Omega B - X20XEV - Drosselklappe, LLR, Hohlschraube

Opel Omega B

Drosselklappe, LLR, Hohlschraube Omega B 1998 2L 16 v

Guten Tag,
ich hab da mal eine frage,
ich habe mein Drosselklappen Gehäuse abgebaut und gereinigt, auch den LLR und die Hohlschraube, habe dafür Bref Kalkreiniger und Bremsenreiniger genommen.
nur was jetzt Komisch ist sind die Flecken an der Drosselklappe und an Gehäuse, und wollte fragen ob das normal ist, habe ich so noch nie gehabt.

Habe auch weitere Fragen wegen der Ansaugbrücke die ist sehr verrußt total schwarz, und ganz unten ist eine Lache Sprit oder Öl, soll ich sie reinigen oder würde sie nach ein paar 100km wieder so aussehen?

Muss ich sie abbauen oder kann ich das so reinigen?

Wenn Abbauen worauf muss ich achten?

Habe von Opel eine dünne Dichtung für den LLR bekommen das Original ist 2mm dick und scheint noch sehr gut in Tackt zu sein, soll ich die alte nehmen oder die neue? Die alte macht aber einen besseren Eindruck.

Für eure Hilfe danke ich schon mal im Vorraus.

Vorher Omega B
Ansaugbrücke Omega B
Nachher Omega B
+1
Beste Antwort im Thema

Du solltest mal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung bis hoch zum Zylinderkopf und rüber zur Drosselklappe blank putzen. Die Öllache kommt überwiegend von deren intensiver Verkokung (höhere Strömungsgeschwindigkeit reisst mehr Öl mit). Auch den AGR Kanal vom Ansaugkrümmer solltest Du reinigen (Ansaugkrümmer abbauen). Der sieht sicherlich ähnlich bescheiden aus. Beim LLR nimm besser die neue Dichtung.

Grüße

68 weitere Antworten
68 Antworten

Alle im Urlaub? keiner da?

Logisch kannste Kontaktspray für die Stecker nehmen.
Dafür ist Kontaktspray ja da, steht doch bestimmt da drauf.

Luftmassenmesser würde ich nicht reinigen, da sehr empfindlich.

Mit den Schrauben weiss ich nicht genau.

Hallo zurück,

So endlich die Arbeiten fertig.

Habe aber den Motor noch nicht gestartet weil ich noch den Krümmer abnehmen möchte. Das werde ich nach getane Arbeit machen und berichten.

Habe aber noch ein paar Fragen, habe zwar in der suche eingegeben aber irgendwie nichts gefunden.

Kann ich den Benzindruckregler der auf der Einspritzanlage sitzt reinigen?
Wenn ja wie und mit was? Oder Lohnt das nicht?

AGR Ventil Reinige ich in den Nächsten Tage habe da auch ein Y-tube Video gesehen, scheint sehr einfach zu sein.

Zu meinen Krümmer der hatte vor ca. 50 Km einen Riss, den hat mit damals ein Nachbar Kostenlos geschweißt, an der gleiche Stelle habe ich gesehen das es wieder auf ist und der Riss ca. 2 cm weiterläuft, jetzt die Frage kann man das nochmal schweißen oder geht das eher schief, der Nachbar ist auch nicht mehr existent, also muss ich schauen wo und wie ich das Schweißen lassen kann und wie teuer das wird, und die Frage ist ob sich das lohnt oder ob es ein gebrauchter auch macht.

Dann hätte ich auch eine Frage zur Abgasrückführung, weiter oben in den System ist noch ein Ventil, wenn ich Google sagt er mir das das das AGR Ventil ist, aber das sitz doch hinter den Motor was ich schon gesehen habe, was ist das jetzt für ein Ventil und kann/soll ich das auch reinigen und wie und womit?

Sorry wegen der ganzen Fragen aber ich habe in der suche leider nichts gefunden bzw. 0 Treffer, oder ich suche falsch?.

Ein Bild vom "Ventil", wäre vielleicht nicht schlecht.

Ähnliche Themen

ein Bild von riss in krümmer

ein Bild von den Ventil oder was auch immer das ist in Abgasrückführung

und die Membrane oder Unterdruck Ventil an der Einspritzanlage

und ein Bild von der Einspritzanlage mit der Frage was das für ein weißes Zeug ist

Img-20191013
Img-20191013
Img-20191013
+1

Irgendwie machst Du dir zu viele Gedanken...
-Den Druckregler lässt man schön in Ruhe, da gibt es nichts zu warten. Kosmetik ist aussen möglich, aber für die Funktion nicht relevant.
-Das weisse Zeug ist Aluminiumoxid, unschön, aber unbedenklich.
-Den Krümmer schweissen ist nicht haltbar, wie Du ja auch bereits erfahren hast. Der sollte neu kommen.
-Kontaktspray geht natürlich, wie Hammerhwl schon sagte. Ich mache auf jeden Stecker vor dem zusammenstecken WD40. Vorbeugen ist besser als heilen.
-Vorbeugen klappt allerdings nicht bei allen Komponenten. Der LMM beispielsweise nimmt schnell Schaden, und auch sonst laufen die meisten Teile einfach so am besten, wenn man sie in Ruhe lässt. Mit der kompletten Reinigung der KGE hast Du das Wesentliche bereits getan. Bleibt noch der Ersatz des Krümmers...

Hab jetzt die ganze Autoverwerter ( in meiner Nähe ) angerufen keiner hat ein Krümmer für mich.
Jetzt überlege ich einen neuen zu kaufen,

hab auch hier im Forum schon einiges gelesen was zum Teil dazu motiviert aber auch verunsichert,
jetzt weiß ich nicht was ich machen soll.

Jetzt ist die Frage welchen, von welcher Firma und zu welchem Preis,
Kann mir wer was dazu sagen?

Grüße

So hab jetzt ein Krümmer hier von LRT ( K020 ) schein was gutes zu sein,
hat da einer Erfahrung mit diesem Krümmer?

Das Thema wurde hier doch letztens umfänglich behandelt.
"Omega B - Z22XE - Abgaskrümmer"- Lies es mal durch...

Guten Morgen,
habe früher schon mal was gefunden über neue krümmer und ihr verhalten diesen Beitrag finde ich nicht,
und wenn ich in der suche eingebe bekomme ich über 24 tausend Einträge,
was mache ich falsch beim Suchen?
Auch wird in Beiträgen von Bilderserien gesprochen diese finde ich auch nicht, was mache ich falsch?

...Trommelwirbel

https://www.motor-talk.de/.../...z22xe-abgaskruemmer-t6704846.html?...

...Tadaaa

danke, genau diesen Beitrag meinte ich.

das ist super werde mal alles durchlesen.

vielen Dank erstmal.

Jetzt sind fast alle Teile da, und der Zusammenbau kann begonnen werden,

mach mir nur Sorgen wegen den zwei kleine fast Ovalen Dichtungen von dem Rohr der Abgas Rückführung,
die sind schwarz aber nicht gebrochen, OPEL stellt die aber nicht mehr her,
und im Zubehör habe ich da auch noch nicht Glück gehabt, wo bekomme ich die her?
Oder soll ich die alten wieder drauf machen, kann auch gerne ein Bild machen.

P.S. für die Krümmer bolzen habe ich mir Keramik Paste bestellt die eigentlich schon gestern hier sein sollte, ist das eine gute Entscheidung? Und was könnte man sonst noch nehmen? Die Finger kribbeln das zusammenzubauen

Grüße

Finde hier in der suche keinen Drehmoment für die Bolzen,
habe zwar was von Kurt gefunden aber wenn ich das vergrößere wird das unscharf.
Kann mir jemand was dazusagen?

Die Drehmomente für die Krümmerbolzen?

Mit der neuen mehrlagigen Metalldichtung?

Mit der auf ca.15 Nm spiralförmig von innen nach außen vorziehen.
Danach auf 18Nm fertigziehen. Sollte er danach doch wieder gerinfügig abblasen kann kannst du ihn ruhig auf 20 Nm weiter anziehen. Höher ist im allgemeinen nicht nötig, um dem Krümmer noch die Möglichkeit zu geben, sich in der Länge gleitend auszudehnen.

Die oft propagierten 22 Nm sind erfahrungsgemäß zu hoch und fördern meist den Abriss des ersten Bolzens

Drehmomente Krümmer
Deine Antwort
Ähnliche Themen