Omega B V6 - Spurverbreiterung ?
Hallo Gemeinde,😎
bin neuer wieder Besitzer eines Omega B. Der erste war ein neuer A Kombi 2.0 Sport vor vielen Monden. So im alten Jahrtausend.
Spurverbreiterung für Limo 2.5 V 6 170 PS Autom. Modell V 94 wird gesucht.
Jetzt einer von 02.1998 aus erster Rentner-Hand, anscheinend ohne Rost aber mit viel Ausstattung und absolutem Scheckheft. Möchte gerne eine moderate Spurverbreiterung einsetzen. Habe 205/65 15 Alus ab Werk drauf. Fotos kommen noch.
Soll keine Renner werden, nur ein echtes Spaßauto zum cruisen.
Wer kann mir helfen, die richtigen Materialien zu finden ??
Danke.
Haibarbeauto.
Beste Antwort im Thema
Es ist geschehen, ich bin unter die Walzenfahrer gegangen😁
Unverschämt breite Reifen montiert. Na, wenn das mal gut geht.😉
Mit der Haftung und mit dem niedrigen Querschnitt kann ich ja jetzt gegen jeden 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 Golf, Astra, Escort, und was da sonst noch so rumtobt, antreten.😁
So, Fotos unten anbei, also so richtig breiter sieht er nicht aus, aber mir gefallen die Sportfelgen.🙂
Gruss
Haibarbeauto
100 Antworten
JA!!! Geschaft!!! durfte auch mal zu schnell sein 😁
LG, Helmut
Hallo,
Spurverbreiterungen mögen für eine bullige Optik zwar ganz nett sein. Allerdings opferst Du damit die Fahrwerksabstimmung mit allen Nebenwirkungen: Tendenz zum Ausbrechen bei unterschiedlich griffiger Fahrbahn, möglicherweise schlechteres Rückstellen der Lenkung, nervöse Lenkung, erhöhter Verschleiß der Radlager, usw.
Mußt Du selber wissen, ob Du bei einem alltagstauglichen Fahrzeug solche Nebenwirkungen in Kauf nehmen willst. Für eine reine Show-Karre mögen die Nachteile ohne Bedeutung sein. Aber so jeden Tag?
Entscheidend ist natürlich vor allem, daß die Spurverbreiterungen eine ABE haben. Ohne ist ganz schlecht. Gibt nur Ärger.
Breitreifen kosten halt mehr Geld, neigen früher zu Aquaplaning und kosten deutlich mehr Sprit. Mehr als Serie kostet auch Vmax. Kannst dafür schneller (auf trockener Fahrbahn) durch Kurven rauschen und der Bremsweg verkürzt sich tendenziell ( bei guten Markenreifen auf trockener Fahrbahn). Aber das kostet eben auch Verschleiß an den Reifen.
Die Hinterachse läßt sich nur sehr bedingt (Spur) einstellen. Da haben Dir die Opelaner eine richtige Auskunft gegeben.
Gruß Senatorman
Moin,
Zitat:
Spurverbreiterung 10 oder 15 mm sind wieder ins Auge gefaßt ...
10 mm sind Spielkram, das sieht man nicht, wäre Verschwendung, mindestens 15 eher 20mm pro Seite um ganz dezent ein bisschen maskuliner dazustehen.
Im Anhang mein Omega mit 17" Opel-Alufelgen und 235/45/17 mit 20mm pro Seite, massig Luft nach außen.
Zitat:
Spurverbreiterungen mögen für eine bullige Optik zwar ganz nett sein. Allerdings opferst Du damit die Fahrwerksabstimmung mit allen Nebenwirkungen: Tendenz zum Ausbrechen bei unterschiedlich griffiger Fahrbahn, möglicherweise schlechteres Rückstellen der Lenkung, nervöse Lenkung, erhöhter Verschleiß der Radlager, usw.
Na ich glaube, wenn er tatsächlich nur 10mm pro Seite montiert, wird er von keinem der genannten Effekte Erfahrung machen. Ich selbst habe mit den oben genannten Komponenten und Serienfahrwerk auch keinerlei negativen Erfahrungen gemacht, er lief lediglich souveräner durch Kurven und neigte weniger zum Rillen suchen. Ob die HA auf die Verbreitung eingestellt war, wage ich auch zu bezweifeln, es fuhr sich trotzdem ganz angenehm.
Grüße
@Senatormann
Erst mal danke für die Info´s.😁
Ich möchte grundsätzlich und dauerhaft; nicht durch die Kurven räubern, nicht das Fahrwerk ausnutzen bis zum geht nicht mehr, nicht meinen Komfort verlieren, nicht das Fahrverhalten verschlechtern für die Optik.🙂😉
Nicht meinen Omega verhauen..........ist eine Opamatik, funktioniert prima Eingefahren mit Erfahrung im Straßenverkehr, so wie ich..........🙂
Aber manchmal eben auch für Höchstleistung auf gerader Strecke zu gebrauchen.😛
Es geht mit nur darum, die neuen gebrauchten originalen Sportfelgen auf 225/55 16 an den Wagen zu bringen, um eine leichte "Verschönerung", aus meiner Sicht zu bekommen.
