Omega B - Wasserverlust oder nur Klima-Kondensat?
Hallo Leute :-)
Hab gleich 2 Probleme und hoffe auf euren Rat.
Opel Omega MV6 Bj.1997
1) Wenn die Klimaanlage läuft, tropft Wasser vom Unterboden auf den Asphalt herunter, nichts dramatisches, ein paar Tropfen,allerings wenn der Wagen mit heißem Motor abgestellt wird und dann wieder angestellt wird, tropft mehr Wasser herunter, sobald die Klima angestellt wird, als wenn sich Wasser angestaut hätte.(Kristallklares Wasser, nicht Ölig oder sowas). Lokalisierung: Im Bereich zwischen Fahrer und Beifahrerseite, aber nicht unterhalb des Motors.
Ein Bekannter meinte, das wäre nur Kondenswasser von der Klima, weil dort in dem Bereich auch die Kondensatleitung wäre. Bei sehr heißen Wetter kann das auch schon mal mehr sein als nur ein paar Tropfen.
Kühlwasserverlust habe ich meines Erachtens nicht, musste bisher nichts nachfüllen, schaue seit dem ich das Tropfen bemerkt habe regelmässig nach.
Kann das also wirklich Kondesnwasser sein, wie ist das bei euren Omegas? Gerade jetzt die letzten Tage wo es so extrem heiß war!
2. Problem:
Motor wird zu heiß, allerdings nur bei eingeschalteter Klimaanalge, dann geht die Motortemperatur im Stadverkehr schonmal über 100 Grad, bei 102,5 schalte ich die Klima wieder aus, da ich nicht riskieren will ob er noch heißer werden würde wenn ich die Klima weiter anlasse. Aber das kann doch nicht Sinn der Sache sein oder?
Sobald ich die Klima (Automatik) wieder ausschalte, geht die Temperatur gleich wieder um 5-10 Grad runter. Lüfter läuft ab ca. 98 Grad, ist also in Ordnung, daran kanns nicht liegen.
Bei normalen Außentemperaturen wird er nicht zu heiß, auch nicht mit Klimaanlage, also kann man das Thermostat auch fast ausschliessen.
Das der Lüfter für die klima blöderweise vor dem Wasserkühler sitzt weiß ich ja, aber bei meinem alten Omega B gabs dieses Problem auch nicht bei eingeschalteter Klima...:-(
So freue mich auf eure Antworten. Gruß, Angelo
24 Antworten
Wo ist das Wasser im Innenraum?
Dass vom Kondenswasserablauf dort Wasser hingelangt habe ich nämlich noch nicht gehört.
Hattest Du das Wasser nach einem Regenguss drinnen?
Wenn das Wasser im Beifahrerfußraum ist, dann checke mal den Ablauf unter dem Innenraumfilter. Der ist gerne mal zugesetzt und dann sammelt sich das Wasser im Kasten vom Innenraumfilter und läuft über die Lüftungsschächte in den Fußraum. Auch die Entwässerung vom Schiebedach ist gerne mal verstopft. Dann landet das Wasser auch drinnen.
Möglich ist auch eine Undichtigkeit am Wärmetauscher Anschluss, aber dann solltest du auch Kühlwasserverlust haben.
Bei Temperaturen wie zur Zeit hier in Berlin sieht man bei meinem sehr deutlich, ob der Kondenswasserablauf frei ist, dann plätschert es dort nämlich richtig dolle raus.
Hallo
Das Wasser war bei mir Fahrerseite und Beifahrerseite ich.
Fahrerseitig habe ich die Vermutung wird das über den kondenswasserablauf hinein gelaufen sein eine andere Ursache kann ich mir nicht erklären.
Beifahrerseitig habe ich den Abfluss hinter den Luftkasten überprüft und frei gemacht dieser läuft ordnungsgemäß ab.
Das hatte in Berlin auch sehr stark geregnet und dieser stand halt ungefähr ein Monat auf dem Parkplatz wurde nicht bewegt.
Kann natürlich sein das durch den starken Regen dort am Wasser hinein gelaufen ist und der Ablauf das nicht geschafft hat abzuführen.
Ich werde das die Tage jetzt beobachten habe das Auto soweit alles demontiert gelassen fahre damit so rum und wenn es wieder regnet werde ich den inneren Raum noch mal überprüfen wenn dies dann nass ist liegt es am Regen und eine Undichtigkeit am Auto.
Wasser vom Kühler kann es nicht sein also Kühlwasser weil ich habe keinen Kühlwasserverlust also nehme ich an dass der Wärmetauscher auch keine Undichtigkeit hat und somit die Ursache damit ausschließen kann.
So wie die Matten nass machen müsste der halbe Behälter schon leer sein also kann man das Kühlwasser ausschließen
wenn er unten und unter der Scheibe nicht durchgerostet ist, kann es schon sein, dass bei den heftigen Regenfällen es der Ablauf im Kasten nicht mehr geschafft hat. Auf der Fahrerseite ist ungefähr hinter dem Bremspedal ein Gummistopfen zum Motorraum hin. Der kann sich auch gelöst haben, ob dort dann aber Wasser reinläuft, dass weiß ich auch nicht.
Ich bedanke mich erstmal für die schnelle Antwort ich habe bei diesem Auto die Scheibe komplett mal überprüft die Dichtung abgenommen und ich sehe keine verrostung am Rahmen.
Wo ist den Wassereintritt bemerkt hatte hatte ich sofort alle Gummidichtungen die vom Motorraum zum Innenraum führen überprüft diese sitzen alle in den Führungen dort kann das Wasser also nicht eingedrungen sein.
Ich werde dies aber mal beobachten wenn es wieder mal stark regnen sollte würde ich einfach dann nach unten gehen und kontrollieren ob Wasser in den Innenraum wieder rein gelaufen ist wenn ja muss es eine Undichtigkeit geben und ich muss weiter suchen
Ähnliche Themen
Ich werde aber auf jeden Fall noch mal bei den Luftfilterkasten den Stopfen überprüfen gegebenfalls noch mal Wasser durchspülen und gucken ob dieser wirklich komplett frei ist wo ich letzte Mal Wasser reingemacht habe lief dort Wasser raus aber soweit ich mich erinnern kann nicht so stark
Wie gesagt, den Stopfen auf der Fahrerseite siehst du vom Motorraum aus nicht, da diese Öffnung dort unter dem Regenschutz liegt. Bei mir sitzt da die Hupe von der Alarmanlage. Hab mich eh gewundert, warum dort ein Loch in der Stirnwand ist. Für mich war es praktisch, weil ich dort mein Kabel für die Audioanlage durchfriemeln konnte.
Was mich nur wundert an der ganzen Geschichte ist das wo ich Wasser im Fußraum hatte waren die Matten alle mit Wasser durchtränkt und im Fußraum Fahrerseite geht ein Kabelkanal von Tür zum Kardantunnel hin und diese Kabel sind alle grün korrigiert.
Ich habe die Vermutung dass dort schon früher mal vom Vorbesitzer Wasser rein gelaufen sein muss weil wir haben das Auto gerade mal anderthalb Monate und so schnell können Kabel glaube ich nicht korrigieren.
Kann aber sein wenn diese ein Monat im Wasser lagen dass diese doch so schnell korrigieren können bin mir da nicht so sicher
Diese Kabel gehören unter anderem zur Zentralverriegelung. Teste mal, ob die Komfortschließung noch geht. Wenns dort feucht ist, dann liegt es meist daran, dass die Stirnwand an der Ecke zum Radkasten durchgegammelt ist.
Dann sehen die Kabel nämlich meist so aus, wie bei Dir.
Mit der Komfortsteuerung meinst du wahrscheinlich das wenn ich mit der ZV die Fernbedienung auf zu schließe gedrückt halte das die Fenster automatisch hochfahren sofern die offen sind und nein das tun sie nicht ich vermute mal in den Kabelbaum ist das das Kabel für die Komfortsteuerung was eine Ummantelung Extras hat
Genau!! Daran merkt man beim Kauf, ob der Fußraum nass ist. Meist ist es dann wirklich die durchgegammelte Stirnwand. Jo, dann sind deine Kabel da defekt, dazu gibt es hier aber auch einige Threads, wie man die dann wieder hinbekommt.
Der hier z.B.
https://www.motor-talk.de/.../fensterheber-und-kabelbaum-t5083991.html