Omega B - Wechsel Fernlicht H7 bei DE-SW mit Abblend-Xenon
Liebe Leute,
ich schäme mich fast, eine derartig blöde Frage zu stellen, aber wie zum Geier bekomme ich bei meinem Fahrzeug die Fernlicht-H7-Birne gewechselt?
Müssen bei angehangenem Bild "einfach" die drei "Metallnasen" nach außen gedrückt werden, damit die Birne frei wird oder welchen Trick gibt es?
Danke für die Hilfe!
Li
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
..............Erklärung zum "Wekzeug" :zwei cm lange dünnwandige Röhre nehmen die über den kragen der H7 passt . Wird dann in das Loch in der die Birne sitzt gesteckt . Dabei werden die Federn zurückgedrückt und die Birne entriegelt .
Hoffe du kannst damit was anfangen .
Das muß ich mir einmal in Ruhe ansehen, grundsätzlich finde ich alle Ideen gut welche die Arbeit erleichtern - bin vom Naturell aus ein fauler Sack, der lieber 20 Minuten nachdenkt um 10 Minuten Arbeit zu ersparen. 😁
Zitat:
Noch ne Frage weil du dich auskennst . SAE 5W40 mit ACEA A3 /B4 , API SL/CF EC Synt. Ganzjahres-
Leichtlauföl gut genug für den DTI 2,5 ? Frage weil dieses HC- Hydrocrak 2,60€ pro Liter kostet !
Ob ich mich auskenne, weiß ich nicht. 😁 Was ich sicher nicht bin - der Ölweise. Ich halte mich da im Großen und Ganzen an die Herstellerfreigaben und kann nur weitergeben was ich auch machen würde.
Ich verwende z.B.
diesesMotoröl für meinen Diesel (Y25DT) für den Omega meines Sohnes (Y22XE) und unseren Corsa (C14NZ).
Es ist zwar etwas teurer als das von dir gefundene - aber eine Differenz von ~25,- € bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km ist, glaube ich, tragbar
Zitat:
Schader die bläulichen Birnen der Klarglasscheibe ?
Nein
LG robert
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Hallo DTImach mal ein Bild davon.
Muß erhlich gestehen - in den 10 Jahren die ich Omega fahre mußte ich noch nie eine H7 Lampe tauschen - gottseidsank, Xenons schon mehrere.LG r.
Hi Robert , fahr seit 85 Omegas . Bei den B`s war beim 94er einmal in 9 Jahren und jetzt beim 03er jeweils das Abblendlicht . Beim 94ER wars ,glaub ich ,auch eine andere Birne ( Zwei-Faden ).
Kann leider kein Foto machen .
Hab Philips Blue Vision in Abblend , weil defekt ,EINBAUEN LASSEN .
Wegen der Lichthelligkeit wollte ich nun auch die H7 austauschen . Deshalb mein Beitrag .
Erklärung zum "Wekzeug" :zwei cm lange dünnwandige Röhre nehmen die über den kragen der H7 passt . Wird dann in das Loch in der die Birne sitzt gesteckt . Dabei werden die Federn zurückgedrückt und die Birne entriegelt .
Hoffe du kannst damit was anfangen .
Noch ne Frage weil du dich auskennst . SAE 5W40 mit ACEA A3 /B4 , API SL/CF EC Synt. Ganzjahres-
Leichtlauföl gut genug für den DTI 2,5 ? Frage weil dieses HC- Hydrocrak 2,60€ pro Liter kostet !
Vielleicht haben auch einige Freaks die Reklame gelesen .
Gruss , DTI74
Schader die bläulichen Birnen der Klarglasscheibe ?
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
..............Erklärung zum "Wekzeug" :zwei cm lange dünnwandige Röhre nehmen die über den kragen der H7 passt . Wird dann in das Loch in der die Birne sitzt gesteckt . Dabei werden die Federn zurückgedrückt und die Birne entriegelt .
Hoffe du kannst damit was anfangen .
Das muß ich mir einmal in Ruhe ansehen, grundsätzlich finde ich alle Ideen gut welche die Arbeit erleichtern - bin vom Naturell aus ein fauler Sack, der lieber 20 Minuten nachdenkt um 10 Minuten Arbeit zu ersparen. 😁
Zitat:
Noch ne Frage weil du dich auskennst . SAE 5W40 mit ACEA A3 /B4 , API SL/CF EC Synt. Ganzjahres-
Leichtlauföl gut genug für den DTI 2,5 ? Frage weil dieses HC- Hydrocrak 2,60€ pro Liter kostet !
Ob ich mich auskenne, weiß ich nicht. 😁 Was ich sicher nicht bin - der Ölweise. Ich halte mich da im Großen und Ganzen an die Herstellerfreigaben und kann nur weitergeben was ich auch machen würde.
Ich verwende z.B.
diesesMotoröl für meinen Diesel (Y25DT) für den Omega meines Sohnes (Y22XE) und unseren Corsa (C14NZ).
Es ist zwar etwas teurer als das von dir gefundene - aber eine Differenz von ~25,- € bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km ist, glaube ich, tragbar
Zitat:
Schader die bläulichen Birnen der Klarglasscheibe ?
Nein
LG robert
Hi Robert
Hab ja schon einmal über Öl und das mir in zwei Filialen des grössten FOH in Duisburg 10W40 und ein FOH ,mit Sitz in Dinslaken , laut Serviceheft nach dem ich den Omi im Dez. 03 gekauft hatte (E.-Zul. 5/03 28728 km ) am 23.12.2003 , sogar 10W FÜNFZIG ! eingefüllt hatte .
Hab nach der GA ( 60000Km )dann diese Spezifikation übernommen und lieber ein paar Tausend Km eher Öl und Filter mal in dieser mal jener Werkstatt wechseln lassen . Bin kein Geizhals !
So weit mit dem Thema Fachwerkstatt und Herstellerangaben . Ob das auch beim Motorenbauer BMW die Vorschrift war oder ist kann ich nicht sagen .Die FOH haben den Hinweis ja nur aus dem Serviceplan "M" entnommen . Seite 35 - 36 unterer Rand .
Hast ja Recht das nur Öl mit GM Freigabe , das war bei dem 5W40 mit GM ? 225 und BMW 98 doch der Fall . Baumarkt -ausser Tiernahrung , Liter 2,60 € vom 15. bis 21.01.2010 .
Weil ich meistens Total -Diesel tanke fragte ich nach 2 Takt Öl . Fand aber keine mir bekannte Bezeichn.
auf der Plastikflasche .
Wurde dann an 0180 22 8215 ( kostenl. Nr. ) Total Ölvertrieb verwiesen .
Blah blah . . .usw. und dann : " Jedes Öl , natürlich auch Öl aus dem Baumarkt ,wenn es die Freigabe des Motorenherstellers hat kann bedenkenlos verwendet werden ."
Stimmt , kann jeder machen wie er Lust hat doch einmal Überdenken . . . ?
MfG. , DTI74
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
Hi Robert......... Weil ich meistens Total -Diesel tanke fragte ich nach 2 Takt Öl . Fand aber keine mir bekannte Bezeichn. auf der Plastikflasche ..........
MfG. , DTI74
Wenn ich richtig verstanden habe suchst du eine Freigabe von GM für das Zweitaktöl - die gibt es nicht.
Gehe ich recht in der Annahme, dass dein Diesel keinen Partikefilter hat - dann kannst du jedes selbstmischende Zweitaktöl auf Mineralölbasis aus dem Baumarkt einfüllen.
LG robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Das muß ich mir einmal in Ruhe ansehen, grundsätzlich finde ich alle Ideen gut welche die Arbeit erleichtern - bin vom Naturell aus ein fauler Sack, der lieber 20 Minuten nachdenkt um 10 Minuten Arbeit zu ersparen. 😁Zitat:
Original geschrieben von DTI74
..............Erklärung zum "Wekzeug" :zwei cm lange dünnwandige Röhre nehmen die über den kragen der H7 passt . Wird dann in das Loch in der die Birne sitzt gesteckt . Dabei werden die Federn zurückgedrückt und die Birne entriegelt .
Hoffe du kannst damit was anfangen .
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ob ich mich auskenne, weiß ich nicht. 😁 Was ich sicher nicht bin - der Ölweise. Ich halte mich da im Großen und Ganzen an die Herstellerfreigaben und kann nur weitergeben was ich auch machen würde.Zitat:
Noch ne Frage weil du dich auskennst . SAE 5W40 mit ACEA A3 /B4 , API SL/CF EC Synt. Ganzjahres-
Leichtlauföl gut genug für den DTI 2,5 ? Frage weil dieses HC- Hydrocrak 2,60€ pro Liter kostet !
Ich verwende z.B. dieses Motoröl für meinen Diesel (Y25DT) für den Omega meines Sohnes (Y22XE) und unseren Corsa (C14NZ).
Es ist zwar etwas teurer als das von dir gefundene - aber eine Differenz von ~25,- € bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km ist, glaube ich, tragbar
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
NeinZitat:
Schader die bläulichen Birnen der Klarglasscheibe ?
LG robert
Erst als die Sonne untergegangen war, merkte ich, dass es draußen dunkel war
loewe-143
Ich bin heute beim Versuch eine H7-Birne zu wechseln auf das gleiche Problem gestoßen. Da ich nichts kaputt machen wollte, habe ich die Aktion abgebrochen. Nun weiß ich Bescheid und werde morgen weiter machen.
Aber: Beim Rumfummeln habe ich gemerkt, dass der Lampeneinsatz auf der Seite zum Kühler hin leicht um fast einen cm nach vorn bzw. hinten bewegt werden kann. Ist das normal? Habe die Xenon-Klarglas.
Hi,
NÖ, ist nicht normal. Da sind wohl Deine Verstellschlitten über den Fernscheinwerfern gebrochen.
Musste Reparieren (neue Verstellschlitten) oder neue Hella's kaufen, die min. 260€/stk. kosten.
Wo Du Ersatz Verstellschlitten her bekommst, soll Dir jemand anderes Sagen, mach ja keine Eigenwerbung 😁
Gruss
Stephan
Mist, habe ich mir aber schon gedacht. Wie ist denn der Reflektor aufgehangen? An drei Punkten(rechts links und die Verstellung)? Fühlt sich so an als wäre die Aufhängung an der Kühlerseite ab. Habe mir auch Kurts Bilder hier angeschaut, kann es mir aber noch nicht ganz vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Mist, habe ich mir aber schon gedacht. Wie ist denn der Reflektor aufgehangen? An drei Punkten(rechts links und die Verstellung)? Fühlt sich so an als wäre die Aufhängung an der Kühlerseite ab. Habe mir auch Kurts Bilder hier angeschaut, kann es mir aber noch nicht ganz vorstellen.
Genauso ist es und der Verstellschlitten am Fern-SW für die Seiteneinstellung (links-Rechts) ist gebrochen.
Heisst Deine Omi schielt jetzt 😁
Gruss
Stephan
Verstellschlitten rechts/links? Der ist aber dann mechanisch zur SW-Einstellung oder?
Habe heute die H7 gewechselt(fast easy, wenn man das Halterprinzip kennt 😉 ) und werde mir demnächst mal die Lichtkegel betrachten. Mal sehen, wie die Symptome sind. Erstmal dank für die Tipps.
Hat jemand mal ein Bild von der Lage der Lichtkegel des Fernlichtes zum Abblendlicht? Bei mir sieht es so aus: Abblendlicht rechts/links auf gleicher Höhe, linkes Fernlicht in ca. 10m Entfernung etwas höher wie Fernlicht, recht wesentlich höher als Abblendlicht. Will nun rausfinden, welche Seite falsch ist?
Ich habe mal Fotos gemacht. So sieht es derzeit bei mir aus, Entfernung zur Wand ca. 5m.
Abblendlicht, Abblend- und Fernlicht, nur Fernlicht
Nun die Preisfrage: Ist rechts zu hoch oder links zu niedrig? 😕
Waren doch grade die Lichtwochen....😛😉
Der ist m.E. links zu tief, aber genau sehen und wirklich richtig einstellen, kannst du das nur im Lichttester.
Und da du verm. Xenon hast, kannst du beim FOH auch gleich noch mal die ALWR via OBD kalibrieren lassen.😉
(Danach kannst du dir die Umrisse und den Standort/Abstand an der Stelle dauerhaft markieren und immer wenn du willst es zwischendurch dein Licht genau kontrollieren.)
Die Differenz ist erst nach dem Wechsel der H7 entstanden. Fern- und Abblendlicht sind doch in einem Reflektor, also nicht getrennt einstellbar oder? Deshalb denke ich, dass eine H7 nicht richtig im Reflektor sitzt.
Und wieso ALWR einstellen? Abblendlicht ist doch perfekt.
PS. Markieren? Ist doch nicht meine Tiefgarage. 😁 Aber gute Idee.
Nicht einstellen, sondern kalibrieren.
Damit der Regelbereich der ALWR wieder bei beiden Seiten gleich genau in der Mitte liegt.
Die Einstellung erfolgt normalerweise auch mit der Hauptbelastungssituation.
(Was aber bei ca.90% der Einstellungen in Werkstätten doch nie gemacht wird.😛😉)
Die Grundeinstellung der Scheinwerferreflektoren ABL zu FL wird im Scheinwerfer fest eingestellt. (Siehe Bild)
Somit ist einer deiner Reflektoren lose, oder du hast die Lampe nicht richtig in die Fassung eingesetzt.
Schau also zunächst noch mal genau nach, ob der Sockel richtig sitzt und der Reflektor auch fest ist.