Omega B - X20XEV - Drosselklappe, LLR, Hohlschraube
Drosselklappe, LLR, Hohlschraube Omega B 1998 2L 16 v
Guten Tag,
ich hab da mal eine frage,
ich habe mein Drosselklappen Gehäuse abgebaut und gereinigt, auch den LLR und die Hohlschraube, habe dafür Bref Kalkreiniger und Bremsenreiniger genommen.
nur was jetzt Komisch ist sind die Flecken an der Drosselklappe und an Gehäuse, und wollte fragen ob das normal ist, habe ich so noch nie gehabt.
Habe auch weitere Fragen wegen der Ansaugbrücke die ist sehr verrußt total schwarz, und ganz unten ist eine Lache Sprit oder Öl, soll ich sie reinigen oder würde sie nach ein paar 100km wieder so aussehen?
Muss ich sie abbauen oder kann ich das so reinigen?
Wenn Abbauen worauf muss ich achten?
Habe von Opel eine dünne Dichtung für den LLR bekommen das Original ist 2mm dick und scheint noch sehr gut in Tackt zu sein, soll ich die alte nehmen oder die neue? Die alte macht aber einen besseren Eindruck.
Für eure Hilfe danke ich schon mal im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Du solltest mal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung bis hoch zum Zylinderkopf und rüber zur Drosselklappe blank putzen. Die Öllache kommt überwiegend von deren intensiver Verkokung (höhere Strömungsgeschwindigkeit reisst mehr Öl mit). Auch den AGR Kanal vom Ansaugkrümmer solltest Du reinigen (Ansaugkrümmer abbauen). Der sieht sicherlich ähnlich bescheiden aus. Beim LLR nimm besser die neue Dichtung.
Grüße
68 Antworten
Danke für deine schnelle Antwort Kurt,
Ja das Anzugsdrehmoment für die Krümmerbolzen selber brauche ich,
mein Gefühl sagt handfest möchte aber nichts falsch machen.
Du hast am 04 Nov. 2009 im Beitrag über Anzugsdrehmomente ein Bild Geschickt leider wird es unscharf beim vergrößern, kannst du es mir vielleicht schicken?
Kannst du mir vielleicht auch was zu den kleinen Dichtungen die am Rohr für die Abgasrückführung am Krümmer dran sind?
Grüße
Die Dichtungen um die AGR Leitung können, aber müssen nicht unbedingt ersetzt werden, da sie aus Edelstahl sind.
Also unten die Bolzen am Flansch zum Hosenrohr?
Da sollten 23-25Nm reichen
Ähnliche Themen
Steht doch paar Beiträge vorher.
Hat Kurt doch genau beschrieben.
Sogar mit Bild
Wow…..Läuft…. aber wie
Bin endlich fertig,
ein großes Danke schön für die Tipps und Hilfestellungen.
Habe den Krümmer nur nicht mit einen Drehmomentschlüssel angezogen,
da ich mit meinen alten nicht zurechtkam.
Habe jetzt den Krümmer so Ca. wie die Zündkerzen angezogen und noch einen kleinen rück drauf,
scheint alles dicht zu sein. Mein Omega Sprang nicht sofort an, erst beim zweiten Mal,
zuvor nach dem an klemmen der Batterie war bei Zündung aus die BC anzeige am Leuchten,
habe dann Schlüssel rein und Zündung an und wieder aus, danach war alles normal.
Beim zweiten mal sprang der Wagen an, Stößel waren etwas laut habe dann warmlaufen lassen und es wurde etwas leiser, nach dem ich den Motor einmal ausgemacht habe und wieder an wurde es deutlich leiser
,
Jetzt geht es weiter mit dem Rest.
Hatte kurz bevor ich den Omega abgestellt habe (ca. 3 Jahre) und nicht mehr gefahren bin die Bremsscheiben neu gemacht, durch das stehen und regen usw., sind die angerostet, ich bin der Meinung das das schon sehr stark ist. Reicht nur schmirgeln oder abbauen und ein bisschen material abdrehen lassen?
Für weitere Hilfestellung schon mal ein riesen danke im Voraus
Den Rost einfach runter bremsen. Der geht schon weg. Da wird nix geschmirgelt oder abgedreht schon gar nicht.
Wegen der Hydros nach der Standzeit: Mach mal ne Dieselspülung und denn 0W40 rein.
Guten Morgen,
Runterbremsen? Nehmen auf dieser Menge die Bremsklötze kein schaden?
Die Stößel sind schon viel leiser geworden. Soll ich Trotzdem Spülen? Und wenn wie mache ich das? Muss ich alles Abbauen? Oder einfach so wie das Öl oben rein kippen?
Noch eine Frage zur Einspritzt Anlage, es würde ja schon geschrieben das es unbedenklich ist, aber gibt es eine Möglichkeit das weg zu bekommen oder zu behandeln?
Bild 1 Bremse
Bild 2 Einspritzt Anlage
Die Bremsscheiben sind am A....
Neue Scheiben+Beläge kosten ja nicht die Welt. Machs ordentlich und schau Dir gleich alle 4 Bremsschläuche an und mach ggf. neue rein.
Und kontrolliert die Gangbarkeit der Kolben der hinteren Sättel. Die gehen gerne fest, gerade nach langer Standzeit.
Gruß Robi
Mit Diesel spülen: 1,5 Liter Aral Ultimate Diesel ins Öl. Motor 15-20 Minuten im Standgas laufen lassen. Dann Ölwechsel.
Guten Morgen,
Na super, neues Öl ist schon drin, aber wenn es Gold wert ist kaufe ich neues Öl und Spüle es.
Den Motor kann aber nichts passieren wegen dem Diesel?
Grüße
Hallo,
also bevor ich jetzt den Aufwand mit der Dieselspülung machen würde, würde ich den Wagen einfach mal ein paar hundert km bewegen. Auch mal auf die Bahn, nicht heizen, aber mal 100km richtig warm fahren bzw. den mit dem warmen Öl mal 100km bewegen.
Ich meine, man sollte an so einem Motor nach Standzeit ohnehin nen vorgezogenen Ölwechsel machen, nach 1000 oder 2000km.
Kannst ja immernoch ne Spülung machen, wenn die Hydros nicht leiser werden.
Gruß - Robi
Dem Motor macht das nix.
Öl kostet ja nicht die Welt. Ich z.B. Fahre aktuell Pennasol 5W50 von Ebay. Da kosten 5 Liter keine 20,-€
Hallo,
lustig, diese pennasol 5w-50 fahr ich auch in zwei meiner Motoren. Bzw. fuhr.
In meinem w124, 280er von 93 fahr ich übrigens jetzt mannol 10w-60. Koster der Liter auch nur 3eu.Hab darauf vor 30tkm umgeölt. Vorher auch pennasol. Der Motor hat jetzt 380tkm. Und trotz neuer Schaftdichtungen hatte er auch mit dem pennasol einen Ölverbrauch von gut einem halben Liter.
Jetzt, mit dem Mannnol kippe ich auf 10tkm einen Liter nach. Denke das mannol hat die Verlockungen an Kolbenringen gelöst, der Motor hat auch durchaus etwas mehr Leistung.
Gruß Robi