Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme

Opel Omega B

Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.

Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.

Heisst Wechseln den Vent.

Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?

Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?

Danke schonmal für eure Hilfe

110 Antworten

Ach ja, und der Kühlmitteltempertursensor? Auch gleich mit tauschen?

Und noch was. Ist mir eben erst aufgefallen.
Offenbar hat/haben mein/e Vorgänger ein bischen Unsinn getrieben.
Schaut mal das Sekundärluftventil. Es ist gar nicht angeschlossen. (Fotos)
Will heißen, die beiden Schläuche fehlen gänzlich, oder?
Weiß jemand was hierzu?
Kann das so bleiben?

Sekundaerluftventil
Sekundaerluftventil

Viele Leute haben, nach stetigem Ärger in dem Bereich, das Sekundärluft System oft lahm gelegt.
Jedoch wurden meist die dazu gehörigen Teile entweder komplett entfernt, oder wenigstens optisch -vermeintlich funktionsfähig- angeschlossen so belassen.
Da das System funktionsgemäß sowieso nur beim richtig kalten Motor zum Arbeiten kam, spielte es bei den Prüforganisationen eh keine Rolle, da dort keiner den Betrieb und deren Funktion prüfen konnte.
(Hat ja -kalt- lediglich die schnellere Vorwärmung des/der KAT's zu leisten und ist bei den E-Gas Modellen auch schon wieder entfallen)

Ist hier aber auch schon x mal beschrieben, besprochen und ausgiebig in allen erdenklichen Variationen behandelt und bebildert worden. (Suche)

Ergo, gebraucht wird es nicht, sollte aber bei deiner Variante wenigstens Abgasmäßig dicht sein.

Jo, viele haben sich das Sekundärluftsystem tod gelegt und die Rohre davon an den Krümmern abgedichtet.

Da merkt man, wie genau tatsächlich ein Omega vom Vorbesitzer gepflegt wurde. Auch wenn es viele für überflüssig halten, so ist es eben doch verbaut. Ergo sollte es auch funktionieren. Aber da scheuen schon einige die Kosten z.B. für eine gebrauchte oder gar neue Pumpe, wenn die alte zu laut geworden ist, oder defekt.

Dabei liegt es meist nur am zugesetzten Filter oder es ist schlicht Kondenswasser im Schlauch, wenn sich die Pumpe wie eine Turbine anhört.

Ähnliche Themen

Vielen Dank.
Also alles so lassen und gut.

Ich hatte das Problem mit dem Lager der Sekundärluftpumpe bei meinem 2,0 16V.
Habe dann einfach die Sicherung gezogen und gut.
So bin ich dann 4x duch den TÜV und 8 Jahre gefahren. Ohne das geringste Problem.

Aber zu meinen vorangegangen Fragen:
Bin am Teile bestellen (endlich) Kurze Frage:
Die beiden Thermoschalter (unten und oben) sind verschieden, oder?
So wie in deinen beiden Links.
Der erste Link für oben, der zweite Link für unten. Stimmt das so?
Ach ja, und der Kühlmitteltemperatursensor? Auch gleich mit tauschen?

Es freut sich auf Antwort

Euer hioneymoona

Tausch erst mal die beiden Thermoschalter.

Ja, oben und unten sind unterschiedlich. Beide 3 polig, der untere hat einen runden und der obere einen rechteckigen Stecker.

Achte auf die Schaltemperaturen. Ich hatte da schon die richtigen Schalter verlinkt.

Danke Andy,

Für oben 100-95 und 110-105
Für unten: Ausschaltpunkt: 100 °C, Ausschaltpunkt: 115 °C, Einschaltpunkt: 105 °C, Einschaltpunkt: 120 °C

Und der Temperatursensor? Auch tauschen/bestellen?

Zitat:

@honeymoona schrieb am 15. Juni 2021 um 23:53:47 Uhr:


Für oben 100-95 und 110-105
Für unten: Ausschaltpunkt: 100 °C, Ausschaltpunkt: 115 °C, Einschaltpunkt: 105 °C, Einschaltpunkt: 120 °C

Ich würde oben auf jeden Fall den mit 95-90 /105-100 (XK) nehmen, auch wenn eigentlich der 5K höhere (XA) eingebaut wurde.

Habe ich auch bei unserem 3.2er gemacht. Da läuft der Lüfter zwar häufiger beim Abstellen nach, ist mir aber lieber...

Unten kann man den höheren nehmen, da der eh nur während des Fahrens schaltet.

VG

Danke Himd. Das könnte Sinn machen.

den hatte ich auch zu allererst verlinkt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man damit beim X30XE besser fährt. Grad wenns draußen heftig warm ist. Allerdings sollten LiMa, Kabel und Batterie in tadellosen Zustand sein, da die Lüfter dann doch mehr in höchster Stufe ballern. Zumindest bei mir in der Stadt.

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Update hierzu.
Wegen meiner bescheuerten Krankheit kam ich noch nicht dazu, mich diesem Projekt näher zu widmen.
Nachdem jetzt die Außentemperaturen eher trocken und warm sind, trat nun folgende Situation zu Tage. Die Kühlmitteltemperatur bewegt sich in normalen Grenzen und zeigt selbst bei 20-minütiger Bergauffahrt nicht über 98°C.
Ab strichgenau 95°C springt der Ventilator an. Nicht vorher.
Was nur nervt ist, dass der dermaßen laut ist und man bei im Standgas laufendem Motor nur noch den Ventilator hört. Fast wie ein Elektrorasenmäher. Ist das beim MV6 so normal?
Ich frage deswegen, weil mein 2,0 16V gleichen Baujahres bei gleicher Strecke fast nie den Ventilator brauchte. Und wenn, dann lief dieser ziemlich leise.

Die Situation im Ganzen deutet also stark darauf hin, dass der obere Thermoschalter bei kälteren Außentemperaturen durch den leckenden Kühler so mit Flüssigkeit zugelaufen ist, dass dieser nicht richtig funktionierte.
Jetzt, da die eindringende Kühlflüssigkeit eher zügig verdampft, bzw. trocknet, funktioniert der Thermoschalter offenbar einwandfrei, oder?
Natürlich wird er zusammen mit dem Kühler getauscht, aber mich interessiert eure Einschätzung zu meiner Diagnose.

Es ist nicht selten, daß der Ventilator defekt, oder da auch mal ein Lüftermotor-Lager ausgelutscht ist.

Zu dem hast du, beim V6, vier Lüfter die für die Kühlung im Motorraum zuständig sind.

Den großen Hauptlüfter im Motorraum zwischen Motor und Kühler,....
die beiden Zusatzlüfter für Kima und Hochtemperaturstufe außen vor dem Kühler,.....
sowie den kleinen Lüfter für die MSTG Kühlung im Kotflügel FS.

Bei Fahrzeugen nach 8/97 (KFL) hast du im Relaiskasten Motorraum einen pinkfarbenen Teststecker.
Darüber kannst du alle Lüfterstufen testen.

Beim Einsatz der ersten Lüfterstufe springt auch gleichzeitig der Lüfter für das MSTG an, der sitzt hinter der A-Säule im linken Kotflügel. Wenn da die Isolierung nicht richtig sitzt, oder, weil alt und brüchig, defekt ist, kann dieser Lüfter auch mal an der Karosserie anliegen und derbe Geräusche machen.

Relaiskasten bis 8-97 (VFL)
Relaissteuerung ab 9-98 (KFL)
Lüfter-MSTG Lage an der Karosse
+1

Also wenn die Lüfter am Kühler bei mir voll laufen, ist das schon recht laut. Da hört man schon, dass die ackern.

@ Kurt
Beim FL fällt der Lüfter fürs STG weg, somit sind's nur 3...

Ja, die Lüfter sind schon laut, vor allem wenn die Volllast laufen.
Kommt zwar selten vor, ist bei dem Thermoschalter mit Kennung XK aber doch ab und an der Fall.

Man hört die Lüfter auch bei Geschwingkeiten über 200, wenn die voll laufen.

Hatten am WE einen Ausflug. Da gab es ein paar Strecken ohne Begrenzung. Bei Vollgas jenseits der 220 ging die Temp stramm Richtung 100°C lt. Schätzeisen (außentemp knapp unter 30 Grad und Klima am Anschlag). Da schaltet die zweite Stufe des XK Sensor natürlich beide vorderen Lüfter auf volle Leistung. DAS hört man deutlich.
Wenn man dann runter von der BAB/Kraftfahrstraße ist und anhalten muss, denkt man, man hört fast 'nen Heli...

Sonst sind die Lüfter eher dezent höhbar und kaum aufdringlich...

VG

@Kurt...
Das is dann die "Kupplung" da? Siehe Bild, sind bei mir nur 4 Pins, hab ja nur Butter &Brot Motor.
Dann weiß ich aber jetzt auch mal das ich n KFL hab...(11/98) Danke.

Und wie wird das jetzt getestet?
Brücke setzen und zündung an?
(Natürlich vorher nach Schaltplan gucken wo man ne Brücke setzten muss! )
Oder fehlt da (vllt nur bei mir) nochn Stecker?
Ich würde nämlich auch gerne mal wissen ob der Lüfter für das MTSG läuft.
Die Kupplung sieht aber mit den Führungsrillen schon so aus als ob da was passendes rein gehört. ???
Was ist das dann?

Screenshot_20210728-135159_Gallery.jpg
Screenshot_20210728-135219_Gallery.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen