Omega B - Wegfahrsperre?

Opel Omega B

Moin,
Wir haben folgendes Problem uzw sagt der Motor garnichts alles andere geht Lüftung usw nur er versucht nicht zustarten.Behaupte mal die wfs. Da es als "koppelauto" genutzt werden soll haben wir jetzt einfach den Anlasser und die spritpumpe überbrückt, funktioniert beides nun auch. Nur er bekommt noch kein zündfunke, kann man das auch irgendwie überbrücken?
Ich weiß das man eigentlich hier keine Auskunft dafür bekommt, aber hoffe das einer hier vielleicht per pn mir ein Tipp geben kann das wir wieder ein zündfunken kriegen.
Danke schon mal.

136 Antworten

Ja, bevor ich den NWS getauscht habe, war auch die MKL an und der Fehler im Speicher hinterlegt.
Den habe ich auch löschen können und der Speicher war leer wie ich ihn Montag ausgelesen habe.
Morgen will ich da nochmal ran und dann auch beim Start die Livedaten sehen.

Wenn ich jetzt die Zündung anmache, leuchtet die MKL statisch und blinkt nicht.

Ich habe grad nochmal verglichen, der neue KWS ist aus dem Zubehör und passt mit der PartNr. 90 506 103 überein die vorher montiert war.
Den alten habe ich zwar noch hier liegen, aber zum testen müsste ich das Kabel flicken.

Hallo Martin

Wenn ich einen Plan mache,
dann hat der eine gewisse Logik und
Abfolge von Prüfungen !

das hat damit zu tun,
weil ich jeden Tag mit solcher Art Probleme kämpfe !

ein Sinnloses,hektisches Umherstochern gibt
es da nicht,da so etwas fast nie zu einer
schnellen und preiswerten Reperatur führt.
man will ja kein Geld aus dem Fenster werfen und
Nur noch Aggregate wechseln !von meinem Ablauf,Plan habe ich nichts gelesen,
an verwertbaren Aussagen!

Nochmal-
zuerst ein Feld mit den Motordrehzahlen aus wählen und
den Anlasser drehen lassen,
sind da so 180 -250 U/min sichtbar ,ist der KW-Sensor OK

- ohne Drehzahl keine Einspritzung !!! und kein Zündfunke !
Drehzahl Ja oder Nein ?
KS Pumpenrelais geprüft Ja oder Nein ?
Zündfunke geprüft Ja oder Nein?

Alles jeweils mit dem OPelCOM !

Mfg

Deinen Plan werde ich morgen umsetzen. Ist halt immer doof in der Spätschichtwoche.
Konnte nur ein paar Sachen zwischendurch erledigen.

KS Pumpen Relais gebrückt, Pumpe lief an. Es riecht vorn nach Sprit und wie beschrieben, habs auch im Gesicht gehabt.

Ich werde morgen den Laptop wieder ran hängen und mich da mal mit auseinander setzen. Gucken was die Livedaten sagen.

Und wie gesagt, ist halt der Chinaclon

Ähnliche Themen

Moin moin zusammen.

Habe heute die Livedaten ausgelesen und nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Heute waren wieder Fehler hinterlegt. Nach dem Löschen, konnte ich die Fehler jedoch nicht reproduzieren.

Hier das Protokoll:
OP-COM 100219a PC-Basiertes Diagnose-System

 

hkj

 

OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 1998|Astra-F|Motor|X 18 XE

 

Keyword #1: 6B

Keyword #2: 8F

 

Normaler Zeit-Parameter eingestellt.

 

Fahrgestellnummer: W0L0TFF08WB004283

ECU Herstellungs Nr.: 93175682RW

ECU Hardware Nr.: 2515H

ECU Software Nr.: 21f21k23g

ECU Software Version Nr.: 0A01

ECU Zulassungs Nr.: S96003

Motor-Typ:  X18XE

Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: S001006567

Programmierungs Datum: 20030515

 

Kennung: 0201

 

Herstellungs Datum: 565SD010

Software Nr.: A5C00200

 

 

Anzahl der Fehler: 3

 

P0120 - Drosselklappen Potentiometer Spannung hoch

(01) - Nicht vorhanden.

 

P1502 - Wegfahrsperre kein Signal

(00) - Nicht vorhanden.

 

P0230 - Kraftstoffpumpe Relais Spannung niedrig

(02) - Nicht vorhanden.

 
Ich glaube, die gehen auf die Bastelgeschichte von letzter Tage zurück.

Livedaten: ich hoffe das richtig gemacht zu habe

Scheinbar bekommt der KWS kein Signal. Jedenfalls zeigt er keine Drehzahl an. Hätte auch noch video im Angebot

Da steht, dass die WFS aktiv ist.

Grüße

Und was fange ich nun damit an?

Als erstes solltest Du nun mit dem OP-Com nach den Autoschlüsseln suchen (WFS Steuergerät, könnte auch MStG sein) und schauen, ob der Schlüssel erkannt wird. Ggf. den Schlüssel (Transponder) neu auf das Auto anmelden.

Grüße

Das wirft für mich grad npch mehr Fragezeichen auf. Vor allem aber - wie?

Müsste denn nichz trotzdem ein Anstieg der Drehzahl zu erkennen sein?
Im Video sieht man, dass sie bei 0 bleibt beim Orgeln.

Beim Startversuch im Video wird das KSP-Relais auf 0V gesetzt und "WSP aktiv" steht da die ganze Zeit. Drehzahl hab ich nicht gesehen. Blinkt die MKL beim Orgeln?

Grüße

Nein. Sie blinkt nicht. Das ist es, was mich stutzen lässt. Zumindest laut Handbuch sollte sie blinken.
Drehzahl ist tatsächlich ausgewählt, bleibt aber halt auf Null

Wenn ich rosie richtig verstanden habe, bekommt das KSP Relais erst Spannung, wenn eine Drehzahl zu verzeichnen ist.

Mach das mal mit abgezogenem NWS-Stecker. Evtl. hat er dann die KWS-Drehzahl.

Grüße

Hab ich gemacht, keine Änderung.

@rosie
Die Ausgangstests hab ich dann auch gefunden.
Das KS Relais bekommt Spannung beim Zünden.
Die Zündspule kann ich scheinbar nicht testen weil das Gerät Prüfzündkerzen fordert.

Nun muss ich erstmal wieder die Batterie laden....

Gruß
Marco

Bleibt KWS + NWS + DK-Poti checken (Steckverbinder, Vertauschung).

Grüße

Eine Prüf Zündkerze ist eine einzelne Zündkerze die man seperat an Maß hält,nichts weiter.

beim Drehtest im OPelCOM mit Anlasserdrehzahl
muss eine Drehzahl von 180 - 240 U/min zu
SEHEN sein,
Ansonsten ist der neue KWS ein Teil für die Presse.
Erst letzte Woche beim Sohn seinem Vectra Caravan 3,0 V6 Diesel getestet,
da waren es 220 U/min.
Es lag aber da an der Zumesseinheit,das der Diesel nicht angesprungen ist !

Mit den ganzen Test,s überprüft man das MSTG und die Kabeleins .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen