Omega B - X20XEV - Einsatz-Temperaturen der Kühlerlüfter?

Opel Omega B

Moin, ist das normal das der Ventilator beim Omega B erst ab 100 Grad anspringt heute morgen ging der mir während des bremsen einfach aus und die Temp war auf über 90 Grad?

Beste Antwort im Thema

Du hast ein Kühlmittel-Rückkühlsystem, das mit 1+3+1 also fünf Stufen arbeitet.

Stufe 1.: 92°C Thermostat beginnt zu öffnen,
...........107°C ist dann voll geöffnet und gibt den Kühlmittelweg zum Kühler komplett frei.

Stufe 2.: 95°C  Beide Lüfter laufen in Reihe geschlossen mit halber Drehzahl. 
............Abschaltung bei 90°C

Stufe 3.: 100°C Der innere Lüfter läuft nun alleine mit voller Drehzahl an.
............Umschaltung auf beide Lüfter halbe Drehzahl bei 95°C

Stufe 4.: 105°C Der äußere Lüfter läuft zusätzlich mit voller Drehzahl an.
............Abschaltung bei 100°C

Stufe 5.: 120°C Der Klimakompressor wird abgeschaltet.
............Wiedereinschaltung bei 115°C

Parallel zu allen Lüfterstufen läuft bei den Seilgasmodellen auch das Kühlgebläse unter dem linken vorderen Kotflügel, welches das MSTG im Relaiskasten, im Motorraum kühlt.

Verwendete Schaltstufen
(Abhäbgig vom Motor, Bj, Getriebeart und ausrüstung mit Klimaanlage in unterschiedlichen Kombinationen)
Schließer 95°C/90°C
Schließer 100°C/95°C
Schließer 105°C/100°C
Öffner 120°C/115°C

48 weitere Antworten
48 Antworten

Tommy, versteh mich bitte nicht falsch - ich will hier nicht "rumheulen", ich will nur die Funktion der Sensorik/Mechanik verstehen, einfach interessehalber, weil mir sowas Spaß macht 🙂 Ich hab/hatte ja nie Temperaturprobleme und das am Wochenende kam mir von Anfang an wie übermütige Sensorik vor 😉

Kurt, ich glaube, dass es wirklich vertauscht ist - das würde mit meiner Beobachtung im OP-Com zusammenpassen. Ich werde mal mit meinem Arduino testen (so die Sensoren mal eintreffen mögen...) und dann berichten.

Find das schon spannend, wie sich so ein Gerätekomplex verhält 😁 Wollte jetzt aber nicht einen alten Fehler ausbuddeln, tut mir leid 🙁

Alpha, du warst auch nicht gemeint mit dem rumheulen. 😁 Aber mein FOH hatte mir das auch mal erzählt dass früher bei den ganzen Opels die Kühlmittelnadeln noch dynamisch waren und Kunden oft kamen im Sommer weil sie mal 100 Grad hatten oder fast im roten Bereich waren was aber völlig unkritisch war. Und dass er froh ist dass die Kunden das heutzutage dank er festgepinnten Kühlmittelnadeln nicht mehr mitbekommen und das Rumgeheule um Nichts ein Ende hat. 😁

hi,
wie ist es denn beim Z 22 XE? (2.2l)
Verdacht bei mir mit Defekt des Kühlmittel- Thermostates.

Kommt bei Fahrt nicht über /auf 90 Grad, und bei Stand schaltet sich der Lüfter bei ca. 92 Grad an.
Und verliert kurz nach Kaltstart bei 85 Grad wieder Temperatur.
Der obere Kühlschlauch und Kühler sind allerdings heiss, und bei Fahrt Temperaturverlust und Leistung der Heizung sinkt....
ist nur das Thermostat defekt oder auch der Thermoschalter am Kühler?
Sollte mann länger bei 80-85 Grad fahren dürfen?

Das ist normal beim Y/Z22XE.

Grüße

Ähnliche Themen

Bleibt noch die Heizleistung... denke dann doch an das Thermostat

Ein offenes Thermostat kann die Heizleistung natürlich reduzieren. Der Temperaturverlauf den Du nanntest, deutet aber nicht darauf hin. Das Heizungsabschaltventil würde ich mir an deiner Stelle auch mal anschauen.

Grüße

Heizungsabschaltventil , oben / unter Stirnwand ist relativ neu eingebaut, ich bau mal das Thermostat ein, vielleicht reicht das schon...

Evtl. den Heizungskühler mal durchspülen. In den FAQ's findet sich bestimmt eine Bilderstrecke zum X20XEV. Sollte übereinstimmen.

Grüße

Hallo

Zitat -
Kommt bei Fahrt nicht über /auf 90 Grad
macht meiner auch ,zur Zeit Anzeige bis ca 82 Grad

und bei Stand schaltet sich der Lüfter bei ca. 92 Grad an.
bei dem Wetter (Temperaturen ) höre ich ganz selten die Lüfter

Und verliert kurz nach Kaltstart bei 85 Grad wieder Temperatur.
Nadel der Anzeige im Instrument geht bis zum ersten Öffnen
des Thermostat auf ca 82 Grad und fällt dann mit Regelmäßigkeit
um ca 5 Grad ab .immer das gleiche Regelverhalten !
laut MSTG ist der 2 polige Temperaturgeber immer bei 80 - 82 Grad

Der obere Kühlschlauch und Kühler sind allerdings heiss, und bei Fahrt Temperaturverlust und Leistung der Heizung sinkt....
letztens gefahren,bei ca 20 Grad Außentemperatur ,
Schlauch oben ,evtl Handwarm aber nicht heiß

ist nur das Thermostat defekt oder auch der Thermoschalter am Kühler?
Thermostat kann sein,Thermoschalter schließe ich komplett aus

Sollte mann länger bei 80-85 Grad fahren dürfen?
kein Problem !
Zitat wegen Wiederholung der Antwort ,
Nadel der Anzeige im Instrument geht bis zum ersten Öffnen
des Thermostat auf ca 82 Grad und fällt dann mit Regelmäßigkeit
um ca 5 Grad ab .immer das gleiche Regelverhalten !
laut MSTG ist der 2 polige Temperaturgeber immer bei 80 - 82 Grad

Heizung bläst,auf Auto und bei 23 Grad (ECC)
bei dem Wetter nach Spätestens ca 1 KM warm rauß und
nach ca 1,5 KM ist die Temperaturanzeige auf ca 82 Grad .
Stadtverkehr mit Ampelstopp,s verkürzt die Fahrstrecke zur
Erwärmung des Innenraumes !

mfg

danke rosi, das beruhgt etwas
update:
Thermostat bei meinem Z22XE gewechselt und Temperatur bleibt bei 85-90 Grad, mit Heizung volle Pulle.
Allerdings bislang im Stand und Anzeige hat sehr lang gebraucht.
Problem war das die Heizleistung massiv bei Fahrt nachliess und dabei trotzdem die Temeperatur fast unter 80 Grad viel, bei Stand ähnlich...
Ich denke Problem gelöst, mal gucken wie es sich bei Fahrt verhält.
Thx

update:
Problem leider immer noch.
Während der Fahrt ab 80kmh bei 6 Grad AussenTemperatur, hab ich fast konstant 80Grad auf der Anzeige.
Wenn ich Heizung zuschalte, kommt nur warme Luft ab 21-23Grad/ Eco, und Anzeige sinkt auf 70 und Heizungsluft wird recht bald kalt. Nur wenn ich erhöhe kommt warme Luft auch dauerhaft nach, bleibt eher unter 80Grad.
Bei Stand steigt die Anzeige max auf 90...

Sind die Temperaturfühler für Instrument oder Geber defekt? Oder WT. Lüftung Stellwerk?

Der Innenraumtemperaturfühler könnte verstaubt oder defekt sein. Der sitzt hinter der kleinen Öffnung am Bedienteil.

Die Motortemperaturen sind bei dem Wetter nichts Ungewöhnliches.

Grüße

Ich dachte Gradeinstellung ist ohne Klima nur +oder - Heizungsluft...
Ich hab auch noch ein knarzen hinter Bedienteil nach Zündung abschalten und bei off strömt dennoch etwas kalte Luft aus.
Kann ich was mit chinacracher was justieren?
Anzeige braucht ewig bis mal was ansteigt und misst nach warmstart zunächst richtig und sinkt wieder ab...

Reicht etwas Druckluft für die kleinen Schlitze?

Druckluft kann das Lüfterrad mit etwas Pech von der Lüfterwelle schießen. Besser ausbauen und abpinseln.

Bei off drückt der Fahrtwind weiter die Luft durch. Das Knarzen kann von einem ausgehangenen Gestänge kommen. Ditt iss jarantiert ne fummliche Sache. 🙂 Das Synchronisieren der Stellmotoren steht irgendwo in der Bedienungsanleitung. Beim X20XEV war es - glaube ich - + und - gleichzeitig etwas länger drücken. Beim FL müsste ich auch erstmal nachschauen. Aber auch da kann man synchronisieren.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen