Omega B - Wechsel Fernlicht H7 bei DE-SW mit Abblend-Xenon

Opel Omega B

Liebe Leute,

ich schäme mich fast, eine derartig blöde Frage zu stellen, aber wie zum Geier bekomme ich bei meinem Fahrzeug die Fernlicht-H7-Birne gewechselt?
Müssen bei angehangenem Bild "einfach" die drei "Metallnasen" nach außen gedrückt werden, damit die Birne frei wird oder welchen Trick gibt es?

Danke für die Hilfe!

Li

Img-8274-kl
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DTI74


..............Erklärung zum "Wekzeug" :zwei cm lange dünnwandige Röhre nehmen die über den kragen der H7 passt . Wird dann in das Loch in der die Birne sitzt gesteckt . Dabei werden die Federn zurückgedrückt und die Birne entriegelt .
Hoffe du kannst damit was anfangen .

Das muß ich mir einmal in Ruhe ansehen, grundsätzlich finde ich alle Ideen gut welche die Arbeit erleichtern - bin vom Naturell aus ein fauler Sack, der lieber 20 Minuten nachdenkt um 10 Minuten Arbeit zu ersparen. 😁

Zitat:

Noch ne Frage weil du dich auskennst . SAE 5W40 mit ACEA A3 /B4 , API SL/CF EC Synt. Ganzjahres-
Leichtlauföl gut genug für den DTI 2,5 ? Frage weil dieses HC- Hydrocrak 2,60€ pro Liter kostet !

Ob ich mich auskenne, weiß ich nicht. 😁 Was ich sicher nicht bin - der Ölweise. Ich halte mich da im Großen und Ganzen an die Herstellerfreigaben und kann nur weitergeben was ich auch machen würde.

Ich verwende z.B.

dieses

Motoröl für meinen Diesel (Y25DT) für den Omega meines Sohnes (Y22XE) und unseren Corsa (C14NZ).

Es ist zwar etwas teurer als das von dir gefundene - aber eine Differenz von ~25,- € bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km ist, glaube ich, tragbar

Zitat:

Schader die bläulichen Birnen der Klarglasscheibe ?

Nein

LG robert

64 weitere Antworten
64 Antworten

Wenn die H7 richtig sitzt, dürfte aber doch keine Neueinstellung fällig werden oder sind die "Birnen" so unterschiedlich?

...und nein Kurt, es sind Osram Nightbreaker. 😉

Aha, solange der Mensch auf Erden wandelt irrt er.....🙂

Anders gefragt, warum nicht mal kontrollieren?
Schaden kann es doch nicht, oder?
Auch wenn der Tenor in Richtung "alle zu hoch eingestellt" geht, ist es in der Realität bei korrekter Ladungssituation doch oft genau umgekehrt, viele sind in Wahrheit eher zu niedrig eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


....... Deshalb denke ich, dass eine H7 nicht richtig im Reflektor sitzt. ......... Abblendlicht ist doch perfekt.

Das ist auch meine Meinung, hast du schon versucht die beiden Birnen untereinander zu tauschen?

Zitat:

warum nicht mal kontrollieren?
Schaden kann es doch nicht, oder?

Stimmt Kurt, schaden tuts nicht. Ich war und bin mit meinem Licht bisher immer zufrieden, deshalb habe ich da auch nie so drauf geachtet. Nun habe ich mich verleiten lassen, die neuen "Osramwunderbirnen" gegen die alten originalen zu tauschen und da ist mir das FL-Schielen aufgefallen. Das will ich erstmal beseitigen, bevor es ans "Feintuning" geht. Da Ihr ja wisst, wie gut man an die Birnen rankommt, braucht das eben Zeit und Gelegenheit. 😉

Ähnliche Themen

So, nun habe ich mich doch registriert und darf ein Teil von Motortalk sein. Danke.
Fahre seit 15 Monaten einen Omega B 2.2 16V und bin sehr zufrieden damit.

Vor zwei Wochen wurden die originalen Hella Scheinwerfer gegen neue originale Hella SW getauscht.
Nun Sieht es so aus, dass alles nach dem Umbau funktioniert. Und vor allem ICH HABE WIEDER LICHT!!
Die Einstellung wurde wurde beim ÖAMTC durchgeführt. Am Freitag hatte ich dann meine erste Nachtfahrt und musste feststellen, dass das Fernlicht rechts viel zu tief scheint. Nämlich genau im Abblendlichtbrennpunkt. Demnach fällt das rechte Fernlicht mit dem rechten Abblendlicht zusammen auf die Straße.

Ich bin eurem Rat natürlich gefolgt und habe den Scheinwerfer ausgebaut und nochmals ALLES auf Funktion hin geprüft. Stellmotor ist richtig eingekugelt und funzt, die DS2 wurde nochmals entriegelt und neu eingesetzt, auch die H7 Birne wurde auf den korrekten Sitz hin geprüft und zum Test durch eine weitere neue H7 getauscht. Das Lichtbild bleibt leider unverändert.

Bild 4 zeigt die Situation Fernlicht aus etwa 15 Meter Entfernung. Hier ist es genau zu erkennen, dass das rechte FL direkt am Boden leuchtet, wogegen das Linke genau auf die Wand leuchtet..

Kurts Foto der FESTEN EINSTELLUNG habe ich gesehen...lässt sich da überhaupt was machen, oder soll ich den SW tauschen? Habe ich das richtig verstanden, dass das Fernlicht und das Abblendicht nur gemeinsam eingestellt werden kann, da es sich um eine Einheit handelt? Was würde sich dadurch bei der Kalibrierung auf ''0'' ändern?

Auch wenn dieser Beitrag schon lange zurück liegt, möchte ich momentan keinen Neuen erstellen. Ich bitte um eure Unterstützung. Danke

Img
Img
Img
+1

Sind es wirklich neue Scheinwerfer (oder doch überholte?), so würde ich den entsprechenden umtauschen, also auf einem Umtausch bestehen.

Die Kalibrierung der Hell-Dunkelgrenze und Lage (Horizontal/Vertikal) des Abblendlichtes, zum Fernlichtbrennpunk und Lage des Fernlichtes, wird innen direkt am Abblendlicht-Spiegeleinsatz im Gehäuse, über Muttern, die ein Gummipolster zusammendrücken, direkt vor der Spiegelmontage ins Gehäuse, im Hella-Werk grundeingestellt.

Dieser Umstand kommt leider (selbst bei neuen, aber meist bei alten, durch die nachlassende Gummispannung) schon recht häufig vor, ohne den Leuten und meist nicht mal in Werkstätten aufzufallen.

Eigentlich muß man für diese Arbeit das Glas vom Gehäuse trennen und die Spiegel demontieren um an die Muttern zu kommen.

Man kann das, mit Trick 17, Geduld und entsprechend zurechtgebasteltem Werkzeug, durch den Gehäuse Spalt am Spiegel, auch im Nachhinein nachstellen, aber es ist wirklich eine irre Fummelei, die einem ne Menge Geduld abverlangt, da zudem die ausgebauten Scheinwerfer, nach dem Verstellen, zur Kontrolle, immer wieder ein- und ausgebaut werden mussten.

Ich hatte mir, dadurch genervt, als ich die Scheinwerfer relativ häufiger instand setzte, extra eine Halterung für die Scheinwerfer rechts und links gebaut und so die Hell-Dunkelbereiche, wie sie richtig sein sollen, zunächst an einer Wand in der Werkstatt mit Isolierbandstreifen markiert und später hatte ich dafür auch einen Scheinwerfer-Einstellungs-Tester angeschafft. Selbst mit dieser Einrichtung habe ich oft fast ne halbe Stunde gebraucht, bis alle Parameter genau stimmten.

Abblendlicht-interne-kalibrierung
Abblendlicht-interne-kalibrierung
Abblendlicht_interne-kalibrierung
+1

Tausche mal die Fernlichtleuchtmittel von R nach L und
umgekehrt und dann schaue nochmal den Lichtkegel an!

das eine Lichtmittel(H7) könnte vom Glaskolben her ein Schiefbrenner sein.

Ansonsten stimmt da die Höhe des Fernlicht nicht im neuen Scheinwerfer.

das Fernlicht ist an die Einstellung des Abblendlicht gebunden!

Vielen Dank für eure Nachrichten.

Wie ich schon geschrieben hatte wurden an beiden Scheinwerfern die Leuchtmittel
auf Sitz hin geprüft und untereinander getauscht (alles neue Markenleuchtmittel $$).
Dann habe ich diese nochmals gegen neue getauscht. Es blieb aber unverändert...

Ach ja Kurt, beide SW 'sollten' FABRIKNEU sein.. ;-)) aber wer weiß....Zumal ich
doch tatsächlich zuerst ein Hella Plagiat aus Spanien erhalten hatte, das so
(einer hatte eine schwarze Chromblende) laut Hella, nie produziert wurde. Also
einen SW zurückgesendet und Ersatz erhalten.

Tja, und jetzt eben das hier!! Und das Neueste, hella ist dafür nicht zuständig
(Telefonat mit Kundendienst) und der Verkäufer prüft nun meinen Garantieantrag
auf Erstattung hin, da dieser Scheinwerfer nicht mehr lieferbar ist. Oh man...! D.h.,
sollte kein Scheinwerfer mehr lieferbar sein muss ich in den sauren Apfel beißen und
komme um die Grundeinstellung nicht herum. Ein Nachbauscheinwerfer ist keine
Option für mich, auch wenn diese um viiiiele €€ billiger sind.

So, habe heute meinen alten und kaputten Hella Scheinwerfer zerlegt, um Kurts
Information dazu inklusive Fotos umzusetzen.

Nun ergibt sich folgendes Bild
Insgesamt gibt es demnach 4 Einstellschrauben (Muttern auf Gewindestange mit
Gummidämpfer) für die Xenon-Einheit. Zwei oben und zwei unten. Nun aber zu
meinem Problem, wie auch Kurt schon darüber berichtet hat. Selbst mit einer flexiblen
Verlängerung und einer 7er Nuss komme ich von außen NICHT an die entsprechenden Einstellschrauben (Muttern). Wenn ich richtig liege, dann müssten die unteren Muttern
nach nach Bedarf rechts gedreht werden und die oberen nach links. So sollte sich die Hell-/Dunkelgrenze nach unten ändern und der Abstand ''Brennpunkt Abblendlicht und
Fernlicht'' demnach vergrößern. Zumindest war das beim Testscheinwerfer der Fall.
Das mit der mehrfachen Aus- und Einbauprozedur stellt mich vor kein Problem.

Lieber Kurt, da 17 meine Glückszahl ist (dein Trick 17) und ich sowieso eine
Eselsgeduld habe, scheue ich mich auch nicht davor, diese Einstellung vorzunehmen.
Nur weiß ich im Augenblick nicht wie dieses 'Spezialwerkzeug auszusehen hat. Wie
gesagt, sollte es keinen Ersatzscheinwerfer geben, dann bleibt mir nichts anderes
übrig....

Ich dachte an ein superdünne flexible Verlängerung mit, wenn erhältlich, kleiner
siebener Nuss und entsprechendem kleinen Gelenk.......Kurt, würdest du mir Einblick
in dein 'Spezialwerkzeug' gestatten??

Ich weiß, viel geschrieben, aber nach X-Telefonaten mit Hella, Verkäufer und
stundenlanger Lösungssuche im Web ist DIE Anlaufstelle eben bei euch. Danke!!

Kurt. Gerade habe ich auch deine neuen vier Fotos dazu gesehen. Danke.

auf Arbeit habe ich solche Fexiblen Schraubendreher für Schlauchschellen.

evtl gehen diese Ja ?

https://www.libenti.de/...essel-7-mm-und-8-mm-aus-Chrom-Vanadium-Stahl

oder
https://www.amazon.de/.../B07PGFS2Q1

Danke. Der erste Link scheint mir etwas meinen Vorstellungen entsprechend zu sein. Hier stellt sich die Frage,
wie flexibel/starr die Welle ist? Ideal wäre natürlich, wenn sich diese formen lassen würde, damit man um die Rundung des Reflektors kommt, um die Muttern zu erreichen.

Formen ?

es ist ja eine Stahlseele das flexible Teil ,denke so 25 Grad .

Formen wie bei manchen Tischlampen möglich. Hier geht es lediglich um das Erreichen der Muttern.

Hallo zusammen,

nur so als Gedankenspiel, der Omega hat ja im Scheinwerfer diese Hebel zum umstellen von Rechts- auf Linksverkehr. könnte da eventuell sein, daß ein Scheinwerfer auf Linksverkehr steht und dadurch das Abblendlicht beim einstellen zu hoch war so das der Scheinwerfer ganz nach unten gestellt wurde so daß das Abblendlicht passt aber dafür das Fernlicht jetzt viel zu tief ist? Nur so ein Gedanke, denn ich kann mir nicht vorstellen das neue Hellascheinwerfer so einen Mangel haben. Obwohl sag niemals nie.

Gruß Wartburg

Danke Wartburg
Mit dem Hebel wird tatsächlich nur die Abblendlichtgeometrie verändert, nicht aber die Höhenanpassung der Lichter. Habe ich schon getestet.

Trotzdem vielen Dank.

Habe gestern noch die flexiblen Schraubendreher erhalten. Die Welle ist viel zu dick und für den Bereich nicht flexibel genug, um an die Muttern zu kommen.

Nun hoffe ich auf Kurts Lösung. Ansonsten geht der SW zurück und ich muss mir einen Nachbau holen, da der hella nicht mehr lieferbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen