Omega B - VFL - Zierleiste Fahrertür austauschen?

Opel Omega B

Werte Schrauber,
vor einigen Tagen musste ich feststellen, dass die Zierleiste auf der Fahrertür meiner Omega B VFL Limosine an der voreren Seite sich gelöst hat oder sich durch einen Parkrempler (mit Unfallflucht) gelöst wurde.
Da sich wohl die Chromleiste an der Unterseite dadurch verbogen hat, möchte ich nun eine neue montieren. Beim Studium des Werkstattleitfadens und beim Entfernen der beschädigten Leiste stellte ich fest, das diese nur geklebt zu werden schein?!
Jetzt habe ich die Möglichkeit bei einem baugleichen Modell die Zierleiste abzubauen. Kann ich diese einfach abziehen, wenn ich sie mit einer Heißluftpistole erhitzt habe oder gibt es da noch etwas zu beachten? (Insbesondere am Anfang und am Ende der Leiste sind an der Tür zwei parallele Schlitze, die aussehen, als wäre dort noch eine zusätzliche Verankerung, was mich an der "nur geklebt"-Geschichte zweifeln läßt!)

Schon man "Danke" im Vorraus!

31 Antworten

Habe wohl leider heute eine lange Leitung: Was meinst Du denn mit "Hinten um die Ecke"?

Läßt sich bei einer Schrott-Fahrertür die Leiste entfernen, um sie bei mir zu montieren oder würde sie dabei kaput gehen? Falls ja, wie muss ich vorgehen? Einfach mit einer Heißluftpistole den Kleber lösen und dann die Klipse abbrechen und durch neue ersetzen?

Danke nochmal!

Nein, mit Heißluft wirst du da von außen nichts, da löst du höchstens den Kunststoff vom Metallträger.

An den beiden Enden mit einer stabilen Angel-Sehne zwischen Tür und Metallträger nach oben und unten bewegend zuerst das Mosgummi bis zm Clip durchschneiden.

Dann mit einem Cuttter oben und unten das Mosgummi weiter zerschneiden bis sich ganz vorsichtig der Clip aus dem Blech der Tür hebeln läßt.
Danach mit einem Cutter oder der Sehne nun die Mosgummistreifen bis zum anderen Clip weiter durchschneiden.

Hast du dir die verlinkten Text-Stellen mal angeschaut, oder schreibst du einfach gleich los, ohne im Post mal weiter zu schauen und zu stöbern.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. Januar 2017 um 09:57:38 Uhr:


Da wäre jetzt keiner drauf gekommen. 😛 Ist beim VFL wohl so. Wenn sich dann dahinter Wasser staut, dann kommt die braune Pest. Ist beim FL etwas besser gelöst.

Das ist Quatsch.
Beim Vfl sind nur 2 Löcher, die voll ausgefüllt werden mit Kunststoffhaltern. Zudem komplett lackiert.
Beim Fl sind es 5-6 Löcher, die mit beweglichen Klips die Leiste halten.
Somit, ist es schon prima, wie du dich auskennst......

haibarbe ... nicht dein Tag heute? 😉 Frag doch mal deinen Schrauber, was sich einfacher handhaben lässt und wie das mit dem Wasser so ist. 🙄

Ähnliche Themen

wie kurt schon schrieb, sind die leisten geklebt zu 100 prozent da ich selber schon eine abgemacht habe. hat sich gut mit der sehne gemacht womit man die frontscheibe rausschneiden kann mit.

Bei meinem alten hab ich nach und nach alle Leisten ausgetauscht. Wichtig ist, dass Du beim Lösen der Leiste quasi den Metallhalter löst. Auf dem ist die Leiste verklebt. Ich habe dazu die Leiste mit einem Malerspachtel vorsichtig abgelöst vom Blech. Dort wo die Klipse sind, hab ich mit dem Spachtel und einem Hammer die quasi durchstoßen. Wichtig ist, dass Du die Leiste (Metallträger) beim Lösen nicht mal nur ansatzweise verbiegst. Das bekommste sonst nie wieder richtig grade.
Habe dann verschiedene Arten probiert, die Leisten wieder ans Auto zu bekommen. Letztendlich hat nur eine dauerhaft gehalten, alle anderen haben meist die Waschanlage nicht überlebt (Auch mit doppelseitigem Klebeband und neuen Klipsen).
Die Löcher in der Tür habe ich dann mit Karosseriekleber zugemacht und die Leiste mit dem Kleber neu angeklebt. Das hält wie Bombe und kann auch wieder mit nem Spachtel zur Not abgetrennt werden.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 23. Januar 2017 um 10:53:31 Uhr:


[...]
Habe dann verschiedene Arten probiert, die Leisten wieder ans Auto zu bekommen. Letztendlich hat nur eine dauerhaft gehalten, alle anderen haben meist die Waschanlage nicht überlebt (Auch mit doppelseitigem Klebeband und neuen Klipsen).
[...]

Stehe gerade vor der Frage wie ich die Leiste an den Wagen bekommen. Was hast Du denn für einen Kleber benutzt?

Stinknormalen Karosseriekleber.

http://www.ebay.de/.../121905147457?...

Hallo Opelaner!

HAbe mir das mal alles durchgelesen!
Bei mir ist auch so eine Metalleiste uter dem Plastik im Vorfacelift!
Das Metall ist weggegammelt total Rostig!
Besteht auch die Möglichkeit mit Karosseriekleber die Leiste ohne das Metall anzukleben??

Gruss Ralf

Ich habs am Kotflügel ohne das Blech dran geklebt mit Sikaflex.
Hält bombenfest würde ich sagen und man sieht keinen Unterschied

Danke dann Probiere ich das einfach mal!
Der Mist ist elendig Teuer und bei 4 bis 6 Stück wenn ich die kleinen mitrechne bei paar wagen
nicht mehr erschwinglich!
Die Dinger kosten beim FOH glaube ich 100E plus??

Gruss RAlf

Genau, selbiges an einer der hinteren Türen beim ehemaligen VFL..., hält.

.. kosteten vor ca. 6 Jahren mal so um die 60,-€ beim FOH

Zitat:

@Ironimo schrieb am 17. Sep. 2019 um 16:23:43 Uhr:


.. kosteten vor ca. 6 Jahren mal so um die 60,-€ beim FOH

Und der Rost ist inklusive 😁

Die vom VFL kosten tatsächlich mit der Chromleiste über 100,-€. KA was die Facelift kosten.

Meine hält auch ohne das Blech mit Karosseriekleber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen