rohr. 🙁 Ich vertag's und probier's mal zu zweit nochmal demnächst...
Zitat:
Oben mit einer Pumpenzange reinfassen und mit einem ordentlichen Ruck herausziehen.
So bin ich dran gegangen. Dann immer abwechselnd dran gewackelt, gezogen, eingesprüht usw. Keine Ahnung, warum gerade bei mir das Teil so fest sitzt. Vielleicht ist das einfach nur total zusammengerostet, aber Rostlöser und WD40 haben ja beide wenig bewirkt.
Du hast das Rohr aber an der Servopumpe abgeschraubt, oder?
Das sieht bei mir ganz anders aus, ehrlich gesagt. Da ist nix geschraubt und der Stab ist auch mehr geschwungen als auf deinem Bild. An dem ganzen Stab ist keine Halterung zum Festschrauben an der Servopumpe. Liegt vielleicht daran, dass es ein 94er Modell ist. Der KWS ist da anscheinend auch anders als bei den späteren Modellen.
Danke für jede Hilfe schon mal 😉
Edit: Hab mal zwei Bilder gemacht. Das silbern abgewickelte rechts vom Rohr ist das Vorwärmelement.
Da muß ich passen.
Ist der bei dem vielleicht innen im Block gebördelt?
Wenn die Halterung zur Pumpe fehlt liegt das nahe.
(Is mir zwar noch nie untergekommen, aber nichts ist unmöglich.)
Dann mußt du wohl noch die Halterung der Servopumpe und den Klimakompressor vom Block abflanschen und beiseite drücken, um da ordentlich ran zu kommen.
Ähnliche Themen
Hat hier nicht jemand geschrieben, dass das nix gebracht hat und nur das Entfernen vom Stab geholfen hat?
Deswegen hatte ich das eigentlich schon als Variante ausgeschlossen..hmmm..
Nein, das geht dann schon deutlich besser.
Nur ist es eine unsägliche Schrauberei.
Wird mir dann wohl nix anderes übrig bleiben. Danke für den Tipp. Starte demnächst dann mal zu zweit nen neuen Angriff. 😉
EDIT: Hab mir gerade mal das PDF reingezogen. Lustigerweise sieht das Rohr in der Zeichnung meinem sehr ähnlich. Da steht auch nix von abschrauben drin. Dafür einfach nur, dass es rausgezogen werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von kmscheuer
Wird mir dann wohl nix anderes übrig bleiben. Danke für den Tipp. Starte demnächst dann mal zu zweit nen neuen Angriff. 😉EDIT: Hab mir gerade mal das PDF reingezogen. Lustigerweise sieht das Rohr in der Zeichnung meinem sehr ähnlich. Da steht auch nix von abschrauben drin. Dafür einfach nur, dass es rausgezogen werden soll.
Also es gibt 2 Varianten einmal Ölrohr festgeschraubt einmal fest im Block montiert. Bei der letzteren Variante bleibt das Rohr im Block. Zum Ausbau, wie schon beschrieben, Riemen abnehmen, Spanner raus und jetzt gehts mit der richtigen Schrauberei los. Motorstützte rein und Motorlager raus, Aggregatebock muss zur Seite gelegt werden, hierfür ist es nötig den AC Kompressor zu lösen und beiseite zu legen das genau hinter dem Kompressor eine Schraube für den Bock liegt. Danach Bock zur Seite legen und Sensor raus, neuen rein, Kable verlegen und alles wieder zusammenschrauben. Habe ich am Samstag gemacht 3 Stunden. Viel Spaß.
Perfekt beschrieben , 25 Minuten beim ersten Versuch. Vielen Dank
Ich habe übrigens KEIN Spezialwerkzeug a'la Innentorx gebraucht sondern nur einen kleinen Knarrenkasten mit normalen Nüssen und Verlängerungen (und ein Gelenk)
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den Stecker des KWS ziehen und die Leitung bis zum Punkt an dem sie nach unten geht lösen.
Keilrippenriemen abnehmen.
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Den KWS leicht hin und her drehen und dabei aus der Führung ziehen.
Jetzt den KWS in Richtung Motorhalterung mit der Leitung und dem Stecker herausziehen.Den Stecker vom neuen KWS von der Motorhalterung ausgehend nach vorne durchfädeln, den KWS in die Führung stecken und wieder mit der Schraube fixieren.
Den Ölpeilstab wieder einführen und festschrauben
Die Leitung verlegen und den Stecker wieder zusammenstecken.
Den Spanner montieren.
Den Rippenriemen wieder auflegen und dann entspannen.
hallo Kurt,
gilt die Anweisung auch für meinen Motor y22xe?
scheint mir eine größere sache zu sein den Sensor auszuwechseln🙂😕
gruß Sigi
Hey Leute, hört doch bitte mit dieser blöden Zitiererei auf.
Es gibt einen Antworten-Button !!!!!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der gilt für alle R4/16V Motoren und somit auch für deinen Y22XE.
Große Sache ist relativ.
Der eine Handwerker bricht sich schon beim Radwechsel die Finger und der andere gelerne Bürohengst schafft auch einen ZKD Wechsel mit links.
Ich brauche für den Wechsel beider Sensoren meist keine Stunde.
Sensoren`!?
es kommt immer auf die Tagesform drauf an und auf schlanke Hände+das
vorhandene Werkzeug!!
beim Y und Z Motor eigentlich schneller wie beim X Motor,da etwas mehr Platz ist im Motorraum!
mfg
AHA,
danke für den Tip mit dem Antwort Button!
ich denk schon das ich das auch schaffe, bei mir ist nur alles was mit Vorbeugenden Arbeiten zu tun hat etwas schwierig da ich mit meiner Wirbelseule starke proplem habe.
Wenn ich meinen Erlenten Beruf noch ausüben würde dann wäre ich schon lange Arbeitsunfähig geschrieben 🙄
Gruß Sigi
Hallo Kurt aus Berlin,
Habe seit ein paar tagen einen X30XE Omega Caravanbei dem der KWS gewechselt werden muss. Gestern habe ich unter dem Auto die Abdeckung abgeschraubt und reingeleuchtet, aber noch nicht mal den Ölfilter entdeckt. Das einzige was ich sehen konnte war die Unterseite der Ölwanne. Vielleicht ist das alles anders bei mir, weil ich ein Facelift Modell habe und eine EcoTec (soll wohl noch einen Andeeren V6 geben). Wäre schön wenn ich für meinen auch eine so gute Anleitung, evtl. mit Bild oder Diagramm, für meinen Omeganer bekommen könnte. Ich weii noch nicht mal wo sich der Stecker befindet..
Gruß Marcus
Dann schau mal in die Linksammlung der FAQ unter V6 nach bei denen ist es immer ziemlich ähnlich bis gleich.
Der Stecker sitzt immer hinten im V an der Spritzwand.
Den Sensor unten abkneifen und das alte Kabel ruhig liegen lassen, den neuen Sensor dann frei nach oben verlegen.