Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme

Opel Omega B

Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.

Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.

Heisst Wechseln den Vent.

Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?

Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?

Danke schonmal für eure Hilfe

110 Antworten

Oh, sorry...ich vergess immer das ich nen KFL hab...ich hab ja diesen Stecker und er sieht ja aus wie VFL.
Ich denk immer nur an VFL und FL...der dazwischen fehlt noch im Hirn. Hat sich nochnich eingebrannt.
Sorry Honeymoona.... :-)

Alles gut. Habe ich dann auch gemerkt. Aber der Hinweis auf den Thread war wichtig.
Danke schön, für das Engagement. Es begeistert mich immer wieder.

Update = Kühlerlüfter
So, nun endlich den lecken Kühler getauscht.
Inklusive der beiden Sensoren (oben und unten).
Thermostat erneuert.

Jetzt scheint alles in Ordnung zu sein.
Ab 90°C laufen nun endlich alle beide vorderen Ventilatoren mit moderaten Umdrehungen.
Bei Bergauffahrten geht die Temperatur auf 97,5°C. Bei längerem Hinterherfahren bergauf, order auch im Stand, geht die Temperatur auf knapp 100°C. Dann gehen die beiden vorderen Lüfter sofort auf Hochtouren.
Nach ca. 20-30 Sekunden kühlen die den Motor auf genau 90°C herunter und schalten sich dann wieder auf moderaten Lauf, bzw. gehen aus. (So genau habe ich das noch nicht kontrolliert)
Könnt ihr das so bei euren MV6 beobachten/bestätigen?

Vermutetes Resumee:
Die Undichtigkeit oberhalb des oberen Sensors hat offenbar tatsächlich das korrekte Anschalten der vorderen Lüfter beeinflusst. Zudem wurden im Zuge des Kühlerwechsels auch noch die Kontakte des vorher nicht anspringenden linken vorderen Ventilators gereinigt. Eventuell war auch das der mögliche Defekt.

Wie seht ihr das?
Problem gelöst?

LG
Honeymoona

Bei funktionierender und eingeschalteter Klima laufen die beiden vorderen Lüfter ständig.

Bei Klima an gehen je nach Temperaturschalter der Hauptlüfter und die beiden vorderen bei ca. 95 Grd auf halbe Leistung. Bei 100 Grad, respektive 110 Grad auf volle Leistung. Bei 120 Grad wird die Klima abgeschaltet.

Ist die Klima aus, gehen beim runter Kühlen der ersten Schaltstufe alle Lüfter wieder aus.

Ähnliche Themen

Moin

Zitat-
Die Undichtigkeit oberhalb des oberen Sensors hat offenbar tatsächlich das korrekte Anschalten der vorderen Lüfter beeinflusst.

Die Undichtigkeit hat da keine Auswirkung
auf den/die Thermoschalter der Lüfter!

Eher ist es so,
Das sich am Meßfühlkopf des Thermoschalter
Im Kühlwasser einer "Niederschlag" absetzt,
der die Wärme schlechter leitet und
das häufigere Problem ,
der Thermoschalter ist innen an den Schalkontakten mechanisch defekt ist,
halt Ausgeleiert!

Mfg

Vielen herzlichen Dank, Jungs.

@Rosi:
Danke schön.
Ich ging nämlich davon aus, dass die Kontakte des oberen Schalters duch das ständige mit Kühlwasser/Kühlmittel benetzt sein, zu fehlerhaften Daten führt.
Aber so wie du das beschreibst, macht es mehr Sinn. Wichtige Info.

So, jetzt kann ich mich den anderen Baustellen widmen.
Ich berichte weiter in den jeweilgen Themen.

Beste Grüße,
Honeymoona

Deine Antwort
Ähnliche Themen