Omega B - X20XEV - Kupplung trennt nicht?
Hallo ich habe folgendes Problem. Habe die Frage ähnlich in einem anderen Thema von mir verfasst, leider passt das aber nicht mehr so ganz zum Thema worum es da eigentlich ging.
Jedenfalls…
Habe ich einen Getriebeöl Wechsel gemacht da ich schaltprobleme habe. Brachte leider keine Verbesserung.
Nun bin ich mir ziemlich das meine Kupplung nicht richtig trennt. Weis es aber nicht genau… kann man aufgrund meiner Symptome etwas schlussfolgern was es sein könnte.
Es ist so das ich im kalten Zustand des Fahrzeuges die Gänge extrem schwer bis garnicht rein bekomme. Wird er langsam warm wird es leichter. Wenn ich den Wagen mit getretener Kupplung starte kann ich alle Gänge ohne Problem durchschalten solange ich auf der Kupplung bleibe, gehe ich wieder runter und drauf, in der selben Position geht es wieder nicht. Wenn ich ihn ohne Kupplung starte nicht. Gehe ich nach dem anfahren von der Kupplung und wieder drauf um zb. In den 2ten zu schalten, bekomme ich den wieder extrem schwer rein. Oder wenn ich an einer Ampel im Leerlauf stehe und versuche den ersten rein zu bekommen. Funktioniert genauso wenig.
Ich habe sonst keine Geräusche, keine weiches Pedal, kein komisches Gefühl. Alles normal, das einzige wenn ich den 5ten Gang rausziehe klackt es kurz metallisch. Aber wie gesagt nur im 5ten Gang keinem anderen.
Wenn ich im Stand (Motor an) einen Gang reinbekomme und die anderen durchschalte kann ich im Anschluss wenn ich auf der Kupplung stehen bleibe, alle Gänge erneut ohne Probleme durchschalten. Gehe ich runter und wieder drauf (wagen hat sich nicht bewegt) bekomme ich die Gänge wieder nicht rein.
Vielleicht kann mir da einer helfen.
Kupplung habe ich 2 mal entlüftet. Einmal selbst und einmal in der Werkstatt… brachte jedoch nur für die Fahrt nach Hause Besserung… am nächsten Tag wieder das selbe Spiel.
Mit freundlichen Grüßen Tom
(Opel Omega B 2.0 16V Limousine)
45 Antworten
@rosi03677
Danke, aber als Amateur ist jeder sein eigener Architekt. Schon damals mussten meine Autos immer gleich auf die Straße zurück. So auch jetzt der Omega. Viel Zeit zum Nachdenken, wie mache ich was, habe ich nicht !!!
VG Hartmut aus MV
Zitat-
wie mache ich was, habe ich nicht
das ist auch meine Art wie man so ein Ding "reißen" kann !
aber vorher kommt eine richtige Ursachenforschung,
ehe ich einen Cent ausgebe.
mfg
@rosi03677
....dafür habe ich ja EUCH bei MT !!!!!!(Grins, Grins)
Viel Spaß noch und das die Erfolge nie abreißen
VG Hartmut aus MV
Ähnliche Themen
@ eltanus
Beim Omega-B braucht der Anlasser nicht raus.
Da ich die Kupplungen bei den Omegas schon so oft gewechselt habe, wie andere das Öl, ein paar Anmerkungen.
Bei den R4 geht es relativ easy, da die Abgasanlage dran bleiben kann. Beim V6 müssen beide Kats vom Motor gelöst werden.
Kardanwelle wird nur am Getriebe abgeschraubt und beiseite gehängt.
Die obere Schraube am Motor ist tricky, geht mit mehreren Verlängerungen und Umlenkung trotzdem.
Was man aber häufig vergisst:
Der Hydraulikschlauch oben sollte getrennt werden. Sonst hat man ein Problem.
Ach ja, das Gleiche gilt für den Stecker vom Rücklichtschalter.
Zum Zentrieren geht auch ein Zündkerzenschlüssel. Bevor ich den Zentrierdorn hatte, habe ich das so gemacht. Stimmt zwar nicht auf den Millimeter reicht aber aus.
Man muss eh das Getriebe leicht drehen, damit die Welle reinrutscht.
Was aber immer eine Wissenschaft danach ist: Das Entlüften.
Am schnellsten geht es mit einer großen Spritze von unten. Da braucht man im Grunde nur einen Durchgang. Was hilfreich dabei ist: Den Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit nicht leer laufen lassen.
Da muss man erst von oben, dann von unten entlüften.
Erstaunlich gut funktioniert das, indem man den Deckel oben mit Folie abdichtet, damit die Entlüftung zu ist.
Gruß
@hlmd
Super, vielen, vielen Dank. In der Info kam etwas vor, was ich schon immer wissen wollte. Nämlich das Entlüften des Hydrauliksystems. Gerade weil es aus dem Behälter mit der Bremsflüssigkeit gespeist wird. Jetzt habe ich es richtig verstanden. Das wird doch wohl mit den anderen Modellen (6 Zylinder), wohl stimmig sein, oder?
VG Hartmut aus MV
HLMD seine Methode habe ich vor langer Zeit angewandt,
heute nehme ich da ein DDR-Ölkännchen und
Pumpe von unten durch oder ich nehme
eine Scheibenwaschanlagenpumpe+alter Behälter von unten und
der eigenen Batterie!
Funktioniert auch bei hydraulischen Scheibenbremsen
am Fahrrad oder Motorrad ganz sicher!
Was auch funktioniert wenn man einen langen PVC-Schlauch hat,
den PVC-Schlauch an den Entlüfternippel vom Bremssatel Vorne links
anschließen und das andere Ende auf die Entlüfterschraube
der Kupplung setzten und mit der Bremse entlüften,
dabei aber eine Flasche Bremsflüssigkeit verkehrtherum
in die Öffnung vom Behälter stellen,
damit die Bremsflüssigkeit immer automatisch Nachläuft !!!
Es gibt immer viele Wege nach Rom,Grins
beim Einbau der Kupplungsscheibe aber immer auf die Einbaurichtung achten !!!
mfg
@rosi03677
......ich lach mich tod, das gleiche Ölkännchen habe ich auch, nicht in schwarz sondern silber. Warum auch immer. Ein cooles Teil.
Kann ich mein System auf die gleiche Weise entlüften. Vorrausgesetzt der 6 Zylinder kann genau so entlüftet werden wie der R 4 ?
Ich sehe, meine Angst in diese Richtung schwindet !!!
Komme ich mal in diese Situation, gehe ich da auch ran.
VG Hartmut aus MV
Hartmut,
das Ölkännchen funktioniert überall und
hat noch einen Vorteil der obere Geberzylinder
mit seinem Arbeitskolben
wird durch den höheren Druck beim Entlüften in seine Ausgangslage gedrückt und
man kann sofort die Kupplung klar trennen und
nicht nochmal die Kupplung manuell kurz entlüften.
Mfg
@rosi03677
.....ist ja geil, so weit war ich noch nicht!.
Was man so bei einem Kupplungstausch noch dazu lernt, Wahnsinn. Habe das Ding einfach so ab und zu benutzt. Ab jetzt hat das Kännchen für mich an Wert gewonnen.
Danke für den mit Freude gefüllten Abend.
Trotzdem, kann der 6 Zylinder genau so entlüftet werden wie der R4?
VG Hartmut aus MV
Ja ,es ist doch das gleiche Getriebe und
die Übertragungsmedien in der Kupplungsanlage sind
doch identisch.
Geberzylinder zu Nehmerzylinder(Kupplungsausrücker) sind
bei allen B Omega gleich ,egal ob R4,R6 oder V6 !
@rosi03677 ....jetzt für mein Köpfchen alles verstanden ! In diese Materie bin noch nie so eingedrungen. Aber ich teilte ja mit, meine Angst da mal anzugreifen schwindet.
Einen schönen Abend und ein tolles Wochenende!
VG Hartmut aus MV
So ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Das Getriebe hatte ich abgezogen, und die Kupplung raus. Kupplung sah noch für die Laufleistung gut aus, das einzige das da 2 3 kleine Wärmeeinflusstellen erkennbar waren… wer weis was der Vorbesitzer gemacht hat. Sah aber nicht tragisch aus. Habe in dem Zug den kupplungsnehmerzylinder gewechselt und Kupplung entlüftet. Jetzt bekomme ich im Stand mit getretener Kupplung die Gänge immer butterweich rein. Hakelig Bzw schwergängig ist es nur noch beim schalten vom ersten in den 2ten vom 2ten in den dritten und die Gänge zurück. Gerade 1ten in 2ten Bzw 3ten in den 2ten bedarf teilweise 2 oder 3 anläufe, ist manchmal noch ein ganz schönes „gerammel“. Es brachte aber definitiv Besserung. Fett war noch ohne Ende an der Getriebeingangswelle vorhanden. Nun weis ich nicht ob das schwergängige Gewürge nur durch die Kälte kommt. Oder die Kupplung noch Luft im System hat (kommt wesentlich früher als vorher, ersten paar Zentimeter ohne jeglichen Widerstand bis Höhe vom Bremspedal). Oder ob irgendwas dort noch defekt sein kann?
Manchmal habe ich das Gefühl wenn ich den dritten einlegenmöchte, das er beim einlegen wieder rausspringen will.
Hat da einer evtl noch ein paar Tipps?
Lg
Moin,
die Kupplung entlüften ist nicht immer ganz einfach :-( selbst mit nem Entlüftungsgerät nicht :-(
Alternative : mit ner Spritze die Flüssigkeit vom Getriebe aus nach oben drücken , man kann es auch mit der Bremse von einem Bremssattel aus mit nem langen Schlauch durch das System drücken .
MfG
Hallöchen,
Entlüften der Kupplung ist hier in diesem Beitrag von rosi ganz genau beschrieben!!!
Einfach mal zurück blättern
VG Hartmut aus MV