Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende

Opel Omega B

Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.

Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.

20180124-111155
20180124-115717
172 Antworten

Ok. Rosi ..wird so gemacht ...aber sollten wir das Ding mal wieder richtig zum Laufen bekommen haben, werde ich ein " Gesundes" Log einstellen, damit spätere "Generationen was davon haben. Dann sind die Daten mal hier drinn als Vergleichswerte. So bleibe Online und lege mich unters Omegale....:-))).
Da ich das mit dem testen der Lambdas nicht mit laufendem Motor machen kann, werde ich ( hab mir schon ein extrem langes Kabe mit zwei dünnen Prüfspitzen gebastel) die LAmbdas einzel abziehen und durchmessen ( nach deiner Zeichnung und den Schaltplan) ob das was da ankommt auch dahingehört wo es soll. Müßte ja so auch gehen....

Rosi hatte ja auch einen Log von seinem angehängt. Der sieht halt viel gleichmässiger aus. Sauberer Sinus. Mag aber an der Fahrsituation liegen. Keine Ahnung.

Na regeln die bein 4 Zylinder nicht eh etwas - sagen wir mal - ruhiger?

Weshalb? Deine Signale sind unrund. Rosis aber vielleicht aus dem Leerlauf. Im Fahrbetrieb würde ich keinen sauberen Sinus erwarten. Hab aber keine wirkliche Ahnung und hoffe inständig auf Korrektur wenn ich blödsinn schreib.
Heißt für die OP das du meien Kram eher weniger zu Herzen nehmen solltest. Ich will ehr was draus lernen.

Ähnliche Themen

:-))))) gibs es was was Du noch lernen kannst:-))))) Grins! Nei iss schon richtig...sind nur Fragen die mich auf den Pfad der Erkenntniss vorranbringen sollen. Bin ja auch leider nicht in die SHW reingekommen- zu voll! Habe aber bis eben meinen alten Motorkabebaum vom "Grünen" auf gebröselt Leitungen durchgemessen was von wo nach wo geht und dieses in bunten Bildern für mich verständlich gespeichert und ausgedruckt. Mal ein Beispiel..s.u. Bild

Mal so zwischen durch ein schönes Wee end an alle hier :-)

20180126-171447-1

OP,Du must keine Malerei mehr machen .

ich habe mit jetzt die alten Zeichnungen und Schaltpläne angeschaut !

ich denke das Problem ist ,
das jeweils beide Lambdasonden ,
die Sonde vor dem Kat und nach dem Kat Bankweise vertauscht sind !

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ergo Sondenstecker Bank 1 müssen zu Bank 2 an ihren jeweilgen Positionen und
umgedreht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
bei der Durchsicht der Zeichnung von damals ,
habe ich jetzt Unregelmäßigkeiten entdeckt .

die richtigen Bilder habe ich hier auf dem Rechner und
das falsch Bild in diesem Beitrag habe ich auf Arbeit auf dem Rechner und das ist Falsch !!!

von dem richtigen Bild existieren auch noch 2 Versionen ,
bei mir und das auch noch mit unterschiedlichen Farben ,
weil man es Übersichtlich machen will !

da kommt natürlich dann alles Durcheinander bei Mir und bei Dir !

Entschuldige meine Blödheit

wie Blöd muß ich da sein ,da auch noch jeweils verschieden Farben zu verwenden !

mfg

V-6-lambdasondenzuordung-bank-1-2
V-6-lambdasondenzuordung

Hallo OP,
jetzt wo ich das gerade von Rosi lese.....als wir die OP durchführten, gab es einen Moment wo die Luft knisterte😁 ( kann mich da düster erinnern😉), Es wurde orakelt wo welche Sonde hinkommt.

Aber Sondenstecker von Bank 1 zu Bank 2 und umgekehrt, geht das überhaupt von der Kabellänge ?
Bei meinen 3er reichen die Stecker grad so zu den Anschlüssen, wenn es original verlegt ist.

Rene ,ich habe mir vorhin die Log,s noch mal genau angeschaut und
die Reaktion der Lamdas zu den Kurzzeittrimm,s an geschaut .
bei den Langzeittrimms sieht man da nichts !

dabei reagieren die Bänke genau Seitenverkehrt auf Änderungen ,
der Gemischzusammensetzung,Mager und Fett .

Erwartet man ein Reaktion von Bank 1 ,
so sieht man aber keine eindeutige Änderung im Kurzzeitrimm von Bank 1 ,
nur bei Bank 2 sieht man dann eine Änderung .
das sind immer so klitzekleine Zeitmomente in der Aufzeichnung des Log,s und
dann setzt eine gewisse Unruhe der Sonden ein .

dann noch einmal 3 verschiedene Schaltpläne verglichen und
versucht die Sonden richtig nochmal zuzuordnen ,
aber die letzten beiden Sondenzordnugen stimmen ,
nicht die Farben ,aber die Zahlen hinter den Bezeichnungen der Sonden .

Rosi, mach Dir keinen Kopf...wie sind alle nur Menschen und machen Fehler...Ich habs ja auch so noch übernommen und noch verteidigt..und dann so eingebaut...also ..Du darfst mir dann einen Ausgeben....:-))nein wir werden uns gegenseitig einen ausgeben und du darfst mir verraten wo es diese tollen Rostbrädl gibt:-)))lachen!!!Und hier hat das sowieso keiner gelesen...geschweigedenn verstanden..es bleibt unser Geheimniss!!!!Habe den ganzen Tag Bilderchen gezeichnet und ausgedruckt bestimmt 15 Din A4 Seiten. Werde jetzt mal sehen, was davon richtig ist und was nicht. Denn einerseits habe ich die Farben nach Dir- Rosi - zugeordnet, habe dann aber am Motorkabelbaum durchgemessen und sie dann an Hand der Schaltpläne zugeordnet. Nun kann das natürlich sein, auf Grund der angegebenen Farben ist alles Falschgeworden....Aber ich werde als erstes Morgen früh alles auf der Werkbank verteilen und alles mit einander Vergleichen - Schaltplan mit Eigendarstellung und nun mit den neuen Farben. Wenn das dann der Fehler gewesen ist und der Motor noch nicht abbekommen hat, gebe ich in Unterpörlitz aber einen Aus....kannste Glauben. ..Ach sch...ich geh noch mal gleich in den Keller ...mit den neuen Bildern. Eigentlich sind die Farben ja sch...egal..Durchmessen und dort anschließen und gut müßte es sein.
O.P.

Wenn ich mir das so anschaue ...ist das was ich dann Heut den gesamten Tag gemacht habe, einerseit völlich Richtig und gleichfalls total falsch und totaler Quatsch geworden. Der Fehler zieht sich dann so durch alles hindurch. Da ich zwar alles nach Schaltplan zugeordnet habe ..dann aber auf Grund der falsch Farben alle falsch zugeordnet habe. Aber ich bin nun beruhigt ..weil es beim Durchprüfen am Auto dann nicht gestimmt hätte und ich mit den Kabeln ja nicht dort angekommen wäre wo ich ankommen sollte. Rosi ...wenn das der Fehler ist und die Karre läuft dann...ohhh ich sehe Glückmomente am Ende des Tunnels...ich kann bestimmt die Nacht nicht schlafen...( sieste wenn man jetzt ne Garage hätte würd ich noch ne Nachtschicht anhängen).....
MfG

O.P.

Lambdaauflistung-und-zuordnung

Ja René, ich kann mich dran errinnern, aber auf Grund der Farben- wenn Du Dich noch errinern kann - und ich es genauso gemacht habebin ich ja stur geblieben...und es war ja auch richtig...bzw. falsch...ähhh ich seh schohn keine Kabel mehr vor lauter Kabelbäume...
Ja und die Längen hauen schon hin...die sind im Original nur so verlegt, das man die von der länge nicht vertauschen kann..aber bei meinem Habe ich den Kabelbaum nach hinten oberhalbvom Getriebe verlegt und damit den direkten Weg genommen und dann sind die sehr lang....

MfG
O.P. und Grüße an Ma.

Rosi ...lies bitte erst oben...und dann der Logik folgend mußte doch dann die Regelsonde Rot B2S1( P36) bei 2135 Lt. Schaltplan doch, dann Stecker A44 und A18 sein.und nicht A12 und A18.....richtig?! Hab nochmal Bilder rangehängt!

MfG
puhhh mir reicht für Heut...Nacht auch :-))

Gerhard und Zenobia können auch nicht schlafen :-)))))))))))))) Grüße Euch und weg isser

20180126-234018
20180126-234104

Moin OP

habe jetzt alle Pläne gewelst die Ich habe .
die haben fast alle Beschreibungen die in
die Irre führen +meine Farbliche Darstellung
um es Aussagekräftiger zu gestalten .

meine damalige GEstaltung auf Arbeit war richtig .

deine letztes Bild stimmt mit meiner Recherche überein !

ich habe aber diese Dinge nicht beim Omega überprüft ,
weil das Verwirbelt nur meine Sinne ,
sondern beim Vectra C mit dem Z32SE Motor.
dort haben alle 4 Sonden die selbe Pinbelegung am MSTG
wie beim Omega mit dem Y26/32SE Motor .

deine Bezeichnng B1S1 habe ich mt Eingefügt ,
um es Dir leichter zu machen !
die Farbe habe ich jetzt weggelassen .

mfg

EDIT-Bild 2 ist für MS wegen seiner Sinuskurve und
seiner Anzeige in seinem A Omega .
das war eine längere Aufzeichnng von mir ,
wo ich die Amplituden mal Auszugsweise vergrößert habe ,
damit man die Kurve besser sehen kann !
im Leerlauf sind die Signale besser darzustellen ,
weil das MSTG da in einer Ruhephase läuft !
während der Fahrt hat das MSTG mehr zu tun und da sinkt auch die Wiedergabequalität ,
in der Aufzeichnung .

die flachen Abschnitte in allen Aufzeichungen , wo der Regelkreis auf offen geht ,
würde ich nicht als Schubabschaltung definieren ,
sondern das wird die Prüfschleife des MSTG sein,
ob die Signale der Sonden plausibel sind und die Sonden ,
wie auch alle anderen Sensoren werden
nicht Permanent auf plausible Signal überwacht ,
dafür reicht der RAM im MSTG nicht aus !
das passiert immer nur in etwas ruhigeren Phasen
wo der Motor auch mit bestimmten Drehzahlen gefahren wird !
Elektrische Fehler werden allerdings Permanent Überwacht !

E-gas-v6-lamdbdasonden
2-2-16v-sonden

Moin, mein Großer......:-)) also stimmt das mit der P36 auch .. - oder- nur um der Vollständigkeitshalber also A44 und A18 dann währe ich beruhigt.......und plane am Montag mein Werkstattaufenthalt. Alles kein Problem ..Haupsacher der Motor oder sonst irgendwas Kostenintensieves hat nicht abbekommen über die! Zeit vom Sommer bis jetzt

Du kannst doch viel einfacher Prüfen mit dem OPelCOM !
hatte ich vorher beschreiben .
da muß man nur den Stecker trennen und
am OPelCOM auslesen welche Sonde einen aktiven Fehler hat .
stimmt die Position der Sonde mit dem Fehlercode überein,
so stimmt auch die Position der Sonde in der Abgasanlage !

mfg

mein Sohn wollte auch an einem Vectra C mit 3,2 V6 eine Diagnosesonde wechseln,
die dort Wunderbar nebeneinander liegen .

Prompt hatte Er die falsche Gewechselt,die MKL blieb an !

dann meinte ER da ist die andere auch Defekt und Er muß
noch eine Bestellen !
ich meinte ,das glaube ich nicht wenn vorher,
nur EIN Sondenfehler drinn steht im MSTG !

daraufhin ICH,
warum ziehst DU nicht einfach den Stecker der Neuen Sonde ab und
schaust welche Sonde einen Fehler anzeigt und das Ergebniß war,
Er schraubte die Neue Sonde wieder raus ,die ALTE dort wieder Rein und
wechselte die andere Diagnosesonde !

Deine Antwort
Ähnliche Themen