Omega B Verliert Kühlwasser

Opel Omega B

Hallo.
Ich habe heute Mein Omega B 3.0 V6 aus der Werkstadt abgeholt.
Hab ihn schon mit 270 auf der Autobahn gejagt.
Nur jezt hab ich ein Problem. Mir ist grade aufgefallen das er wenn ich Klima anhabe mir anzeigt "Kühlmittelstand zu Niedrig".
Ich habe den Behälter in der Werkstadt noch bis zum Strich voll gemacht. Es läuft auch was am Motorblock unten runter.
Nur wo kommt das her.
Grüße
Patrick

56 Antworten

Also wenn ich das richtig verstehe hängt der Kühler, mit den Anschlüssen nach oben, an dem Deckel in einer Art Kühlmittelwanne? Kommt man da ran ohne den Motor enthaupten (Köpfe runter) zu müssen? Der ganze Ansaugkram muß da ja eh wiedermal runter. Gibt es eine Dichtung für den Deckel, oder wird der geklebt? Ich verlaß mich da jetzt mal auf den FOH. Der Ölkühlerdeckel ist sicher günstiger als die Kopfdichtungen. Und es ist dann ein weiteres Bauteil das ich als Fehler ausschließen kann.

Aber erstmal vielen Dank für die Antworten.

Hi,

Nach allem was man so hört , steht die ZKD gleich an 2. Stelle auf der Hitliste , nach dem MSTG .
Beide Gerätschaften kommen als Defekt vor , aber für meinen Geschmack , sind es zu 80 % die Ausgeburten unfähiger Mechaniker ,
die nicht mehr weiter wissen . außerdem hört es sich vor einem nichtsahnenden Kunden , sehr fachmännisch an . 😁

Sorry der Ausdrucksweise , aber da gehe ich mit Ubid einen Weg . 🙂
Beide Diagnosen sollten eigentlich an letzter Stelle stehen und nicht als 2. oder gar 1. Stelle .

Moin,

also m. E. hättest Du dann eher Öl im Kühlmittel, als das Wasser verschwinden würde...Der ganze Ansaugkrams muß runter, für die Anschlüsse gibt es Dichtringe, der deckel wird geklebt..

G

ubid

Hi,

Nur wenn der Deckel undicht ist .

Runter muß wie geschrieben :

Ansaugrohr
Ansaugbrücke und
Ansaugflansch

"edit"

Ja, du hast es richtig verstanden , er hängt in einem Wasserbad , mit den anschlüssen nach oben .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Nach allem was man so hört , steht die ZKD gleich an 2. Stelle auf der Hitliste , nach dem MSTG .
Beide Gerätschaften kommen als Defekt vor , aber für meinen Geschmack , sind es zu 80 % die Ausgeburten unfähiger Mechaniker ,
die nicht mehr weiter wissen . außerdem hört es sich vor einem nichtsahnenden Kunden , sehr fachmännisch an . 😁

Sorry der Ausdrucksweise , aber da gehe ich mit Ubid einen Weg . 🙂
Beide Diagnosen sollten eigentlich an letzter Stelle stehen und nicht als 2. oder gar 1. Stelle .

Also die Fähigkeiten der Mechaniker will ich erst mal nicht bestreiten. Es ist ja schon ein großes Aggregat mit vielen möglichen Fehlerquellen.

Ich war ja inzwischen schon in 3 verschiedenen Werkstätten. Deren Aussage war in jedem Fall das es direkt vom Motor kommt. Nur bei der genauen Bestimmung gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen eben Kopfdichtung, die anderen Olkühlerdeckel.

Ich werde also erst mal den Ölkühlerdeckel in angriff nehmen. Ist auf jeden Fall erstmal die günstigere Wahl.

Bei meinem Kumpel war es beim 2,5 V6 leider die Kopfdichtung. Der hat direkt das Wasser rausgedrückt so das es schon nach nur kurzer standzeit Pfützen unterm Auto gab.

Hi,

Ja , will ich grundsätzlich auch nicht bestreiten .
Da schere ich wirklich nicht alle über einen Kamm .
Wie überall gibt es positive Ausnahmen .

