Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende

Opel Omega B

Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.

Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.

20180124-111155
20180124-115717
172 Antworten

Das der mit LMM

Und wie Du - Rosi - schon gesagt hast...Motor ist aus und der LMM zeicht immer noch 20L/h an..
Nach Auswertung der Daten ..sag mal an was ich dann als nächstes tun soll!
Bei allem was ich so raus lese....soviel Bauteile können doch garnicht alle samt defekt sein. Da spricht doch eher die Logik dafür das nicht die Bauteile ne Macke haben sonder die Zuleitungen / Zentrale Schalteinheiten / Datenverarbeitungs / oder Softwareseitig ..oder weis ger Geier wie man das ausdrücken soll- Stromflüsse Kontakte ...eben irgendwas von dem die Bauteile abhängig sind ne Macke hat. Vieleicht doch als nächstes mal die Richtigkeit der Anschlüsse der Lambdas überprüfen...Werde ich mal in Angriff nehmen. Nur mit der praktischen Umsetzung..wie gesagt mir fehlen ein paar weitere Hände.
Ich hatte mir das aber beim anschließe alles nach Deinem Farbschema bunt abgeklebt (siehe Bild). Natürlich kann es sein das ich was verwechselt habe ...ich werde dem auf den Grund gehen. Aber gehn wir mal davon aus das es richtig währe....was dann als nächste?

100-892301

Ich kann nur Wochenende dir zu hand gehen. Das sollte kein Problem darstellen

ohne LMM .

jetzt bin ich erstmal etwas Dümmlich !

knall doch mal das 3,2er MSTG rein und dann muß man was anderes Sehen !

ein MSTG vom 2,6er im 3,2er ist beim Kaltstart problemlos ,
da wird der Motor mit Kraftstoff ertränkt !

wird der Motor Betriebswarm so fehlen 600 ccm die mit
einem Kraftstoff-Luftgemisch versorgt werden müssen ,
da das 2,6er MSTG mit 2600 ccm rechnet ,
aber 3200 ccm mit dem Gemisch versorgt werden müssen ,
wird der Motor Mager laufen ,
mehr Luft durch den Saughub der Zylinder aber Krafstoff
wie für ein Moped !!

Magerlauf ist auch unwahrscheinlich gut für die Ventile und den KAT !

EDIT-
wenn man sich Bank 2 anschaut Regelsonde zu Diagnosesonde ,
stelle ich mal die Behautung auf ,der KAT ist Geschichte !
evtl Magerlaufproblem oder vorher schon Schrott in Säcken .

das MSTG kann dabei das Gemisch nicht ausgleichen !

immer auf die Spannungsamplituden schauen !

mal vom 2,2er E-Gas im Vergleich ,
aus nem anderen Thema ,
sind aber auch meine Sonden dabei !

mfg

Op3
Lambda
Ähnliche Themen

Warum bricht aber nur Bank 2 ein, während Bank 1 fröhlich weiter um Lambda 1 regelt. Altgermanisch gesehen dürfte der 3,2er größere Einspritzventile haben als der 2,6er.

Ja Calli Wochenenden iss immer schlecht ...sind sehr oft oben an der Küste.....
So gut Rosi ich werde das Spiel nochmal machen mit dem 3.2er MStG. Aber erst Morgen...Würde schön sein wenn Du da weiterführende Erkenntnisse rauslesen kannst.
Mit den Kat`s das währe große Sch....die sind ja erst neu im Sommer reingekommen...
Also habe ich erstmal genung Aufgaben....Lambdas prüfen....MSTG wechseln....WFSp und Transponder...
Und dann nochmal ein Log......
Mozart......Bank 2 habe ich den Verdacht, das er auch irgendwo Nebenluft zieht.....Aber er Zeigt doch immer nun 1 ;3; und 5 Zylinder mit Problemen an.....also Bank 1: Wie so kommst Du jetzt auf Bank2?

Moin,moin, Rosi!
Habe mich nun intensiv auf die Arbeiten Morgen vorbereitet und mir all Deine Diagramme ausgedruckt und übereinander gelegt. Was mir so dabei eingefallen ist, für Dich der Öfter damit was zutun hat sind diese Kurven aussagekräftig. Für mich sind es nur bunte Linien.Aus diesem Grund wollt ich mal frage wie Werte bzw. Daten aussehen von einem Gesund laufenden Motor. Eben Kurztrimm Lufmassen Bei den entsprechenden Motordrehzahlen und Motortemperaturen wie die Lambdas Regel und Diagnose) sich verhalten. Ja wenn es sowas geben würde und ich es über meine Daten legen könnte, würde ich mir was ableiten können. ...So werde auch zum essen gerufen...Halbes Todes Huhn.....muß ich mich beeilen sonst bleibt nichts übrig...

MfG

O.P.
Bleib Online und bin telefonisch ansprechbar.....;-))

OP,
ich hänge noch im Kabelbaum auf Arbeit und
repariere gerade schnelle Datenbusse !

warum kommt jetzt ein Fehlercode
wegen Lambdasondenheizung ,Bank 1 Regelsonde ,vor Kat ?

mfg

Ja gute Frage ..war eine neue reingekommen und nu isse wieder da...Aber mach erst die Arbeit sonst haut mich Dein Chef wenn ich nächstes mal in Unterpörlitz bin...

Ne,ne der wird mich nicht Hauen,Grins.

Ich sehe aber schon Licht am Ende des Tunnels.

So sah es heute früh noch aus!
Kein Kabelbaum lieferbar,Lieferzeit ca 4 Wochen!

Funktionsprobe ,es geht !

Habe wieder 120 Ohm auf allen CAN -Bussen und die Steuerteile kommunizieren wieder miteinander!

Mach jetzt Schicht.

Img-20180125-160728

Glückwunsch und meine Hochachtung.Ha sieht ja toll aus...sind ja doch ein paar cm Kabel...grins....ne ich meine ja auch er würde mich schlagen und nich Dich...lach ...ich mach nun auch Feierabend. Haushalt gemacht... mit dem Auto ....naja etwas vorrangekommen ; Frau zufriedengestellt...ich habe nicht befriedigt gesagt....ich meine ein tolles Abendbrot gefertigt...ein Glas Rotwein dazu..eigentlich ein rundherum guter Tag. Und wenn der Omega auch noch laufen würde ...ich wüßte ja garnicht wohin mit meinem Glück. Also was sagste zum vorletzten tread von mir..mit mal einpaar Daten kurven von einem normal laufenden Omega....
Also in diesem Sinne auch Grüße an Deine Frau...
Bis denne

O.P.

Die Regelsonde von Bank2 ist in meinen Augen sehr Inaktiv also mager. Die Monitorsonden sollten eigentlich ein recht gleichmässiges Signal liefern. Da das aber bei Bank2 gleich der Regelsonde ist arbeitet der Kat nicht.
Nun Frag ich mich allerdings wieso Bank 1 gut aussieht...

Moin OP

falls die Sonden falsch angeschlossen sind und das MSTG immer
die falsche Bank ansteuert,wegen Gemischbildng und
um die Lambdasondenzuordung eindeutig zu klären ,
hast DU 2 Wege zur Verfügung .

das OPelCOM ist da der schnellste WEG ,
das würde ich so machen !

entweder ziehst DU die Stecker der Sonden einzeln ab und
nach Zündng wieder an liest DU den Fehlercode aus,
danach Sichtprüfung wo diese Sonde sitzt und
ob die Sonde an der richtigen Position sitzt !
P130 BANK 1 Sonde 1
P136 Bank 1 Sonde 2
P150 Bank 2 Sonde 1
P156 Bank 2 Sonde 2
Sonde 1 immer vor dem KAT,Sonde 2 immer nach dem KAT !

oder DU fährst den Motor warm und ziehst immer nur eine Sonde ab und
bei der Sonde die abgezogen wurde ,
steht dann die sogenannte Prüfspannung von ca 450 mV da ,
bei laufendem Motor im Leerlauf !
( ist intern im MSTG so geregelt )
dann auch wieder Schauen ,ob die Position der Sonde richtig ist .
die anderen Sonden werden jeweils mit einer Spannung von 100 -900 mV
in den Datenlisten im OPelCOM stehen ,bei laufendem Motor !

Ergo eine Sonde hat dann ca 450 mV und 3 Sonden laufen dann
mit einer variablen Spannungamplitude ,im Leerlauf !

mfg

Moijn, moin, Mozart! Ja, Fragen über Fragen ...Ich glaub mein Auto Lebt...und entwickelt sein Eigenleben. Wir sind ja auch mal gut drauf und mal nicht. Hmm und ich hatte ja weiter oben Rosi schon gefragt, ob er mir mal die Daten oben aber von einem "Gesunden " Motor senden kann. Klar wenn man täglich mit Diagrammen und deren Daten -auswertung zu tun hat sagt einem diese was. Für mich währe es aber erst nachvollziehbar wenn ich äquivalente Daten danebenlegen könnte. Evenetuell könnte man dann ja Rückschlüsse auf die Probleme bekommen.

MfG

O.P.

OP,
hier gibt es keinen gesunden E-Gas V6 ,
wo ich Dir daten senden könnte !

wenn sind sie defekt und dann kann man sich so einen defekten LOG
mit Fehlern anschauen !

aber dann kommt meist keine Rückmeldung ,
geschweige ein LOG wie dann die Daten sind !

mache es so wie ich es vorher Vorgeschlagen hatte ,
mit den Sonden und ich denke dann wird alles gut !

erstmal müssen die Sonden stimmen !

den Optimismus sollte man nie verlieren !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen