Omega B - VFL - Zentralverriegelung seltsamer Fehler
Seit Kurzem schliesst sich unser VFL immer wieder auf, nachdem er per Funk abgeschlossen wurde.
Immer nur einmal, beim 2. Mal klappt es dann zuverlässig.
Der Fehler tritt nicht immer auf. Die Schalter im Masterservo sind neu. Manchmal ging beim ersten Mal schliessen die Fahrertür nicht mit zu.
Ich brauche euren detektivischen Spürsinn...
52 Antworten
Genau den gelben Kreis wie Kurt gschickt hat....den hab ich um ne halbe, Fahrerseite, und auf der Beifahrerseite um 1,5 Umdrehungen verändert.....bischen Fummelei....aber seit 14 Monaten kein Problem mehr...
Hallo Gemeinde,
habe mir jetzt doch einen MV6 zugelegt. BJ 1997, frischer TÜV. Elektr. Schiebedach.
Zum Problem:
Der Pin der Fahrertür ist beim Entriegeln nicht ganz nach unten gegangen.
Türen, bis auf die Fahrertür, aber trotzdem alle verschlossen.
Beim Entriegeln mit der FVB ging nur der PIN der Fahrertür nicht vollständig nach oben
und musste und konnte mit der Schlüsselbedienung hochgefahren werden.
Das ging so 2 Tage lang.
Habe dann das Fahrzeug immer mit dem Schlüssel ab- und zugeschlossen.
Seit gestern Abend (Sonne und Außentemperaturen waren recht hoch)
geht nun nur der PIN der Beifahrerseite weder rauf noch runter.
Fahrertür nun (seltsam) und alle anderen gingen normal.
Beim Entriegeln per FVB und/oder mit Schlüssel funktionieren alle PINS perfekt,
nur der auf der Beifahrerseite bewegt sich nur ganz leicht und springend kurz etwa 2-3mm
nach oben und bleibt aber sonst geschlossen.
Das geht so beim Schließen und Verriegeln mit der FVB und mit dem Schlüssel.
Dummerweise kann man ihn auch mit kräftigem Zug mit der Hand/Fingern nicht nach oben bekommen.
Fragen:
1. Wie soll ich vorgehen? (kann ja so die Türpappe nicht abschrauben)
2. Falls Lösung zu kompliziert wird, oder unmöglich ist,
kann man die ZV auch so außer Funktion setzen, dass man wieder wie früher
einfach nur mit dem Schlüssel die Fahrertür öffnet und alle anderen eben mit der Hand öffnet und schließt.
Nachtrag:
Gerade soeben noch al alles gecheckt.
Nun gehen alle PINS, bis auf den der Fahrertür. Der lässt sich nun mit der FVB
gar nicht mehr ansteuern/bewegen. Die Schlüsselbedienung geht aber einwandfrei.
(Keine Sonne und Außentemperatur deutlich kühler)
Kennt jemand dieses seltsame Problem und hätte Ideen für die Lösung?
Dankbar für jede Hilfe und Grüße von
honeymoona
Zu diesem Thema sind hier "gefühlt" schon hunderte Beiträge gestartet und beantwortet worden.
Da ist dir die Suche (so bescheiden ihre Trefferfunktion auch ist) sicher erst mal eine wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe.
Da zum Thema mal gründlich einlesen.
Im allgemeinen sind es an erster Stelle immer zwei Dinge die sich hier, aufeinander folgend, bemerkbar machen.
Zum einen wird die Schloss Mechanik (Verriegelungsmechanik) im Alter durch Korrosion und alterndes, sich verhärtendes Fett, relativ schwergängig.
In Folge müssen die Servos dann recht ordentlich arbeiten, da ja alles schwergängig ist, und der nun fließende Arbeitsstrom dadurch erheblich ansteigt.
Deswegen werden die Kontakte der im ZV-Servo befindlichen Mikroschalter nun erheblich stärker belastet (Abschaltfunke) und deren Kontakte geben dann letztlich irgendwann auf. Hier ist meist eine Kombination aus Korrosion und Abbrand ursächlich, für einen extrem erhöhten Übergangswiderstand, der die Schaltlogik des ZV-STG dann völlig verwirrt und dann zu vielen sehr unterschiedlichen Fehlfunktionen führt. Man kann eine kurze Besserung mit Kontaktspray (über eine kleine selbst angebrachte Bohrung am Schalter) erreichen, aber das ist der falsche Ansatz, da sie ganz sicher nach kurzer Zeit wieder verrückt spielen.
Hier ist der Ausbau und die Reinigung, sowie die gründliche Schmierung, mit alterungsbeständigem Fett, der Verriegelungsmechanik, als erster Schritt wichtig. Dann nicht einfach nur einen gebrauchten ZV-Servo nehmen und einbauen, sondern evtl. einen gebrauchten besorgen und den schon mal, mit neuen Mikroschaltern ausgerüstet, dann eben recht schnell einfach zu wechseln.
Die beiden unterschiedlichen im Servo verbauten Mikroschalter sind Standardbauteile, die du bei Conrad und CO sicher recht preiswert bekommst.
Achtung!
Die ZV-Servos sind in zweierlei Hinsicht unterschiedlich.
Zum einen waren die Anschlußstecker bis 96/97 gerundet (Kann man aber mit einem Cutter angleichen) und zum anderen waren die ZV-Servos der Fahrerseite immer komplett sechspolig (Zwei Mikroschalter) belegt, während die anderen alle nur dreipolig belegt waren.
Ursprünglich, bei den alten -bis 96- gebauten Omega B, noch mit zwei Schlössern in den Vordertüren ausgelegt, waren die beiden vorderen Servos zwingend sechspolig. Ab Wegfall des Schlosses auf der BF-Seite war dort der Servo dreipolig. Ab 98 wurden dann wieder auf der Fahrer und Beifahrerseite fast immer voll belegte Servos verbaut, obwohl es an der BF-Tür nicht nötig war. (Die hatten wohl zu viele davon auf Lager🙂)
Die dreipoligen Servos sind für BF-Tür sowie HL&HR geeignet, die Fahrertür braucht zwingend einen sechspoligen.
Der mechanische Anschluß der Servos an die Türmechanik ist vorne und hinten zwar unterschiedlich, aber er kann mit ein paar kleinen Handgriffen dem Einsatzort entsprechend ausgetauscht werden.
Ach ja, mit einer Zange, oder einem Schraubenzieher, als Hebel, kann der Knopf, fast immer, auch aus der Doppellock Verriegelung, kräftig nach oben ziehend, entriegelt werden.
Zu dem kommt ein auch recht häufiger Fehler, der die Schloß und ZV-STG Befehle nicht ordentlich weiter gibt.
Dabei ist meist ein sich im Fahrerfußraum gebildetes Feuchtbiotop ursächlich. Hierdurch korrodieren dort liegende (leider billig, nur mit Isolierband geschützten) Leitungsverbinder, die die zentrale Schließung und Öffnung aller Türen ermöglichen.
Da muß man mal den Bodenteppich und die Isolierung hochnehmen, um diesen Fehler wenigstens auszuschließen.
Wie schon erwähnt, mal ordentlich auch die Suche quälen und sich gründlich einlesen.
Das verschafft einem, auch mit den vielen dort zu findenden Bildern und Schaltplänen, einen recht guten Hintergrund zu diesem Thema.
Vielen lieben Dank, lieber kurtberlin.
In der Tat hatte ich mich schon durchgelesen.
Aber das Sporadische bei meinem Problem hatte ich so noch nicht entdeckt. Ich dachte, eventuell ist das nur eine Frage der Außentemperatur in Kombination mit der beschriebenen Alterung der Mechanik und Elektronik. (Ich hoffte auf eine relativ unaufwendige Lösung, welche schon oft angewendet wurde, aber eben nicht explizit im Forum erwähnt wurde)
Alles klar. Werde also erstmal die vorderen Mechaniken ausbauen und gründlich, wie beschrieben, instantsetzen, reinigen und neu fetten.
Bleibt noch die Frage, ob man diese ganze ZV einfach abschalten kann und ausschließlich die Verriegelung mit Schlüssel n der Fahrertür vornehmen kann. Alle anderen Türen dann eben per Hand an den Knöpfen einzeln ent- und verriegeln. Wäre schon wichtig, wenn einem das mal unterwegs passiert und dann den Dicken nicht mehr auf, oder zu bekommt.
Geht das?
Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich für wahrscheinlich sich häufende Fragen bezgl. meines neuen/alten MV6 entschuldigen.
Ist halt ein alter Bursche und benötigt nun entsprechen Zuwendung und Hilfe.
An dich, lieber kurtbelin und alle in Forum an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank und besten Wüsche.
Ähnliche Themen
Glaskugel-
Türschloss Fahrerseite schwergängig,
aber wahrscheinlicher die Mechanik ausgelutscht!
Mfg
Sicher kannst du einfach die Stecker der ZV ziehen und kannst dann, ausschließlich nur mit dem Zündschlüssel, auf der Fahrerseite öffnen und dort einsteigen. Wenn die Fahrerseite sich so nicht so einfach öffnen lässt, ist der Doppellock geschaltet worden. Dann muß man "mit ziemlicher Gewalt" den Schlüssel weiter drehen, um den mechanischen Widerstand der Doppellockverriegelung im ZV Servo, über das Gestänge vom Schloß zum Servo, zu überwinden.
Das komplette lahmlegen der ZV ist aber doch eine eher sehr archaische Methode, die einem Omega B nicht gerecht wird, grade weil er noch eine recht einfach beherrschbare Elektrik und noch wenig Elektronik in sich hat.
Dieser Stecker ist unter der Türpappe, nicht wahr?
Gibt es irgendwo eine Beschreibung (Video, oder Bilder) für die Demontage der Türpappe?
Wo ist dieser ZV Stecker genau?
Ansonsten, ja du hast natürlich recht.
Ich würde schon gerne alles pefekt instand setzen.
Nachtrag: Das Schloss der Fahertür ist völlig leichtgängig.
Bei meinem 2,0 16V geht es deutlich zäher, aber das funktuoniert die FVB.
Außer wenn es draußen sehr kalt ist. Dann funktioniert die FVB-Entriegelung manchmal nicht.
Kann aber mit dem Schlüssel perfekt bedient werden.
Nein, die ZV,..
Das Gehirn der ZV,...
Das ZV-STG sitzt unter der A-Säulen Kunststoff-Verkleidung, im Fußraum der Beifahrerseite.
Es hat zwei Stecker, die beide abgezogen werden könnten.
Allerdings müssen, um da ran zu kommen, die Abdeckung des Einstieges und da nach die Verkleidung der A-Säule entfernt werden.
Ich denke aber du solltest dir 200%ig sicher sein, diesen doch sehr ungewöhnlichen Weg zu gehen.
Die Schließeinrichtungen zu reinigen zu fetten und die ZV Servos instandzusetzen ist hier doch wirklich die besser Lösung.
In welchem Bereich wohnst du denn?
Vielleicht gibt es in deiner Gegend eine Gruppe, oder einen fitten User, der dir dabei behilflich sein kann.
Mir kommt es nämlich so vor, daß du ein wenig Angst vor der Schrauberei und der Instandsetzung hast.
Hy,
Zitat: " nur der auf der Beifahrerseite bewegt sich nur ganz leicht und springend kurz etwa 2-3mm
nach oben und bleibt aber sonst geschlossen."
...genau das hatte ich im Februar auch, da hab ich im abgeschlossenen Zustand mal am Pin nach unten gegengehalten und mit FB aufgeschlossen.
Aufeinmal klackte da irgendwas in der Tür als ob da wieder n Kugelgelenk oder sowas eingerastet is.
Seitdem gehts bei mir. Keine Ahnung was das war, geguckt hab ich auch noch nich.
Trotzdem Mal alles Aufmachen und gründlich Instandsetzen, wie Kurt schon geschrieben hatte. Muss ich auchnoch machen, aber das is bei mir Punkt 728 auf meiner Liste und ich bin erst bei 269. :-)
Frohe Ostern an Alle! :-)
Au ja, karlheinerich, das mit den "Punkten abarbeiten" kennt wohl jeder Omega-Liebhaber.
Danke für den Tipp. Sollte es wieder passieren, so versuche ich das auch.
Ansonsten werde ich schnellstmöglich mal fetten und gängig machen
Lieber kurtberlin, du kannst wie immer Gedanken lesen.
(Danke für die Bilder und Info)
Nein, es ist weniger die Angst als vielmehr die Zeit, die ich sparen muss. Meine Arbeitszeit ist eher ausgedehnt und eine chronische Krankheit lässt mich plötzlich und immer wieder mal ausfallen. Daher habe ich nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte. Außerdem gehen ja bei solchen Aktionen oft diese Plastikknöpfe kaputt und ich sollte diese also auf Verdacht wohl erstmal im Voraus kaufen.
Was mir noch einfällt
Vielleicht hängt das ja zusammen.
Ab und an, und wie gesagt habe ich das Fahrzeug erst seit 3 Tagen, reagiert das Schiebedach nur zeitverzögert. Meistens jedoch normal.
Könnte also doch auf einen Fehler im ZV-Steuergerät hindeuten?
(Ich weiß, Glaskugellesen)
Da fällt mir auch ein, vor einiger Zeit fand ich auf youtube ein Opel-Video als Tutorial für Mitarbeiter/Mechaniker.
Unter anderem auch die Demontage der Türpappe.
Wenn ich es nochmal finde, dann würde ich das gern verlinken. Soll ich das hier machen, oder in einem andern Thema?
Zudem bin ich sozusagen in Trauer. Meinen treuen alten 2,0 16 CD, Baujahr 1998, soll jetzt im April zum TüV.
Er hat ziemlich viele Baustellen jetzt und ich bin mir nicht sicher, was ich machen soll.
Bei einer kürzlichen unverbindlichen und kostenfreien Prüfung bei einer TÜV-Stelle (fand ich toll) hat man ihm noch die Möglichkeit von weiteren 2 Jahren eingeräumt.
Aber, es wäre einiges zu machen.
(Kann man dieses Thema hier noch woanders anbringen?)
Er hat mich nun 8 Jahre täglich 20km von 680 Meter über dem Meer auf 200m über Mittegebirgsstraßen zur Arbeit und wieder nach Hause gebracht. Vor Allem im Winter ist das immer mal ganz lustig gewesen. Ich weiß mir einfach keinen Rat. Trotz seinem bereits damals betagten Alter hat er das alles mitgemacht. Fabelhaft.
Da vieles sogar in besseren Zustand ist, als bei dem MV6 kann ich natürlich vieles austauschen. Aber es tut richtig weh. (Hört sich blöd an, ist aber so) Bin in meinem Leben nur OPEL gefahren. Vom Ascona A 16S, zum Kadett C 1,2, zum Record E1 2,0 Coupé, zum Senator A 2,5 (Facelift), zum Record E2 2,0 Limo, zum Ascona C, 1,6, zum Omega A1 2,0 CD und schließlich der Omega B 2,0 16V CD, jetzt zum MV6.
Trotz all der Probleme und Problemchen dieser Fahrzeuge, kann man ihnen den außergewöhnlichen Charakter und Charme nicht absprechen.
Ich schweife ab und bitte um Entschuldigung.
Aber das musste mal raus.
Euer honeymoona
Da brauchst du dich nicht entschuldigen, ist ja dein Thread und da sollte man auch deine Emotionen erkennen, um zu sehen wie wichtig dir das alles ist.
Ist ja leider auch hier oft der andere Fall, daß jemand hier ohne Vorstellung, gleich noch "ohne Daten zum Fahrzeug" und dann noch im Text "ohne Punt und Komma" und in Ermangelung einer "vernünftigen Groß- und Kleinschreibung" hier reinposaunt und wenn sein Auto am nächsten Tag nicht mit unserer Unterstützung gleich wieder so läuft wie er will, sich hier noch abfällig äußert und nie schlußendlich auch oft wieder gesehen/gelesen ward.
Ehrliche Emotionen gehören doch zum Omega B, und auch zu uns hier.
Du kannst selbstverständlich auch den Link hier posten, er gehört ja auch zum Thema ZV/Türen/Schließanlage.
Noch eins,.... Dein V6 hat nun eine ungünstige Baujahr Angabe.
Das ist so, weil ab 9/97 das kleine Facelift ausgeliefert wurde, das sehr viele Sachen verbessert und vorgerüstet hatte, und wenn er davor produziert wurde ist es ein simpler VFL, der oft nur als Sparbüchse mit Null-Ausstattung und ohne die geringsten Vorrüstungen daherkam..
Nochmal,...🙂😉
Aus welcher "groben" Ecke kommst du denn?😕
Danke lieber kurtberlin. :-)
Mir aus der Seele gesprochen.
Komme aus dem Hochtaunus. Wenn mal ab und zu wieder Winter, dann richtig.
Zum MV 6:
Der ist BJ März/1997 211.000km
Hauptarbeiten letzten Sommer:
Kurbelwellendichtungen wurden gemacht
Kopfdichtungen, Zahnriemen mit Wasserpumpe, Krümmerdichtungen.
Ausstattung ist recht üppig (Für damalige Verhältnisse).
Diese Flauschsessel, Sonnenrollo hinten, Sitzheizung vorne, Wegfahrsperre, Klimaautomatik, Multi-Info-Display, Tempomat, Alarmsystem mit Innenraumüberwachung, Elektr. Sitzverstellung mit Memory, elektr. Schiebedach., Entfeuchtungsöffnungen für hintere Seitenscheiben, vorne, 4-Gang-Automatik, Traction Control, abnehmbare Anhängerkupplung (wohl nachgerüstet).
Ich weiß, wo viel ist, geht auch viel kaputt.
Wir werden also noch viel Spaß hier haben.
Taugt der eigentlich als Oldtimer? (in 5 Jahren)
Ein paar freie Werkstattmechaniker meinten gestern, die MV6 werden/sind nun sehr selten geworden.
Den Link muss ich noch suchen.
Hier ist er. Zumindest teilweise, aber interssant.
https://www.youtube.com/watch?v=zY-cSDBcXC4
Euer honeymoona
Warum nicht einen Omega B auch auch als Oldtimer pflegen und fahren,...
Aber die Fahrzeuge unserer Jugend sind, gegen die Fahrzeuge der vergangenen 100Jahre, ja schon Massen-Fahrzeuge und werden wohl nie den Status erreichen, den jene Fahrzeuge der ersten Jahrzehnte des Automobilbaus heute haben.
Es sind halt nicht wie früher, eher keine Statussymbole, sondern Alltags-Fahrzeuge, mit meist praktischem Charakter.
Fans für den Omega B, wird es aber ganz sicher auch in 50 Jahren geben.
Da wird sich sicher so manches Kind von heute, dann sentimental mit einer schönen Vergangenheit, mit dem Omega verbunden fühlen und sich vielleicht einen für viel Geld kaufen, oder einen eigenen als gehegten Schatz bis zum Ende fahren und pflegen.
Ja, in der Tat.
Man hört es schon heute hier und da. Vor Allem die Leute, welche als Kind in Papas, oder Onkels Omega mitgefahren sind. Da hört man immer wieder: „Oh, jaaa, da war sooo viel Platz und sooo bequem, Die weichen Sitze, usw.“
Und ja in der Tat war das Platzangebot der Opel-Fahrzeuge immer gut bemessen. Vor Allem die Flaggschiffe. Aber auch im Ascona A hatte man damals, im Vergleich zur Konkurrenz der Mittelklasse, einen tolles Auto mit viel Platz und vergleichsweise bequeme Sitze. Vor Allem hinten.
Ja, ich denke ich werde mal den Oldtimer anstreben. Es ist halt ein Fahrzeug meiner (1963) und vorherigen Generation. Es passt zu uns.
Vor Allem der Omega-Kombi war und ist das Raumwunder schlechthin.
Ein Auto für (fast) jede Situation. Unerreicht, bis heute, so finde ich.
Aber zurück zum Thema.
Heute beim Einkaufen folgende Situation:
Abschließen mit FVB: Alle Türen ok (auch Beifahrer), nur die Fahrertür bewegt sich der PIN nicht. Noch mal mit FVB geöffnet und dann mit Schlüssel (ganz leichtgängig) alle Türen anstandslos verriegelt.
Beim Öffnen mit FVB alle Türen offen, nur Fahrertür bewegt sich der PIN nicht. Nochmal mit FVB geschlossen und mit Schlüssel (ganz leichtgängig) alle Türen (auch Beifahrer) anstandslos geöffnet.
Frage: Hört sich doch eher als Problem des ZV-Steuergeräts an, oder?
Schiebedach:
Wie schon gesagt, reagiert der Drehknopf ab und zu nicht.
Beim Ausstellen des SD funktioniert alles wie es soll.
Nur beim Öffnen reagiert der Schalter sporadisch. Mal fährt er anstandslos auf und zu, mal fährt es auf, aber erst nach mehrmaligen verdrehen des Drehknopfs wieder zu. Vermute ebenfalls ZV-Steuergerät und/oder auch nur der Schalter (Kontaktproblem)
Frage: Gehe ich in die richtige Richtung?
Weitere Frage:
Welche Mehrausstattung und Vorrüstungen hatte der MV6 ab 09/97 im Vergleich zu meinem?
Letzte Frage: Welches Fett nehmt ihr zum nachfetten der Mechanik?
Was ratet ihr?
Über Antwort freut sich
honeymoona
Was dein SD anbelangt , solltest mal oben komplett ausbauen und den Poti sauber machen...
die Probleme hatte ich auch und erst hier wurde mir alles erklärt...
hab oben alles ausgebaut..Poti freigelegt und leicht gesäubert und nach der Bearbeitung alles eingebaut....
danach solltest Du dein SD wieder anlernen....
Meins funzt seit gut einem Jahr einwandfrei...