Omega B - X20XEV - Hoher Verbrauch?

Opel Omega B

Servus zusammen.

Hab da mal ne Frage, weil mein Omega wohl gerne "trinkt"

Ich habe den jetzt erst eine Tankfüllung lang und finde dass er zu viel braucht.

Ich scdhalte bei 2,5-3k U/min und fahre auf der Autobahn nur 120.
Stadt fahre ich nicht sondern nur ausm Dorf raus, Autobahn und dann Bundesstrasse, die nur gerade ist.
Und trotzdem schluckt er 10,5 Liter.
Reifen sind 205/55/15er drauf.

Ist das normal? Weil bei den Spritpreisen is das net gerade wenig xD

Danke euch schonmal.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


müsste eine vergammelte lambdasonde nicht bei der AU auffallen? 😕
Nein! Da wird nur geprüft ob sie überhaut regelt aber nicht wie.
dann ist die au für den ar...

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


dann ist die au für den ar...

GENAU!!!!

Das ist nur Geldmacherrei.

Es wird ja auch nicht geprüft ab das AGR-Ventil in Ordnung ist oder die Sekonderpumpe abgeklemmt wurde.😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


dann ist die au für den ar...
GENAU!!!!
Das ist nur Geldmacherrei.
Es wird ja auch nicht geprüft ab das AGR-Ventil in Ordnung ist oder die Sekonderpumpe abgeklemmt wurde.😁

ASU = Absolut Schwachsinnige Untersuchung

wer kam eigentlich auf die idee den diesel bis zu abregeldrehzahl hochzujagen???

Wenn ihr sparsam fahren wollt wie bei einem Neuwagen müßt ihr den Motor bzw. die Peripherie wenigstens annähernd in diesen Zustand zurückversetzen. 
Das aber kostet Zeit, Geld und Nerven......

Eine alte Lambdasonde regelt im Laufe der Zeit unmerklich immer träger.

Ich möchte nicht unken, aber ca. 50-70% der AU Untersuchungen sind m.M. nach hingeschummelt.

Ähnliche Themen

Könnte es evtl daran liegen, dass ich auf der AUtobahn mit Tempomat fahre?

Unter Tempomat fahren ist die sparsamste Art zu fahren, überhaupt.
Geringer geht es nicht. 

Zitat:

Original geschrieben von Salazaar


Also ich Streichle ihn wirklich, darum kam mir der Verbrauch auch so hoch vor. Frühzeitig schalten etc.
Dachte schon, dass ich ohn auf 8 Liter fahren kann, da ich ja fast nur Autobahn fahre.

Das mit dem "Streicheln" ist nicht immer so angebracht.

Bei Benzinern habe ich mir schon seit vielen Jahren angewöhnt, beim Anfahren ordentlich zu beschleunigen - da erscheinen beim V6 schon schnell mal erschreckende 40 bis 45 Liter im Display, aber die verschwinden sofort, weil der schwere Wagen dann nur noch rollen muss. Langsames Beschleunigen erhöht hingegen meist den Verbrauch.

Meine Y26SE Limousine, Automatik fahre ich derzeit mit 10,8 Liter/100 km. Das ist für mich ein sehr akzeptabler Wert, da das Fahrzeug oft in der Stadt unterwegs ist und dann meist mit vielen Stromabnehmer und immer mit Beladung.

Ansonsten sollte man bei jedem neu übernommenen Fahrzeug mal ordentlich "durchwischen". Also:

- gesamten Ansaugtrakt mit Luftfilter und Drosselklappe reinigen
- Zündkerzen tauschen
- Kurbelgehäuseentlüftung reinigen
- Ölwechsel mit Öl einer Spezifikation die zum Motor passt
- Abgasanlage auf ausreichende Durchlässigkeit prüfen ggf. tauschen

Also ich habe erfahren, dass mein Kumpel da 5W40 voll syntetisch rein hat. Er sagt das auto wurde immer vollsyntetish gefahren. denke aber eher dass da 10W40 besser wäre?
Werde auf jeden fall den luffi und die Kerzen mal checken.

Ob du da nun 5W40 oder 10W40 oder gar 15W40 nimmst ist gelinde gesagt in unseren Breiten schnurz.

Die Zahl vorne gibt nur an in wie weit sich die verändert, wenn es knacke kalt wird.
Also im frostigen Alaska würde man zu 0W40 greifen um den Anlasser  und den Motor im Kaltlauf zu schonen.
Im heißen  Agypten würde man zu 15W40 greifen.
Die Heiß-Viskosität ist und bleibt bei 40 wie vom Hersteller gefordert.

