Omega B Verliert Kühlwasser
Hallo.
Ich habe heute Mein Omega B 3.0 V6 aus der Werkstadt abgeholt.
Hab ihn schon mit 270 auf der Autobahn gejagt.
Nur jezt hab ich ein Problem. Mir ist grade aufgefallen das er wenn ich Klima anhabe mir anzeigt "Kühlmittelstand zu Niedrig".
Ich habe den Behälter in der Werkstadt noch bis zum Strich voll gemacht. Es läuft auch was am Motorblock unten runter.
Nur wo kommt das her.
Grüße
Patrick
56 Antworten
Das Problem des Kühlwasserverlustes quält mich auch schon des längeren!
Bei mir habe ich jetzt das diagnostiziert:
Das Kühlwasserrohr, was links am Motor langläuft kommend vom Kühler, geht hinten an den Rumpfmotor und hat dort nur einen O-ring als Dichtung, welcher über die Jahre aushärtet ist. Habe diesen schon gewechselt, aber leider den Falschen eingebaut, ist halt kein 08/15-Standart, sondern ein abgeflachter.
Also, wenn der Ring zu haben ist beim foh und so Gott will meine Erkältung weg ist, nochmal das Ganze.
Das Problem mit dem Kühlmittelverlust hatte ich vor kurzem auch. (BC Meldung Kühlmittelstand und Ausgleichsbehälter fast leer)
Damit einhergehend hatte sich über längere Zeit ein spürbarer Leistungsverlust bis hin zur "gefühlten" Halbierung der Leistung (2,5 V6 170PS) eingestellt und das "Auspuffgeräusch" hin zu einem üblen Dröhnen verändert.
Im Zuge des Zahnriemenwechsels hat sich dann meine (freie) Werke das Problem angeschaut und nach längerem Suchen die ZKD als Problem ausgemacht. Zusätzlich wurde der Kurbelwellensensor gewechselt, der wohl durch das austretende Kühlmittel in
Mitleidenschaft gezogen wurde.
Nach der Reparatur war als erstes zu Bemerken, dass das üble Dröhnen des Auspuffs wieder dem schönen "kernigen" Klang gewichen war. Gleichzeitig war bedeutend mehr Motorleistung spürbar, vermutlich die, jetzt wieder vollzähligen, 170PS. Desweiteren war das, wahrscheinlich durch den defekten KWS verursachte, Stottern/Abtouren des Motors bei ca. 3500 U/min unter Volllast behoben.
Nur mal so als Beispiel welche Auswirkungen eine defekte ZKD hat, bzw. haben kann. :-)
Kurzum, war zwar nicht ganz günstig, aber bei weitem günstiger als beim FOH und jetzt schnurrt er wieder.
Grüße MP
Zitat:
Original geschrieben von badboyroy
Das Problem des Kühlwasserverlustes quält mich auch schon des längeren!
Bei mir habe ich jetzt das diagnostiziert:
Das Kühlwasserrohr, was links am Motor langläuft kommend vom Kühler, geht hinten an den Rumpfmotor und hat dort nur einen O-ring als Dichtung, welcher über die Jahre aushärtet ist. Habe diesen schon gewechselt, aber leider den Falschen eingebaut, ist halt kein 08/15-Standart, sondern ein abgeflachter.
Also, wenn der Ring zu haben ist beim foh und so Gott will meine Erkältung weg ist, nochmal das Ganze.
So Freunde das thema kann zu den Akten der dicke ist wieder zu!
Nach einer kompletten Motorrevision hat seine Inkontinenz ein Ende!
die 118km Probefahrt haben richtig Fun Gemacht danke für die Hilfreichen Tips!!!
runde 6 ist eingeläutet alles neu :thermostat,heizungsventil,wasserrohr,ölkühler sammt deckel ,ich weiß nicht mehr weiter auf kurzstrecke pisst der was das zeug hält! gestern alles neu gemacht und dann schön gewaschen sommerpellen drauf und 118 km probefahrt nichts !
heute zur tanke 2km getankt zurück und es läuft und läuft aber immer nur bis ausgleichsbehälter leer?
könnte es doch die kopfdichtung sein so das wasser nur nach aussen weg kann den er qualmt nicht weiß kein wasser im öl ich weiß nicht mehr weiter????
Ähnliche Themen
Hi,
Soviel Kühlmittelverlust , muß doch von außen sichtbar sein ?
Hast du mal mit Spiegel und viel Licht den Motorraum abgesucht ?
Kühlmittelverlust hinterläßt immer Spuren , sofern es nicht verbrennt .
Mal den dicken Schlauch im Motorraum kneten , so konnte ich mal ein Leck bei mir fesstellen .
Vielleicht ein Haarris in einem Schlauch unterhalb , also auf 6 Uhr Stellung .
die sind alle neu und läuft auch nur wenn kallt
Hi,
Ja aber bei soviel Verlust mußt du doch erkennen können wo es runterläuft .
Zumindest sind Spuren vorhanden .
Unterm Wagen muß doch auch eine Pfütze sein , sind ja immerhin dann mal locker 3 Liter .
Die lösen sich ja nicht in Luft auf .
Selbst wenn es irgenwo auf heisen Teilen verdampft , bleiben Spuren der Krustenbildung zurrück .
es läuft übers getriebe, und da kann mann kaum was sehen vom platz her. ich bin schon verzweifelt mein geliebter omme! ich schraube auch für mein leben gerne, aber nein ich finde nichts! und das jetzt gerade, neuer job und probezeit.
kann mir zur zeit kein neues (anderes) auto leisten, sonst würde ich mir was anderes holen und motor ziehen und alles neu machen
Schau mal hinter die Zylinderbänke(zwischen Spritzwand und Köpfe), da war bei mir die Kopfdichtung auf der Fahrerseite auch weggedrückt!
Kannst am besten mit Spiegel und Taschenlampe gucken, dabei den Motor laufen lassen, und bei gucken mal etwas Gas geben, dabei spritzte bei mir ne richtige Fontäne raus!
Bei mir war es unter dem DIS-Modul, wo das Wasser rauskam!
ok morgen nach der arbeit
so neuer stand auf langstrecke kein wasserverlust wenn ich nur mal eben zur tanke fahre 1,5km sprich so das er nicht warm wird verliert er nach dem abstellen 2-3 liter wasser !
heute morgen im kalten zustand wasser aufgefüllt zur arbeit 28 km mit heizung nichts zurück 28 km ohne heizung nichts
was kann das sein?
Hi,
Wie schon gesagt an die ZKD glaub ich immer erst zum Schluß .
Dir wird nichts anderes übrig bleiben , als dich mit einem Spiegel und viel Licht bewaffnet im Motorraum auf Lauer legen und alles absuchen .
Ich weis nicht ob schon ein Drucktest des Kühlsystems erwähnt wurde ?