Omega B - X20XEV - Kupplung trennt nicht?

Opel Omega B

Hallo ich habe folgendes Problem. Habe die Frage ähnlich in einem anderen Thema von mir verfasst, leider passt das aber nicht mehr so ganz zum Thema worum es da eigentlich ging.

Jedenfalls…
Habe ich einen Getriebeöl Wechsel gemacht da ich schaltprobleme habe. Brachte leider keine Verbesserung.

Nun bin ich mir ziemlich das meine Kupplung nicht richtig trennt. Weis es aber nicht genau… kann man aufgrund meiner Symptome etwas schlussfolgern was es sein könnte.

Es ist so das ich im kalten Zustand des Fahrzeuges die Gänge extrem schwer bis garnicht rein bekomme. Wird er langsam warm wird es leichter. Wenn ich den Wagen mit getretener Kupplung starte kann ich alle Gänge ohne Problem durchschalten solange ich auf der Kupplung bleibe, gehe ich wieder runter und drauf, in der selben Position geht es wieder nicht. Wenn ich ihn ohne Kupplung starte nicht. Gehe ich nach dem anfahren von der Kupplung und wieder drauf um zb. In den 2ten zu schalten, bekomme ich den wieder extrem schwer rein. Oder wenn ich an einer Ampel im Leerlauf stehe und versuche den ersten rein zu bekommen. Funktioniert genauso wenig.
Ich habe sonst keine Geräusche, keine weiches Pedal, kein komisches Gefühl. Alles normal, das einzige wenn ich den 5ten Gang rausziehe klackt es kurz metallisch. Aber wie gesagt nur im 5ten Gang keinem anderen.
Wenn ich im Stand (Motor an) einen Gang reinbekomme und die anderen durchschalte kann ich im Anschluss wenn ich auf der Kupplung stehen bleibe, alle Gänge erneut ohne Probleme durchschalten. Gehe ich runter und wieder drauf (wagen hat sich nicht bewegt) bekomme ich die Gänge wieder nicht rein.
Vielleicht kann mir da einer helfen.

Kupplung habe ich 2 mal entlüftet. Einmal selbst und einmal in der Werkstatt… brachte jedoch nur für die Fahrt nach Hause Besserung… am nächsten Tag wieder das selbe Spiel.

Mit freundlichen Grüßen Tom

(Opel Omega B 2.0 16V Limousine)

45 Antworten

Hallo,
So wie du es beschreibst hast du eine hydraulisches ausrücklager das meistens über den bremsflüssigkeitsbehälter versorgt wird. Hast du in dem Behälter oelverlust?
Oder es ist einfach die kupplungsplatte verschlissen. Würde man beim beschleunigen merken wenn der Motor durch geht und nicht beschleunigt.
Getriebeseitig denk ich ist kein fehler.

Nein der Behälter ist aufgefüllt, und habe dort keinen Tropfen weniger bemerkt. Steht noch auf Max Bzw minimal drüber.
Durchrutschen tut die Kupplung nicht. Wenn ich einen Gang drin habe fährt er einwandfrei. Nur die Gänge zu wechseln bzw. einen einzulegen ist eine hirde. Das geht nur mit Gewalt.

Da scheint auf der Welle etwas Graphitfett an der Zahnung im Bereich der Mitnehmerscheibe zu fehlen, sodass sie sich nicht gut auf der Welle verschieben kann.

Grüße

Das hatte ich noch nie das die mitnehmerscheibe schwergängig ist. Wäre auch eine Möglichkeit.
Am besten getriebe raus und Fehler lokalisieren, dann würde ich den kupplungsnehmer samt ausrücklager gleich mit erneuern, wäre auch noch die Möglichkeit das der kupplungsnehmer schwergängig ist.

Ähnliche Themen

Der Tipp kam mal von Rosi.

Grüße

Okay und mehr durch die Symptome kann man da nicht einschätzen?
Also Getriebe abziehen :/
… das war eigentlich eine Arbeit die ich mir ersparen wollte. Aber es nützt ja nichts.

http://wiki.corsa-d.de/.../...Schaltgetriebe_Kupplung_trennt_nicht.pdf

mfg

Kannst du mir eventuell eine Anleitung schicken was alles weg muss. Und was genau ich da fetten muss. Eingangswelle ist klar aber die komplette oder?

Zart gefettet wird der Bereich der Verzahnung, also das was in der Druckplatte in Richtung Motor verschwindet.

Dazu muss das Getriebe wenigstens ca. 15cm nach hinten abgezogen werden. Der komplette Getriebeausbau bleibt dir da nicht erspart. Die Kardanwelle muss auch runter.

Grüße

Es gehtt nur normal richtig so-
Getriebe ausbauen
Kupplung abbauen
Kupplunggscheibe verkehrt herum auf die gefettete Eingangswelle setzen und
hin und her schieben
Kupplungsscheibe drehen und wieder schieben
überschüssiges Fett leich abstreichen vom Nutenstück aussen nicht von der Verzhnung
Kupplung mit Zentrierdorn montieren
Getriebe einbauen

Mfg

20201111
20201111
20201111
+3

Hallöchen,
eine Frage an das Team :
Steckt nicht im Motor noch ein Nadellager für den Gleichlauf und Führung der Getriebewelle ???
Dieses Lager hat sich damals in meinem Granada verabschiedet. Die Symptome waren fast identisch!
VG Hartmut aus MV

Nachtrag:
Eine nicht geschmierte Getriebewelle ist zwar schwergängig, ok aber die Gänge müssten doch sich schalten lassen. Der Hydraulickdruck steht doch an, oder ?
VG Hartmut aus MV

Moje Eltanus,
Das Nadellager hat nix mit dem gleichlauf oder dem Schaltverhalten vom Getriebe zu tun, das is nur ne führung der Getriebewelle.
Es is ja so, Motorseitig dreht das Massenschwungrad und der Automat mit KW Drehzahl mit.
Zwischen MS Schwungrad und Automat sitzt die Kupplungsscheibe, die auf der Zahnwelle vom Getriebe sitzt, die Scheibe dreht mit Getriebewellendrehzahl mit...
Tritt man die Kupplung, geht der Hydraulikdruck auf den Geberzylinder und drückt den Automat zurück, und DER nimmt dann den Federpressdruck den er hat von der Scheibe, so dass Motor und Getriebe keinen Kraftschluss mehr haben.
Wenn das Nadellager hin is, dreht sich das einfach kaputt und wird zerbröselt.
Das Schalten im Getriebe selber machen Schaltgabeln, die die Zahnräder auf den Wellen da hin und her schieben, und damit die Getriebewellenzahnräder, und das Übersetzungszahnrad vom "nächstes Gang" sozusagen annähernd an die gleiche drehzahl VOR dem ineinandergreifen kommen, das machen dann die Synchronringe...
Bin auch kein Getriebespezialist, aber Ich hoffe ich konnts in meinen Worten einigermaßen verständlich erklären. :-)

Moin,
ein defektes Führungslager kann dafür sorgen , das die Getriebewelle mit Motordrehzahl weiter läuft , eben so , wie wenn die Kupplung nicht richtig trennt .

Für das fetten der Getriebewelle ein Temperatur stabiles Fett nehmen , z.B. ein Molybdänfett .

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen