Omega B Verliert Kühlwasser
Hallo.
Ich habe heute Mein Omega B 3.0 V6 aus der Werkstadt abgeholt.
Hab ihn schon mit 270 auf der Autobahn gejagt.
Nur jezt hab ich ein Problem. Mir ist grade aufgefallen das er wenn ich Klima anhabe mir anzeigt "Kühlmittelstand zu Niedrig".
Ich habe den Behälter in der Werkstadt noch bis zum Strich voll gemacht. Es läuft auch was am Motorblock unten runter.
Nur wo kommt das her.
Grüße
Patrick
56 Antworten
Joh, wenn aber der Gasumrüster sagt, "mit den V6 von Opel kenne ich mich aus" und sich dann herausstellt (es mußte von Opel komplett alles neu abgedichtet werden, was unter der Ansaugbrücke wasserführend ist), dass der Monteur "wohl überall mal was gelöst hatte", dann passiert sowas. Der Wasserverlust war natürlich (lt Umrüster) anfangs "nur Luft im System" oder "die ZKD" ... Wie gesagt, der Monteur hatte keinen blassen Schimmer - für mich ärgerlich und natürlich (als Schreibtischtäter) eine teure Erfahrung.
Wie Hohn klingen mir die Worte des Umrüsters in den Ohren "Seien sie froh, dass ich aus dem Motorenbau komme... 😰 - Einfach nur ein Schwätzer...
Hi,
Tja , manchmal ist man , sofern man seinen Omi nicht selber pflegen kann , dem Ungeschick einiger Leute ,
hoffnungslos ausgeliefert .
Da kanns du leider nur , die leidigen Erfahrungen daraus , erleben und eventuell die Konsequenzen ziehen ,
Sofern man alternative Werkstätten hat .
Mit einer verbauten Gasanlage , gestaltet sich die Sache , in dieser Hinsicht , bezüglich , des zu findenden genialen Schraubers , auch wahrscheinlich noch schwieriger .
Zitat:
Original geschrieben von SileX61
..... ich habe mir das Angeguckt, aber da ist alles Trocken.
Ich habe Bemerkt wenn die Klima Läuft Zeigt er Kühlmittelstand zu Niedrig an.
Was kann das sein 🙁.....
Hi,
lass den Motor laufen und stelle die Klimaautomatik auf max. Heizen und guck unter den Wagen. Dann auf max. Kühlen und nochmal runtergucken. Wenn das Kühlwasser in einer der beiden Einstellungen rausläuft ist es das Heizungsventil.
Gruß Chuck
Bei meinem war sowas wie "Lufttrombose" Musste die komplete Kühlsystem leeren und neu befülen. Hatte auch mit Auslasschraube am Kühler oder so probleme, musste rausbohren.
moin!
ich würde fast meine hand ins feuer legen das es der undichte ölkühker is! war bei mir genau so wie du es beschrienben hast!
und zum glück is n kumpel von mir absoluter V6 spezi und noch kfz meister mit werkstatt er also ran an das problem(er kannte es von seinem V6) und siehe da..ölkühler-> also raus das ding , sauber gemmacht neu eingeklebt und alles supi!
Hi
Patrick ,
Das mit dem Ölkühler-Deckel und der KMB , hatte ich dir ja schon auf der 1. Seite geschrieben .
Folgendes würde ich mal machen .
Schraub deine Plastikabdeckungen unter der Windschutzscheibe ab ,
bewaffne dich mit Spiegel und Taschenlampe , und tauch ein , in die tiefen des Omis .
So kannst du schnell , etwas grünlich kristallisiertes , an den besagten Teilen entdecken , falls was vorhanden ist . 🙂
Mir ist auch etwas eingefallen!!! (froh)
Es gibt da ein Schlauch mit den Klipsen, der zur Heizung führt. War bei mir abgebrochen und verlierte Wasser. Guck mal nach Liegt links glaube ich.
Servus Leute, ich mach mal kein neues Thema auf, da ich das selbige Problemchen habe.
Meiner verliert auch Kühlwasser, das Heizventiel ist noch recht Neu, da tropft auch nichts raus. Um sicher zu gehen hab ich des mit Saugpapier eingewickelt, paar minuten gewartet, wärend der Wagen fleißig unten tropfte. Papier Trocken. Boden nass. Hmmm.
Unter den Wagen gegrochen, nun tropft das Wasser links und recht weit hinterm Getriebe, durch den Mittelkanal.
Ich hab nun da ich von Autos so keinen blassen schimmer habe, keine Idee woher das Wasser kommen könnte.
Alles was mir einfällt ist das so auf höhe des Mittelkanals ja der Wäretauscher sitzt, aber dazu hab ich gelesen, falls dieser Undicht wäre, wäre der Beifahrerraum Nass, der ist auch Trocken es riecht auch nicht nach Kühlmittel im Fahrzeuginnerem.
Ich hoff von Euch hat einer eine Idee, mit Foto wo ich schauen muss oder ner Zeichnung.
Ah ja zum Testen habe ich die Heizung auf Max gedreht, dann läuft das Kühlmittel unten raus. Wenn ich auf Eco schalte hört es nahe zu auf.
Gruß Dani
Da wird die Klima sich vom Eis befreien.....
Oder hast du mal am abtropfenden Wasser geleckt ?
Schmeckt es nach Frostschutzmittel?
Dann ist dein Wärmetauscher ist undicht.
Na duper, warum, warum ausgerechnet der Wärmetauscher :-( Hab ich eine Chance mit " Kühlerdicht " ? Oder bleibt nichts anderes, als das Auto zu zerlegen um den Wärmetauscher zu tauschen?
Das die Klima da das Kondenzwasser ablässt, wusste ich zwar auch nicht, aber dank schöner beschriebener Fotos konnt ich die Öffnungen nun mal unten zuordnen :-) Leider ist es nicht das Kondenzwasser :-(
Wer kann den Wärmetauscher mal " eben " tauschen ?
Nun mal keine Angst davor.....
Das geht auch minimalinvasiv, siehe PDF.
Hallo Leute,
Habe auch mal eine Frage zum Thema. Mein Omega 3,0V6 verliert auch Kühlmittel. Der Ausgleichsbehälter wurde schon gewechselt, da er um den Deckelstutzen einen Haarriß hatte. Kühlmittelspuren waren aber nicht zu sehen. Das Problem war auch noch da. Darum war er nochmal beim FOH, der die erst ca. 5000 Km alt war. (Natürlich auf Garantie) Dabei haben mir die Herren ohne Rücksprache einfach ein neues Termostat eingebaut, mit der Begründung das ein Riß im Gehäuse gewesen wäre. Nach wenigen KM stand dann aber wieder im Display das der Kühlmittelstand zu gering ist. Also wieder zum FOH. Der kam dann zu der Bilanz, das es die Kopfdichtung sei. Da ich aber von Haus aus mistrauisch bin war ich gestern noch mal bei einem andern FoH. Der sagt es läge am Ölkühler. Meine Frage ist nun, wo sitzt das Ding? Hat eventuell jemand ein Bild mit freier Sicht auf das Teil im eingebauten zustand?
MfG Alex
Hi,
Wasserverlust kommt nicht vom Ölkühler , allenfalls von seinem Deckel an dem er hängt .
Anbei das Bildchen , von unserem Onkel . 🙂
Moin,
einfach mal die Suche quälen...
Aber keine Panik, Wasser kann der an verschiedensten Stellen verlieren, und häufig wenn die Werkstatt nicht mehr konkret diagnostizieren kann, ist es die Kopfdichtung oder der Ölkühler, dann hört man, haben sie alle, ist bekannt und so weiter.
Also nicht verrücktmachen lassen und die verschiedenen Möglichkeiten (Heizungsventil, Kühlmittelbrücke, poröse Schläuche, Haarrisse im Kühleranschlußbereich etc.) beobachten und danach erst kostspielige reparaturen in Auftrag geben, wichtig: immer genug Kühlmittel intus und ggf. Temp. mit dem OP-Com im Auge behalten...
G
ubid