Dein Freund macht etwas richtig, er nimmt Vollsynthetisches Öl und verschafft damit dem Motor ein wesentlich günstigeres Reibungs-, also Verschleißverhalten und sorgt gleichzeitig dafür daß die sich bei normalem Motoröl im Benzinbetrieb immer ablagernde Ölkohle viel leichter abgetragen, und im Öl gebunden dem Filter zugeführt wird.
Weiter ist die Langzeitstabilität der Spezifikationen bei Synthetikölen um ein Vielfaches höher, als bei normalen Motorölen. (dazu zählen auch die Teilsysnthetischen)

Auch heute hat darum das Vollsythetische Öl immer noch einen bis zu drei mal so hohen Preis gegenüber den normalen Motorölen.

Du scheinst m.E. nach aber auch deinen eigenen Thread hier nicht richtig intensiv gelesen zu haben, denn sonst wüßtest du schon daß sich die Physik auch mit noch so hahnebüchenen aleinigen pseudoverbesserungen nicht überlisten läßt.

Einen geringeren Verbrauch bekommt man nur im optimalen Zusammenspiel aller Komponeten und Faktoren.
Eine, zwei Änderungen alleine ändern meist nichts, oder nur im nicht wahrnehmbaren Bereich.

Geringeren Verbrauch bekommt man immer nur über geringeres Gewicht und einen besseren Wirkungsgrad des Motors, wozu auch das reinigen und Optimieren des Motors und aller seiner lebenswichtigen Komponenten zählt.
Der Optimierte Motor hat eine super gleichmäßige Verdichtung, kaum und dann auch absolut identische Druckverluste, keinerlei Undichten im Ansaug- oder Abgassystem, die richtigen Kerzen, eine nahezu neuwertige Sensorik und den richtigen Kraftstoffdruck.

Ich kenne mich halt damit nicht so wirklich aus. Tut mir leid wenn ich zusammenhänge deshalb net gleich kapiere.
Also werde ich weiterhin das Vollsyntetic reinmachen.

Dann checke ich mal die Zündkerzen und den Luftfilter.

Wie reinige ich denn die Kurbelwellenentlüftung und die Drosselklappe?

Oder sollte ich das als noob lieber jemanden mit erfahrung machen lassen?

Gruß Matthias

Schau mal in Kurts Signatur dort steht in Gelb "X20XEV Leerlaufprobleme"

Da steht die -Reinigung der Drosselklappe und Co beschrieben

Klick mal bei mir im Fußtext auf den gelben X20XEV Leerlaufprobleme-Link. 

😛 Er war einsam aber schneller....😁

Top Danke^^

Da steht ja soweit alles drin was ich mal machen sollte^^

Der Verbrauch laut BC ist rund 0,4 höher als real.
Mein X20XEV kommt in strengen Wintern, bei der täglichen 11 km langen Strecke zur Arbeit, nahe der 10-Liter-Marke.

Bei Tempo 120 auf der Autobahn benötige ich 7,3 Liter. Mit Wohnwagen, 5 Meter Aufbau, verbrauche ich 8,7 Liter,
dabei bin ich 700 km in 8 Stunden gefahren (reine Fahrzeit).

Im Kurzstreckenbetrieb in der jetzigen Jahreszeit liege ich bei etwa 8,5 Litern.

Wenn ich meine 195-er Winterreifen fahre, zählt der Tacho richtig. Mit 205-er Sommerreifen ist der Tacho rund 3,5 % langsamer.
Bis Lazise am Gardasee sagen Navi, Google-Maps usw. exakt 1000 km an. Für mich sind es nur 965 km. 🙂

Ich nutze einen Ölzusatz seit mehr als 10 Jahren, nenne das Produkt hier mal nicht, es könnte gegen die Forumsregeln verstossen. Ölwechsel mache ich alle 5 Jahre, nachgekippt wird nur das billigste Öl vom Discounter.

Vor wenigen Wochen haben ich mir einen Tempomaten eingebaut. Absolut beeindruckend, wie gefühlvoll Gas gegeben wird.
Wahrscheinlich wird das den Benzinverbrauch noch zusätzlich senken?

VG Cnecky

Zitat:

Original geschrieben von Cnecky



Vor wenigen Wochen haben ich mir einen Tempomaten eingebaut. Absolut beeindruckend, wie gefühlvoll Gas gegeben wird.
Wahrscheinlich wird das den Benzinverbrauch noch zusätzlich senken?

VG Cnecky

kommt drauf an auf wieviel du den tempoknecht einstellst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen