Omega B - X20XEV - Drosselklappe, LLR, Hohlschraube
Drosselklappe, LLR, Hohlschraube Omega B 1998 2L 16 v
Guten Tag,
ich hab da mal eine frage,
ich habe mein Drosselklappen Gehäuse abgebaut und gereinigt, auch den LLR und die Hohlschraube, habe dafür Bref Kalkreiniger und Bremsenreiniger genommen.
nur was jetzt Komisch ist sind die Flecken an der Drosselklappe und an Gehäuse, und wollte fragen ob das normal ist, habe ich so noch nie gehabt.
Habe auch weitere Fragen wegen der Ansaugbrücke die ist sehr verrußt total schwarz, und ganz unten ist eine Lache Sprit oder Öl, soll ich sie reinigen oder würde sie nach ein paar 100km wieder so aussehen?
Muss ich sie abbauen oder kann ich das so reinigen?
Wenn Abbauen worauf muss ich achten?
Habe von Opel eine dünne Dichtung für den LLR bekommen das Original ist 2mm dick und scheint noch sehr gut in Tackt zu sein, soll ich die alte nehmen oder die neue? Die alte macht aber einen besseren Eindruck.
Für eure Hilfe danke ich schon mal im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Du solltest mal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung bis hoch zum Zylinderkopf und rüber zur Drosselklappe blank putzen. Die Öllache kommt überwiegend von deren intensiver Verkokung (höhere Strömungsgeschwindigkeit reisst mehr Öl mit). Auch den AGR Kanal vom Ansaugkrümmer solltest Du reinigen (Ansaugkrümmer abbauen). Der sieht sicherlich ähnlich bescheiden aus. Beim LLR nimm besser die neue Dichtung.
Grüße
68 Antworten
Guten Tag,
so am Wochenende wollte ich loslegen und alles fertig machen,
wenn es nicht so schwer ist werde ich die Brücke abbauen
für den Fall das ich die Brücke nicht abnehme und aber nicht möchte das irgendwelche Ventile verbrennen,
kann ich beim saubermachen die Rußstückchen absaugen? So das keine mehr da sind? oder kann beim absaugen mit den Ventile oder AGR Ventil, oder was anderes passieren?
Grüße
Absaugen ... wird nicht ganz hinhauen. Ausbauen ist sicherer.
Grüße
Bisher fand ich in den Ansaugbrücken eigentlich keine Festkörper- und habe deswegen auch nie mehr gemacht, als die Öllache weg zu putzen. Glasperlstrahlen bzw. Strahlen allgemein halte ich für gefährlich, denn die Oberfläche ist ziemlich rauh. Da besteht dann wirklich die Gefahr sich einen Festkörper in den Motor zu saugen.
Mal abgesehen vom Sinn oder Unsinn, die Brücke abzubauen: Es lohnt sich mal zu schauen, was vor der Hohlschraube so alles passiert. Zwischen dem Rohr am Block und den beiden abgehenden Schläuchen sitzt ja schliesslich das Labyrinth im Ventildeckel- da lohnt sich abbauen und durchspülen wirklich.
Guten Abend,
verstehe jetzt nur Bahnhof,
das mit den strahlen würde ich jetzt auch nur machen wenn das ein Oldie wäre oder lässt sich die Brücke sonst nicht reinigen?
und wenn strahlen dann doch im ausgebauten zustand oder? Und wie soll dann was in den Motor kommen?
Das mit den Schläuche und Ventildeckel hab ich nicht verstanden…
Grüße
Ähnliche Themen
Klar, gestrahlt wird nach dem ausbauen. Gefahr dabei: Strahlgut, was innen in der Brücke zurückbleibt.
Bau die Sachen aus, wenn möglich, wie u.a. BerlinPaul geschrieben.
Mach alles mit Breff Powerreiniger sauber und gut ist.
Dann mit neuen Dichtungen wieder rein.
Sonst drehen wir uns langsam im Kreis
Wurde doch alles schon beschrieben.
Jetzt liegts nur an dir, das auch umzusetzen.
Falls es dann Probleme oder noch Fragen gibt, dann fragen.
Nicht missverstehen, soll nicht unhöflich rüberkommen
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 28. Sep. 2019 um 19:8:35 Uhr:
Du solltest mal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung bis hoch zum Zylinderkopf und rüber zur Drosselklappe blank putzen. Die Öllache kommt überwiegend von deren intensiver Verkokung (höhere Strömungsgeschwindigkeit reisst mehr Öl mit). Auch den AGR Kanal vom Ansaugkrümmer solltest Du reinigen (Ansaugkrümmer abbauen). Der sieht sicherlich ähnlich bescheiden aus. Beim LLR nimm besser die neue Dichtung.
Bei mir wurden alle versifften Motorteile (u.a. Ruß, Ölablagerungen) blitzeblank wie neu.
Bischen einwirken lassen, dann mit Bürste oder Spülschwamm alles abputzen.
Notfalls mehrmals.
Bei mir ging das meiste direkt ab, keine halbe Stunde.
Die Bilder sollen nur zeigen, das es damit blitz blank wird. War alles vorher versifft.
Hab nix anderes benutzt
Wow- Das ist wirklich mal sauber!
Hat jemand ein Bild von dem AGR-Kanal in der Ansaugbrücke?
Bild eins ist der selbe 6 Zylinder.
Sonst wären es ja nicht 3 Zündkerzenöffnungen sondern 4.
Auf dem Bild ist halt nur ein Zylinderkopf.
Das ist der X30XE aus meinem Omega.
Gibts nen ganzen Thread zu
Ja, habe es gemerkt...
Zu dem AGR-Kanal: Genau in so etwas bleiben Strahlgutreste hängen. Deswegen lieber spülen. Und ja, das geht ausgebaut besser. Wobei ich momentan von der Lage des AGR-Kanals keine Vorstellung habe.
Kein Thema.
Is ja noch früh 😉
Guten Tag,
Wow.. fast wie neu, im abgebauten zustand geht es viel besser,
habe Breff rein dann gewartet dann wieder Breff rein und umgedreht und dann geschruppt und immer so weiter,
zum Teil sieht es aus wie neu ein paar Ablagerungen bzw. dunkle stellen sind aber noch leicht zu sehen,
bin aber selber begeistert, Dichtung drauf und ist fast wieder fest dran, schrauben wollte ich von der Mitte ausgehend und dann mich bei festziehen nach außen arbeiten, ist das so ok? Und mit welcher kraft werden die festgezogen?
Muss ich noch was beachten?
Vorne an Ansaugrohr ist der Luftmengenmesser und noch ein anderes Kabel ist das ein Temperaturmesser?
Wie reinige ich den Luftmengenmesser reicht mit Pressluft oder Bremsenreiniger?
Kann ich da auch Elektro Kontaktspray reinsprühen?
Wollte die ganze Stecker mit Elektro Kontaktspray bearbeiten ist das ok? Soll ich danach die Stecker mit Pressluft trocken blasen?
Grüße