Ich wollte nicht wissen , wie oft mir eine Werkstatt bei meinen Dichtungsproblemen mir eine defekte ZKD diagnostiziert hätten ,
wäre ich nicht selber bei gegangen .
Angefangen am Absperrventil , über die KMB , weiter zum Ölkühlerdeckel , den undichten WT , oder ein zugesetzter Kühler .
Oder der auf den ersten Blick scheinbar unsichtbare Riss im Wasserschlauch zum Kühler .

Jedes Teil konnte ich oder kann man mit etwas Feingefühl und Gespür , ausfindig machen , selbst als Nichtschrauber und ohne viel zu demontieren .

"edit"

Und ja , die genaue Bestimmung , machen den feinen Unterschied . 🙂😛

..da kann ich feet nur zustimmen, bei einem defekten Heizungsventil habe ich beim FOH relativ schnell die Diagnose ZKD gehört, der Motor sei ja auch voller Öl und von oben (VDD) kam nichts... Als kurz rauf auf die Bühne und kurz geschaut, muss natürlich alles runter, um genau zu schauen aber 3-400 EUR werden dass in jedem Falle.

Am Ende habe ich das Heizungsventil selber getauscht, das wars...

Ich glaube, dass immer die große Diagnose gewählt wird und im Zuge der ganzen Demontage dann das eigentliche Schadbild mehr oder weniger zufällig ermittelt bzw. beseitigt wird. Und häufig halt auch nicht...

G

ubid

Achtung !

Hier lauert die Schwerkraft als Eichhörnchen im Gebüsch....

Selbst das Wasser von einem undichten Thermostatgehäuse oder der dortigen Schlauchstutzenverbindung ( O-Ring), läuft den Gesetzen der Physik folgend, auf dem um ca.5° geneigten Motor V nach hinten ab.

Durchkorrodierte Deckel kenne ich auch schon zwei Stück.

Gerissene Kühlmittelbrücken gab es schon,
undichte Verschraubungen der Kühlmittelbrücke am Kopf auch.

Hier auch mal die Dichtringe, oder auch schon mal eine gerissene Hohlschraube.

Undichte Temperaturfühler sind auch nicht selten.

Poröse Schläuche, oder nicht die richtigen Schellen benutzt (nur Federbandschellen verwenden), kommt auch hin und wieder vor.

Wie genau funktioniert eigentlich das Heizungsventil? Hatte schon 2-3 mal das Problem das es nicht warm wurde im Auto. Habe die 2 Zonen Klima drin. Hab sie ein paar mal an und aus geschaltet, oder eventuell auch die Zündung. Ist schon länger her.
Um noch mal auf die KMB zurück zu kommen, wenn ich zum Ölkühler will muß ich doch eh daran vorbei, oder? Dann dürfte man ja von da aus sehen was sache ist.
Aber wenn noch jemand ein Bild hat auf dem man erkennt wo sich das Heizungsventil normalerweise aufhält wäre das auch hilfreich. Ein Blick dahin kann bestimmt nicht schaden.

Hi,

es wird von einer starken Feder aufgehalten und mittels Unterdruck bei Stellung Klima auf LOW , ganz geschlossen .

Es unterbindet den heißen Wasserzulauf zum WT .

Hi,

Hier noch 2 Bilder .

Das erste im roten Rechteck zur Orientierung ,
und das 2. als Nahaufnahme .

Du scheinst die Suchfunktion noch nicht entdeckt zu haben.
Da findest du Erklärungen zu hauf. 

Heizungsabschaltventil

Einbindung in den Kreislauf

Hier muß ich auch noch meinen Senf dazugeben:

Das Heizungsventil beim Y25DT (ja Kurt ich weiß - Trekkerfahrer) hat nur 2 Anschlüsse.

LG robert

Dann hat wohl der V6 mit einem R6 (Trecker) gekuschelt und die haben nacher ganz hektisch die Klamotten verwechselt.😛

Hey,

hab ja mitgekriegt dass es sich um einen Benziner handelt, wollts ja nur gesagt haben, dass sich nicht einer wundert. Sonst alles im grünen Bereich 🙄

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen