Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme
Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.
Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.
Heisst Wechseln den Vent.
Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?
Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?
Danke schonmal für eure Hilfe
110 Antworten
Siehe Bild. Am Besten schneidet man sich nen Stück Strohalm o.ä. ab und stülpt es über PIN 3. Kommt man da versehentlich gegen knallt gleich die Sicherung raus.
Warum da bei Dir 2 PINs weniger sind, kann ich nicht mal sagen.
Vielen Dank erstmal für den Tip und das Schaltbild Andy...
Laut dem Schaltbild fehlen da bei mir PIN 4+5...
Is wahrscheinlich weil ich nur den kleinen Motor hab, somit nur 1 Propeller am Kühler...die V6 haben da ja 2...
Aber jetzt kann ich das dann trotzdem mal Austesten. :-)
Ist doch klar beim Vierzylinder
Da wird die dritte Stufe über eine Umschaltung der Relais geschaltet.
Beim Seilgas V6 ist die erste Stufe der innere Hauptlüfter mit einem Vorwiderstand in Reihe, ca. halbe Drehzahl.
Bei der zweiten Stufe wird er voll und der erste außen auch angesteuert.
Bei der dritten Stufe wird der dritte (zweite äußere) Lüfter zusätzlich mit angesteuert und sie laufen dann alle voll.
Beim R4 Benziner wird in der ersten Stufe der große innere und der äußere in Reihe angesteuert, also laufen beide mit halber Drehzahl.
In der zweiten Stufe läuft der innere große alleine, bei voller Drehzahl.
In der dritten Stufe läuft der äußere dann zusätzlich auch mit voller Drehzahl.
Also Ist die Belegung des Teststeckers beim R4 Benziner:
Pin 1 Stufe 1 (Gegen Pin 6 [Masse])
Pin 2 Stufe 2 (Gegen Pin 6 [Masse])
Pin 3 Klemme 15 Sicherung 16 (Isolieren! Nicht benutzen.)
Pin 4 Nicht vorhanden
Pin 5 Nicht vorhanden
Pin 6 Masse
Stufe 3 wird generiert, wenn Pin 1 und Pin 2 gleichzeitig (parallel) gegen Pin 6 gelegt werden.
Hatte noch ein paar experimentelle Zeichnungen die ich mal für jemanden gebastelt habe.
Vielleicht helfen sie ja weiter.
Leider fehlen die Beschriftungen der Stufen und ich habe keine Zeit.
Ok Verstanden.
...und wie Du schon vorher geschrieben hast, läuft dann der Lüfter für das MTSG mit der Stufe 1 mit.
Also Pin 1 gegen 6.
Super, Vielen Dank :-)
Ähnliche Themen
Danke für die Beiträge und Erklärungen.
Nachtrag:
Also das laute Ventilatorengeräusch scheint eher aus Richtung Kühlern zu kommen.
Werde das aber nochmal genau prüfen.
Zum Verständnis:
Der/die vermeintlich zu laute/n Ventilator/en sind bei ausgeschalteter Klimaanlage zu hören.
Kann ich also davon ausgehen, dass es wahrscheinlich nicht der Ventilator für die Klimaanlage ist?
Jedenfalls hör ich mal näher hin, bzw. teste auch mal wie beschrieben und gebe Nachricht.
P.S.: Wenn Andy meint, die sind schwer am Ackern, bei welcher Temperatur fängt das an?
Bei mir beginnt er mit dem Ackern bei Strich 95C°. Ich werde mal versuchen eine aussagekräftige Tonaufnahme zu machen. Ich melde mich spätestens am Wochenende..
Moin
Die einfachste Variante,
Der V6 hat 3 Lüfter für die Kühlanlage des Motor, der R4 hat 2 Lüfter.
Frage-wer macht mehr Krawall,Grins
Mfg
...bestimmt der 4 Ender...
heut morgen hab ich wieder gedacht, einer sägt an der Karosse rum... :-)
Is scheiße laut das Teil...
Meine Lüfter vorne laufen immer auf halber Stufe mit, da ich ja im Klimabetrieb fahre. Da hört man sie nicht. Bei 95 Grad kommt der Hauptlüfter halbe Leistung, man hört den dezent. Bei 105 Grad laufen dann alle voll. Da hat man dann schon ordentlich Gewitter.
Hallo liebe Gemeinde,
kurze Zwischenfrage:
Temperaturschalter Kühler Kühlerlüfter:
Brauche ich den mit 2 Polen, oder den mit 3 Polen ???
Omega MV6, Erstzullassung 03/1997, Klimaautomatik, Automatikgetriebe
Fahrgestellnummer: 27V1097492
Über einen Rat freut sich,
Honeymoona
Du hast zwei Temperaturschalter mit je zwei Schaltstufen. Einen oben (flach dreipolig)und einen unten am Kühler (rund dreipolig).
Am besten nach Muster kaufen, es gab beim V6 unterschiedliche Temperatur-Schaltpunkte.
Alternativ in der Opel-E-Teil Liste nach VIN/FG-Nr. raussuchen
Vielen herzlichen Dank, lieber Kurt. Wie du/ihr seht, geht das Projekt MV6 jetzt (endlich) wieder stramm weiter.
Ich berichte weiter..
Du weißt sicher, daß bei uns alle Daumen gedrückt sind, für deinen Erfolg.😉🙂
Kann ich gebrauchen. Vielen Dank.
Der Dicke ist eine echte Herausforderung. Hat viele Wehwehchen. Aber...ich bleibe dran...
Kurz zum Stand der Dinge:
Ventildeckedichtung:
Fahrtrichtung rechts hinten /(Richtung Spritzwand) undicht.
Fahrtrichtung links: Stutzen am Anschluss Ventildeckel offenbar locker. Keine Ahnung, wie ich das dicht bekomme.
Jedenfalls werden beide Ventildeckeldichtungen erstmal erneuert.
Jeder Tipp ist Willkommen.
Kühler und Heizung:
Der am oberen linken Kühlschlauchanschluss am Kühler undichte Stutzen (just über dem oberen Sensor)
wird durch den Einbau eines komplett neuen Kühlers behoben.
Zudem werden beide Temperaturschalter erneuert.
Da die Kühlwassertemperatur auch nach 15km Fahrt einfach nie über 90°C klettert (und wenn dann nur bis max. 92°), wird auch sicherheitshalber der Thermostat erneuert.
Im Zuge des Kühlertauschs werden auch die beiden Ventilatoren des Kühlers für die Klimaanlage überprüft.
Wenn nämlich nach 20km Bergauffahrt und 4°C Außentempertaur das Schätzeisen doch mal 90° erreicht, (manchmal auch schon bei 87,5°C), läuft seltsamerweise nur der (in Fahrtrichtung) rechte Ventilator auf vollen Touren. Der ist dann so laut, dass man die Nachbarn beim nächtlichen Nachhausekommen locker wecken kann.
Der linke läuft entwerde gar nicht, oder so leise, dass man ihn nicht hört.
Muss ich noch überprüfen.
Das muss jetzt erstmal reichen. Danach sehen wir weiter.
Eine Frage noch:
Sekundärluftpumpe:
Die ist ja bei mir komplett ohne Funktion. Beide Schläuche fehlen.
Wo genau muss man die Abgasseite abdichten? Gibt es da ein Bild, oder Beschreibung. (Hab ich nicht gefunden)
Will ich sicherheitshalber überprüfen, ob das vernünftig gemacht wurde.
Es freut sich auf Antwort,
Honeymoona
Aus den Krümmern kommen zwei Kleine Rohre raus, die da nach vorne zur Sekundärlufteinblasung gehen. Die einfach abdichten.
Danke schön, Andy.