Omega B - VFL - V6 - Fragen zu meinem Winterprojekt
Hi Leute,
da der Omega ende des Monats in den Winterschlaf geht und ich schon lange von ein paar umbauten geschwärmt habe möchte und werde ich diese in die Tat umsetzen 😁
Als erstes widme ich mich der Rostbeseitigung und das soll heißen die ganze Karre wird zerlegt und nach Rost untersucht. Anschließend wird er komplett neu Lackiert 😉
Frage zum Rost: Ich möchte nicht unbedingt die Scheibe raus nehmen wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es unter dem Gummi rostet ?
So als weiteres Projekt fliegt der 2.5l raus und ein 3.0 erhält einen neuen Platz und dazu die Frage :
Auch wenn jeder Verkäufer einem versichert das der Motor kein Öl verliert oder sonst keine Macken hat, würde ich gerne von euch wissen was sollte man an einem Fremden Motor direkt erneuern ohne es im eingebauten Zustand zu testen ?
Braucht der 3.0 l ein anderes Getriebe oder Diff ?
(Der 3.0l wird komplett geliefert mit allen Anbauteilen außer Getriebe)
Und als weitere Zugabe kommt ein Gewindefahrwerk mit neuen Reifen und Felgen drauf, zum Fahrwerk aber hab ich eine Frage:
Welche Teile würdet ihr beim Fahrwerktausch erneuern ? Spurstangen ? Querlenker ? etc.
Bitte da um hinweise und hilfe Stellung 😉
Gruß
Cristian
Beste Antwort im Thema
Ich hab da mal einen zwischen Stand für euch 😉
Verbaut ist jetzt
KW Gewindefahrwerk Variante 1 (Variante 2 ist aus dem Programm genommen worden...)
Dotz Dugello 8x18 mit 235 Goodyear Eagel F1 Asymetric 2 XL
40mm Pro Achse Spurverbreiterung
Jetex Edelstahl ab Kat
Irmscher Heck
Irmscher Schweller
Facelift Spiegel mit Anklappfunktion
Motorhaube mit "bösem Blick"
Scheibenbelüftung hinten
Unteranderem wurden alle Türen komplett zerlegt, instandgesetzt und gedämmt
Karosserie hab ich komplett untersucht und jeden Funken Rost entfernt der mal zum Problem werden könnte
Steht noch der Umbau des Motors an
Die Irmscherfront
Irmscher Zierleisten
Komplettlackierung
Umbau des Innenraums ink. Soundausbau
Ich hab im übrigen heute die Anhängerkupplung abgebaut falls also jemand interesse hat PN an mich
ist eine von Westfalia
Heute habe ich die Anhängerkupplung abgebaut also wer interesse daran hat PN an mich
Ist eine von Westfalia
143 Antworten
Zitat:
......... Ist es möglich den Motor samt Getriebe rauszunehmen oder muss ich das Getriebe zuerst ausbauen ?
Lt. TIS kann der Motor samt Getriebe nach unten ausgebaut werden.
LG
Grade hab ich mir das mal durch gelesen aber nach unten ist für mich keine alternative dafür habe ich nicht die möglichkeiten! Der Motor muss nach oben raus
sollte es nicht anders gehen muss Getriebe und Motor seperat raus!
Wie gesagt ich muss den Motor nach oben rausholen
Da ich bislang noch keinen V6 ausgebaut habe kann ich nur davon ausgehen was im TIS steht. Sollte es nach oben auch funktionieren - umso besser.
LG robert
PS - man lernt nie aus😉
Ähnliche Themen
Es kommt immer auf alle Umstände an.
Was willst du machen,
Welche Vorraussetzungen hast du (Bühne/Grube/Garage/Kran)
Der einfachste Weg ist den Achsträger loszunehmen auf eine Palette absenken und den Wagen drüber zu heben.
Dann kannst du an alles bequem ran und es ist die schnellste Art.
Nachteil Anschließend ist Spur und Sturz einstellen wenn man ihn nicht gena wieder an Ort und Stelle bekommt.
(Kann man aber vor dem Lösen mit Bohrunen und Passtiften/-hülsen vermeiden.)
Motor und Getriebe in einem raus, ist die zweit einfachste Variante.
Getriebe ab und Motor raus, oder nur Motor raus ist so ziemlich die dämlichste Variante, aber macht in manchen Fällen halt auch Sinn.
Ich hab eine Garage und könnte mir einen Motorkran organisieren oder einen Kettenzug holen, aber ich denke Motorkran wäre da schon sinnvoller
Hätte ich eine Hebebühne wäre es natürlich schöner, aber ist halt noch nicht der fall
nach oben weg würde ich immer mit getriebe rausholen machen das gefummel den wieder in den zapfen zu bekommen dauert einfach zu lange denn lieber mit getriebe raus. Hab ich schon jetzt öfters so gemacht und dauert mit viel ruhe und gelassenheit maximal ein tag und kaffeekranz dazu
Ich muss euch mal eine Frage stellen die mir gerade eingefallen ist
Also ich hab mir einen X30XE mit Schaltgetriebe aus einem BJ 2000 organisiert
Jetzt viel mir eben ein das ein ich nenne es mal Zusatzsicherungskasten im Motorraum verbaut wordne ist direkt über der Batterie
Bild
Ich möchte vorallem wissen was daran angeschlossen ist ? weil den muss ich mir wohl noch holen kann mir nicht erinnern das der am Motor dran war
Gruß
Cristian
Wenn du dich mal im Schaltplan (vectra16v.com im Downloadbereich) umschaust, siehst du ab Mj.98 den Vorsicherungskasten im Schaltplan eingebunden.
Die Sicherungen werden dort mit FV 1-6 bezeichnet.
Der Vorsicherungskasten hat aber eigentlich nichts mit dem Motor zu tun, sondern sichert nur die Hauptleitungen ins Fahrzeug und zum MSTG zusätzlich ab.
Hallo!
die Hauptsicherungen sollten aber bei jedem vorhanden sein !
http://www.vectra16v.com/slp/stecker_omega_b_mj01.pdf
seite 55 .
FV1-
ABS,Tagfahrlicht
FV2-
nur für Dieselmotoren Hauptstromversorgung ,
Relais Motorsteuerung,Glühung
FV3-
nur für Benzinmotoren Haupstromversorgung ,
Relais Motorsteuerung+Benzinpumpe
FV4-
Instumentenkabelbaum z.B. Klima,Zündschloß Kl, 15,
Steuerstrom Anlasser kl,50
FV5-
Karrosseriekabelbaum z.B. ZV,Wegfahrsperre,Fensterheber
FV6-
Instrumentenkabelbaum z.B. Diagnosestecker,Klima,AT-Getriebe
mfg
Jo,Kurt Du hast recht !
in einem Schaltplan von 1994-1998 sind die FV-Sicherungen nicht eingezeichnet !
von 1998 an sind diese im Schaltplan eingezeichnet !
hatte beim X20SE mal geschaut und bei meinem .
auf dem Bild sieht man die Unterschiede am Zündschloß !
mfg
Ich danke euch für eure Hilfe!
Mal zum Thema Rost... Ich weiß nicht was Opel da veranstaltet hat aber ich hab keine Tür gehabt die nicht gerostet hat! Entweder oben unter dem Scheibengummi, unter dem Türdichtgummi, an der Führungsschiene für die Scheibe, unten unter der Spachtelmasse, innen an der Türverstrebung, an den Schanieren... also im Prinzip überall
Ich hab jetzt schon Angst mich an den Rahmen zu begeben...
Naja gut!
Mal eine ganz andere Frage
Mein Kumpel und ich haben bei ihm einen Motor umgebaut soweit hat auch alles gut geklappt aber jetzt erzählt der mir was von einer Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller ???
Also ich hab mich schon erkundigt und bin auf den Umrüstkatalog gestoßen wo für mich eigentlich alles wichtige drinne steht
GANZ DRIGEND!!!!!!!!!!
Ich brauche die vollständige Schlüsselnummer von einem Omega mit dem 3.0 Schalter
die ersten sind mir bekannt: 0039/909
Aber hinter der 909 stehen noch weiter Zahlen/Bustaben und um genau diese geht es
Diese brauche ich ganz drigend für eine Reifenfreigabe