- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - V6 - Ventildeckel aus Aluminium?
Omega B - V6 - Ventildeckel aus Aluminium?
Hallo, liebe Community!
Die immer wieder auftretende Undichtigkeit der Ventildeckel bei den großen Motoren nervt etwas, weil sie nie ein Autoleben lang halten, und deren Erneuerung in etwa alle 150.000km ansteht.
Weiß jemand, ob es diese Ventildeckel, statt aus Plastik, auch aus Aluminium gibt?
Ahoi, bis dahin! Dietmar
Ähnliche Themen
47 Antworten
Achso, muss ich mal ändern. Der MV6 in meinem Profil existiert nur noch als Gerippe.
In meinem neuen (was auch im alten verbaut war) habe ich vorne ein Hertz ESK 165L.5 2 Wege System verbaut und im Kofferraum dudelt ein MC Audio 25cm Subwoofer in einer Kiste. Angetrieben von zwei MC Audio (1X 4 Kanal, 1X 2 Kanal mit insgesamt knapp 1KW) In dem Vorgänger hatte ich die Boseboxen in der Hutablage und den hinteren Türen nur leicht über die Endstufe mitlaufen lassen, da sie doch recht schwach auf der Brust sind. Im neuen war kein Bose verbaut. Da spielt aktuell nur das Hertz System und der Subwoofer. In die hinteren Türen werde ich mir auch noch Boxen von Hertz verbauen.
Echt jetzt?! Hach, wie ich diese Gesichtslosigkeit der neueren Modelle verdamme - der Omega hat wenigstens noch Kurven [Grinsekatze ;-)]!
Aye, Andy, danke Dir!
Der neue ist auch ein MV6 :D
Hallo Gemeinde.
Bin nach längerer Zeit mal wieder da.
Kurze Meldung. Mein MV6 hat vorletzten Monat wieder TÜV bekommen.
So, jetzt komme ich ENDLICH zu den Ventildeckeln und der Kurbelgehäuseentlüftung.
Habe jetzt zwei Ventildeckel aus Alu erstanden.
Kann mir bitte jemand die Teilenummer bestätigen?
Diese sind: GM 90 502 287 und GM 90 502 288
Dichtungen und O-Ringe waren zwar dabei, aber ich besorge besser neue, oder?
Die vom Vectra 2,5 Ltr.?
Hat auch dazu jemand zufällig die Teilenummern?
Können die alten Schrauben wiederverwendet werden?
Für Hilfe bedankt sich mit besten Grüßen,
Honeymoona
die ALU-Deckel vom Vectra B haben diese Dichtung ELRING 385.120
mit O-Ringen.
die Plastikdeckel im Omega haben diese Dichtung ELRING 372.320
mit O-Ringen.
Grund ist, die ALU-Deckel haben etwas "dickere" Ventildeckeldichtungen und
die Dichtkante ist gerippt !
die Gußnummern im ALU-Deckel haben nichts mit den Bestellnummern
der ALU-Deckel zu tun.
Für einen Seilgas-V6 sehen sie aber passend aus,
wegen der runden Löcher!
mfG
Danke Rosi!!! Das hilft.
Und die Schrauben?
Neu? Oder kann man die Alten nehmen? (Anzugsdrehmoment 8NM, nicht war?)
Die Schrauben vom Ventildeckel sind überall vom Gewinde her und
der Länge identisch
ich würde eher 10 Nm nehmen ,
es sind ja M6 Schrauben und ALU Deckel.
bei Plastedeckel 8 Nm .
Den Öleinfüllstutzen kann man ganz einfach umändern,funktioniert Super.
Danke schön, Rosi und Borussia1611 !!!
@Borussia:
Hast du da einen Stutzen selbst angefertigt, oder stammt der von einem anderen Fahrzeug?
(Übrigens: Tolle rote Lackierung. Welche Farbe hast du da verwendet?)
Den Stutzen hab ich selbst angefertigt.Ist auch gar nicht so schwer.Vor allen ich brauch keinen Trichter oder ähliches.Das rote ist Bremsattel Lack,muss ja auch Hitze beständigt sein.
Saubere Sache. Meinen Glückwunsch.
Hast du ne Bauanleitung für die Stutzenverlängerung, oder sowas ähnliches?
Würde ich (und sicher nicht nur ich) gerne für meinen Dicken nachbauen.
Wenn Wir Hydrauliktanks beim Truck umbauen,
nehmen Wir so etwas in der Art-
https://www.ebay.de/itm/325397266462?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28&_ul=DE
Manchmal kann evtl auch OHC Ventildeckel nehmen,
Aber da ist der Stutzen höchstens 25mm hoch.
MfG
ich versteh das Problem und den ganzen Aufwand nicht.
Wenn man sich Aludeckel holt, weiss man das ja normalerweise vorher.
Wenn man dauernd was nachkippen muss, würde ich eher mal den Motor kontrollieren, weil da was nicht stimmt, wenn man im normalen Ölwechsel-Interval mehrmals nachkippen muss.
Ausser zum Ölwechsel hab ich den Einfüllstutzen nie gebraucht.
Und selbst da nehm ich nen Trichter mit Schlauch dran, dann kommt man super dran und es geht auch nix daneben.
@ hammer
Naja, ganz so ist es auch nicht.
Man kommt im Grunde ganz gut an den Deckel ran, wenn da nicht die Schläuche für die Zusatzpumpe wären.
Wenn man dann zusätzlich noch eine Standheizung UND eine Gasanlage hat, kommt man an den Deckel ganz schlecht ran.
Ich habe deshalb die Schlauchführung inkl. Heizungsventil dahingehend geändert, dass nur noch zwei Schläuche nach hinten gehen.
So komme ich ohne Verrenkungen an den Deckel. Zum Einfüllen braucht man einen Trichter, was bei mir eine alte PET Flasche ohne Boden ist, da diese super in den Hohlraum hinten zwischen Gastank und Radmulde passt, genau wie die obligatorische Ölbuddel.
Und nicht immer ist ein Nachkippen zwischen den Intervallen unnormal.
Die 0,5l auf ca. 1500km jetzt im V6 sind jetzt nicht die Welt. Unser damaliger 2.2er nahm ca. 1l auf 2000km.
Hier muss auch dran denken, dass wir auf Gas unterwegs sind, wo es Null Eintrag ins Öl gibt, ganz im Gegensatz zum Betrieb auf Benzin.
Deshalb ist der gefühlte Ölverbrauch auf Gas höher.
Ich hatte mir die Aludeckel eigentlich nur wegen der LPG Anlage geholt, da man hier einfach mehr Platz für die Schläuche der Injektoren hat.
VG