Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme
Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.
Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.
Heisst Wechseln den Vent.
Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?
Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?
Danke schonmal für eure Hilfe
110 Antworten
Danke lieber Andy.
Sobald es mir wieder besser geht, werde ich daran gehen.
Ich fahre zur Zeit meist nur Kurzstrecke. Was meinst du, kann ich erstmal ohne die gesteckte Sicherung fahren und sollte der Motor zu warm werden, könnte ich doch einfach die Sicherung wieder reinstecken.
Ginge das? Was meinst du?
Da würde ich den Lüfter eher laufen lassen. Den Stecker abzuziehen um zu testen, dauert aber nicht lange 😉
Nachtrag
Ich war gerade nochmal am Objekt.
Als du mir den Sitz des Schalters beschrieben hast, kam mir ein Verdacht.
Ich hatte ja mal über eine Kühlerundichtigkeit berichtet.
Nun, die befindet sich genau über dem Stecker/Schalter. Ich hatte das mal provisorisch zugeschweißt. (Lötkolben und Kabelbinder als Schweißzusatz). Hält so la-la. Es ist zwar nur eine kleine Leckage und ich verliere "nur" ca. 0,2ltr in 3 Wochen.
Aber natürlich tropft es so schon geraume Zeit genau auf den Stecker.
Der ist auch nun schön feucht vom Kühlmittel. Das dürfte des Pudels Kern sein. (Siehe Bilder)
Ich würde doch eher die Sicherungsvariante bevorzugen, da ich bei Bedarf einfach schneller die Sicherung wieder reinstecken kann.
Kann ich denn erstmal ohne funktionierenden Ventilatorlauf fahren?
Was meinst du?
Da könnten natürlich die Kontakte im Schalter durch die Feuchtigkeit korrodiert sein. Auch kann die Feuchte den Stromfluss verursachen zwischen den Pins.
Sauber machen und schauen ob der Lüfter Stecker abgezogen immer noch läuft.
Ganz Ehrlich:
Die Anzeige im Tacho ist nur ein Schätzeisen!!! Bevor Du raus bist aus dem Auto und die Sicherung wieder drin hast, kann der schon zu heiß sein und die ZKD geht flöten. Wenn Du schon fahren musst, lass lieber den Lüfter dauernd laufen. Zu kalt schadet dem Motor weniger, als einmal richtig zu heiß.
Ähnliche Themen
Ist auch ganz einfach erklärt:
Selbst wenn der Lüfter vorne zu viel wedelt...unterkühlen wird der Motor nicht. Da geht eher das Thermostat zu und der Motor läuft nur noch im kleinen Kühlkreislauf...grob gesagt. Da wird der Kühler quasi eh aus dem Kreislauf genommen.
Wird er aber zu heiß kann das erhebliche Schäden mit sich bringen. Und das geht meist recht fix, wenn gar keine Kühlung vorhanden ist. Die Lüfter kommen ja nicht ohne Grund. Nimmst die komplett raus, ist das auf jeden Fall mehr Risiko.
Andy ist unglaublich.
Aber Achtung. Passen die auch für den MV6 BJ 03/1997 - Automatik - Klimaautomatik?
Und, welchen Hersteller sollte man bevorzugen? Oder ist das Wumpe?
Eigentlich ist das Wumpe. Den Anschluss für die AT Ölleitungen haben die alle. Den MV6 Mj. 97 gab es nur mit Klimaautomatik. Die Kühler sind im Prinzip alle gleich. Gaaaanz selten gibt es noch den Kühler für den V6 ohne Anschluss für das AT. Den habe ich selbst mal lange gesucht, weil mein AT separat gekühlt wird. Irgendwann ist dann aber auch wieder der mit den Anschlüssen rein gekommen, liegen sie halt brach.
Wichtig bei dem Kühler ist nur: Der V6 hat die Querstrompumpe, also braucht der Kühler die beiden 20mm Anschlüsse.
Ich selbst bevorzuge die von Hella. Die sind zwar etwas teurer, aber auch wertiger. Da muss man nur aufpassen, auch von Hella gibt es den Kühler zwei mal mit jeweils identischen Anschlüssen, jedoch ist der eine etwas dicker und kühlt dementsprechend etwas besser. Mein MV6 neigt gerne zu hohen Temperaturen, darum hab ich den Hella. Die meisten fahren aber auch mit den günstigen Kühlern problemlos rum
Ich empfehle, wenn man das Gelumpe eh schon mal raus macht, die Querstrompumpe gleich mit zu machen. Da kommt man dann gut ran und man weiß nie, wie lange die schon werkelt. Man merkt auch nicht wirklich, wenn die nicht mehr pumpt. Ist dann nicht grad gut für die Köpfe, weil die Pumpe zusammen mit den Lüftern für die Nachkühlung sorgt.
Ist die gleiche wie für die Heizung unterm Ausgleichsbehälter und nicht wirklich teuer:
https://www.ebay.de/itm/133595426505?...
Wenn man es nobel will:
https://www.ebay.de/itm/362437879769?...
Dann noch beide Thermoschalter neu und man hat ne Weile Ruhe.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Wenn man da die günstigen Sachen kauft, kostet das um die 100,-€. Selbst bei Hella/Bosch um die 200. Und machen kann man es selbst, keine große Sache. Für den Kurs bekommt man bei anderen Autos grad mal nen 1/4 Kühler (Wenn ich da an den Citroen V6 damals von meinem Dad denke: Kühler nur bei Citroen 680,-€)
Hast meine Gedanken gelesen. Wollte schon fagen, ob man nicht gleich ein paar Sachen gleich mitmachen sollte.
Vielen Dank für die Tipps und die Links.
Ich muss halt schon ein bisschen aufs Geld achten. Schließlich hat der Gute MV6 schon ein paar Baustellen, welche alle zeitnah erledigt werden sollten und müssen.
Bin momentan noch im KKh. Sollte aber kommende Woche endlich wieder tätig werden können.
Ich gebe laufend weiter Bericht zu den diversen Baustellen.
Bin am Teile bestellen (endlich) Kurze Frage: Die beden Thermoschalter (unten und oben) sind verschieden, oder?
So wir in deinen beiden Links. Der erste Link für Oben, der zweite Link für unten. Stimmt das so?