Omega B - Wegfahrsperre?
Moin,
Wir haben folgendes Problem uzw sagt der Motor garnichts alles andere geht Lüftung usw nur er versucht nicht zustarten.Behaupte mal die wfs. Da es als "koppelauto" genutzt werden soll haben wir jetzt einfach den Anlasser und die spritpumpe überbrückt, funktioniert beides nun auch. Nur er bekommt noch kein zündfunke, kann man das auch irgendwie überbrücken?
Ich weiß das man eigentlich hier keine Auskunft dafür bekommt, aber hoffe das einer hier vielleicht per pn mir ein Tipp geben kann das wir wieder ein zündfunken kriegen.
Danke schon mal.
136 Antworten
Ja. Das denkenich auch. Frage mich nur, was uch am besten rein setze. Auch metzger oder was anderes empfehlenswertes?
Ach ja.
@rosi03677
Masseband hatte ich nicht runter. Müsste ich auch erst suchen. 😁
Moin
wer sagt denn das der alte NWS defekt ist ?
wenn man sich den alten KWS von Dir anschaut,
mit den Kabelschäden und
sich jetzt noch Ausmalt wie lange die Batterie abgeklemmt war,wegen der Reperatur,
warum sollte der vorige NWS nicht gehen ???
mit dem neuen NWS von A.. hast Du einen
üblichen Griff ins Clo gemacht!
solche Teile können nicht. Gehen und
das Geld dafür siehst Du wohl auch nicht wieder,
siehe Garantiebedingungen.
Denke der NWS sollte ein eckiges Gehäuse haben-Nummer
https://m.ebay.de/.../232349805068 oder
https://www.autoteile-teufel.de/METZGER/Nockenwellensensor/0903006
Einen VDO finde ich nicht unter 80 Euronen !
hast Du auf den neuen NWS mit ovalen Stecker umgebaut kann ich nur hoffen,Du hast noch den alten eckigen Stecker,mit Kabel !
wenn nicht-
Wäre die Nummer von METZGER 0903007.
Mfg
Danke rosi. Damit kann ich was anfangen. 🙂
Ich hab den eckigen Stecker drin.
Der alte NWS hat Fehler geworfen die hinterlegt waren. Das Kabel vom KWS ist mir tatsächlich beim Ausbau so zerbröselt.
Das war oben nur erst eine kleine Stelle, da hatte ich noch den Plan das mit einer abgeschirmten Kaptonleitung zu flicken aber dann ist das Kabel komplett zerbröselt.
Dann bestelle ich gleich mal den NWS von Metzger.
Moin Leute.
Gestern abend ist nach langem Hin und Her mit dpd der neue Nockenwellensensor gekommen. Metzger.
Hab den eben eingebaut, ein kleines Stoßgebet gen Himmel geschickt und tadaaa! Er läuft nicht!
Hat zwei Mal versucht zu Zünden aber das ist nur verpufft.
Zwei Mal so fupp fupp halt.
Ich rekaptituliere:
- KWS neu, Metzger
- NWS neu, Metzger
- alle Stecker nochmal überprüft, sitzen fest.
- Kraftstoff kommt an, musste die Zylinder schon mal leer brennen und Kerzen trocknen.
- Zündfunke scheint auch zu kommen.
Und jetzt kommts:
Fehlerspeicher sagt:
- NWS, kein Signal, nicht Vorhanden
- NWS, kein Signal, vorhanden
Oder
- NWS, signal Vorhanden, sporadisch
Der neue NWS wieder hinüber?
Wackelkontakt im Kabel?
Auto anzünden?
Ich weiß nicht weiter. ???
Ähnliche Themen
Hast Du einen Oszi zur Verfügung, um die Form der Signalkurve des NWS zu prüfen (Rechteck vs. Sinus)? Mitunter ist ein Hallgeber in der Verpackung eines induktiven (und umgekehrt).
Grüße
Ne, die Kabel durchmessen ab dem Stecker.
Ich denke aber wie Paul es ist immer noch der falsche Sensortyp oder das MSTG ist hinüber. Deswegen Oszi nehmen und schauen.
schaust du hier unter Elektrik da findest die Stromlaufpläne:
https://www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html#Q4276210
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 21. Oktober 2017 um 17:21:03 Uhr:
Keine Ahnung
der eigenen Äußerung muß ich nichts mehr Hinzufügen !
es wäre mal NEU,
das im Omega-Forum Schaltpläne vom F Astra zu finden sind !
Zitat -
Folgendes Problem, nach einem Motorschaden habe ich den Motor wieder instand
Nachdem ich alles zusammengebaut und den Schlüssel gedreht habe, hat er nur georgelt, sonst nichts.
Ist es sicher das der Motor Kompression hat und die Steuerzeiten stimmen ?
das was man Prüfen/Testen kann ,im Bild .
Viel Erfolg
mfg
Steuerzeiten sollten stimmen. Beide Nockenwellenräder stimmen mit der Markierung oben im Deckel überein. Die Kurbelwelle steht ebenfalls auf Markierung. Hab das beim Einbau mehrfach überprüft und beim wechsel des NWS jetzt auch noch mal.
Den Kopf habe ich nach dem Spiralmuster mit 25 Nm, 90°, 90°, 90°, 15° angezogen.
Von daher gehe ich davon aus, dass Kompression da sein muss.
Prüfen kann ich das nicht ohne die entsprechenden Prüfmittel.
Ab Montag werde ich anfangen durchzumessen. Bei der Gelegenheit werde ich nochmal in die Zylinder gucken ob die Ventile wirklich schließen. Vielleicht hab ich ha doch irgendwo einen Fehler bei den Steuerzeiten gemacht. Dann kann ich die neuen Ventile aus wieder weg hauen.
Zitat:
der eigenen Äußerung muß ich nichts mehr Hinzufügen !
es wäre mal NEU,
das im Omega-Forum Schaltpläne vom F Astra zu finden sind !
Rosi, Du sagst doch immer, Opel ist wie Lego gebaut 😉
Kann doch sein, dass man das auf den Astra übertragen kann.