Dazu dachte ich, eine kleine Spurverbreiterung um die Wirkung der Reifen zu unterstreichen, habe jetzt 205/65 15 auf Irmscher original Felgen. Die dann zum Verkauf stehen würden. WR für 1-2 Winter noch gut.
War schon gut, prima zu fahren, keine Probleme, voller Komfort. Möchte einfach die Optik etwas verbessern da ich den Omega fast immer auf 16 oder 17 Felgen sehe, das sieht ziemlich gut aus. Wenn nicht noch dickere Pellen drauf sind 😁. Bitte, nur meine Meinung. 😁 Wobei 225 oder 235, das macht nun auch den Braten nicht unbedingt zarter.😉
Nur die ganz runtergrittenen Exemplare manchmal mit Stahl und 15.
Nach diesen Infos werde ich wohl erst mal die neuen Felgen ohne Distanzscheiben verbauen, mir das genau ansehen und prüfen, wie und ob der Wagen sich verändert im Fahrverhalten, bei meiner Fahrweise!😁
Gruss
Haibarbeauto
Ähnliche Themen
Hatte den Thread nicht gefunden, so Dienstag sind se drauf. Dann habe ich auch wieder Walzen........😉
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
War schon gut, prima zu fahren, keine Probleme, voller Komfort. Möchte einfach die Optik etwas verbessern da ich den Omega fast immer auf 16 oder 17 Felgen sehe, das sieht ziemlich gut aus. Wenn nicht noch dickere Pellen drauf sind 😁. Bitte, nur meine Meinung. 😁 Wobei 225 oder 235, das macht nun auch den Braten nicht unbedingt zarter.😉
Nur die ganz runtergrittenen Exemplare manchmal mit Stahl und 15.Nach diesen Infos werde ich wohl erst mal die neuen Felgen ohne Distanzscheiben verbauen, mir das genau ansehen und prüfen, wie und ob der Wagen sich verändert im Fahrverhalten, bei meiner Fahrweise!😁
Gruss
Haibarbeauto
Da verändert sich gar nichts! Wenn du allerdings ein wenig esotherisch angehaucht bist wirst du feststellen das die Straßenlage wesentlich besser geworden ist und wenn du noch genauer drauf achtest hörst du die ganze Zeit deine Radlager wegen der extremen Belastung schreien!
PS: Meiner ist momentan auf 15er Stahl 195 65, und fährt sich super :lol:
Ohwei, ohweh was habe ich geschrieben........
@affengott
Offensa et fuero valde petere remissionem😁
Ich bin und bleibe ein Verfechter der normalen Reifengrößen.
Jetzt habe ich einen User erwischt, der einen gepflegten sauberen Omega auf normalen WR pilotiert. Bitte bleibe dabei, auch Stahlfelgen werden auf gepflegten Omega super Spitze aussehen. Ist doch schön.
Mit den 225/55/16 denke ich nicht an irgend eine Grenze zu stoßen, oder meinem Wagen zu schaden. Zumal diese Reifengröße auch in der Auslieferung seinerzeit war.
Ich nix esotherisch, ätherisch, infidelis....😉
Gruss
Haibarbeauto
quia amicus fuerat, dimittet vobis (danke google 😁 lol)
Schön sind die nicht mit rostigem Rand, aber funktional 😉
Was ich sagen wollte ist, mach dir keine Gedanken wegen den Platten. Drauf damit und gut ist!
Allerdings würde ich mal über die 17er nachdenken. Immernoch zu klein aber ein weenig stimmiger als die 16er 🙂
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Mit den 225/55/16 denke ich nicht an irgend eine Grenze zu stoßen, oder meinem Wagen zu schaden. Zumal diese Reifengröße auch in der Auslieferung seinerzeit war.
Ist perfekt für den Wagen und sieht super aus! Fahre ich selber, rollen gut ab und dämpfen noch mal zusätzlich durch die Reifenhöhe. Omega und riesen Felgen + Niederquerschnittsreifen passt einfach nicht zum Wagen. Das kannste heute bei einer OPC Krawallschleuder machen.
Die 16er gehen doch garnicht...fahr die Executive Felgen im Winter, auch mit 20er Platten hinten. Fuer Winter okay...aber im Sommer sehen die 17er vom Omega Facelift Sport doch tausende Male besser aus...Komforteinbußen nicht der Rede wert. Sind beide breit und laufen allem nach..
Ich verstehe den ganzen Quatsch nicht. Die 10 mm Spurverbreiterung bringen gar nichts, weder geilere Optik noch irgendeine Verbesserung an Komfort. Im Gegenteil. Auch die breiteren Reifen lassen die sowieso schon anfälligen Fahrwerksteile schneller verschleißen.
Ich habe in den letzten 16 Jahren alle Bereifungsmöglichkeiten gefahren, ich weiß wovon ich spreche. Mein jetziger Omi hat auch die breiten Walzen drauf. Ist doof. Auch mit richtiger Spureinstellung. Die 195er oder 205er in 15" sind in Sachen Komfort, Verschleiß und Kosten ganz klar am sinnvollsten. Und die Felgen die du drauf hattest sehen ja auch nicht unbedingt hässlich aus. Also einfach alles original lassen und gut und günstig fahren.
Da gebe ich dem Schmitzi absolut Recht, originale Bereifung ist eigentlich immer 1. Wahl.
Drum kommen ja bei mir im Winter die originalen 195/65/15 drauf und im Sommer die originalen 235/45/17 😁
Opel wird sich ja was dabei gedacht haben, dass sie die FL-Sport-Ausführung nur mit diesen Rad/Reifenkombinationen angeboten/ausgeliefert haben.
Die originalen 16er, die haibarberauto sich für seinen vFL ausgesucht hat, sehen sicher auch gut auf dem Auto aus und passen auch zum Fahrzeug/Fahrwerk 🙂
Klar kann man auch 20-Zöller auf den Omega schrauben, aber gut tut das dem Fahrwerk sicher nicht mehr, Optik ist ja Geschmackssache.
LG, Helmut
Hmmm...
Warum gab's dann von Irmscher auch 18" für den Omega B FL?
Ich finde diese Asphalttrennscheiben einfach nur unpassend beim Omega. Dass Opel die freigegeben hatte, lag einzig an den Behördenfahrzeugen, da man hier Sparbrötchenautos haben wollte und mit der Reifengröße 195/65R15 die 08/15 Größe schlechthin hatte.
Vielleicht ist auch das der Grund, warum man beim Omega so 'ne beschissene Bremse hat, beim geplanten V8 wären ja wegen der Bremse 17" die kleinste Größe gewesen...
Von der Fahrsicherheit und Komfort her sind die 225/55R16 sicherlich der Kompromis. Nicht umsonst ist diese Größe auch lange Standard bei der E-Klasse und dem Audi A6 gewesen.
Ich bin die auch lange im Winter gefahren, erst mit dem jetzigen bin ich im Winter auf den FL-Sport Felgen in 17" unterwegs. Unterschiede zu den 16"ern? Bis auf die geringere Seitenwindanfälligkeit ggü. den 16" sind die 17" gleich.
Spurrillen?
Was ist das?
Ich versteh nicht, warum hier soviele Probleme haben? Vielleicht sollte man die Reifenmarke wechseln! Das Profil macht 'ne Menge aus.
Die Spurplatten hinten merk ich weder bei den 17" im Winnter, noch bei den 18" im Sommer. Und auch am Geradeauslauf ist tadellos, sogar besser als ohne Spurplatten, einzig tiefe Spurrinnen merkt man noch (was aber bei den 16"ern auch der Fall war).
Wenn ich hier lesen muss, dass man die HA nicht einstellen kann, frag ich mich, ob derjenige einen Omega B fährt. Man kann sehr wohl die HA einstellen, nur das mit dem Sturz geht nur bedingt (Sturzkorrekturschrauben). Wenn man die Spur richtig eingestellt hat, braucht man die aber nicht.
Ich hatte vor den Zusatzfedern bei unserem Alten immer einen Sturz von ca. -3° und die Reifen liefen trotzdem gleichmäßig ab...
Gruß
Wir reden ja hier von Serie, nicht von Irmscher.
Nicht alles, was Irmscher macht, ist auch automatisch für den Alltag sinnvoll.
Wie gesagt, im Sommer fahre ich die originalen 17er, durfte sie ja auch die erste Woche mit meinem Omega fahren und hatte 0 Probleme mit Spurrillen etc.
Ich möchte eine ordentliche Strassenlage mit Komfort, was mir die 235/45/17 in Verbindung mit der Sport-Ausführung zu meiner Zufriedenheit bieten.
Ich war (und bin es eigentlich immer noch) der Meinung, dass Querschnitte <50 einfach den Fahrkomfort negativ beeinflussen.
Klar, Seitenhalt wird umso besser, je kleiner der Querschnitt, aber tiefe Schlaglöcher, Kanaldeckel usw. ruinieren einem dann halt gleich mal die Felge (und machen meinen Bandscheiben aua 😁 ).
Im Winter, das hatten wir ja schon, fahre ich gerne so schmal wie möglich, aber das soll jeder so halten wie er will.
LG, Helmut
@affengott
Repropitiaberis et obliviscaris verborum 😁😁.
@all
Es ist doch prima, wenn hier jeder unter der Beachtung der Persönlichkeitsrechte seine Meinung weiter gibt.🙄
Macht Freude zu lesen.
So, wie jeder Schönheit für sich definiert, so definiere ich meine Rad / Reifen Kombi. Sicher unter Beachtung der diversen Informationen hier.
Wenn da jemand für sportliche Optik und "Fettes Auftreten" plädiert, wenn das sein Charakter ist, bitte gerne.
Unbestreitbar ist die Serienbereifung immer die optimalste Lösung. Nun hat der Omega in unterschiedlichen Motorisierungen und Ausstattungen auch diverse Reifengrößen. Ich denke nicht, das am Fahrwerk massive Änderungen je Reifengröße gemacht wurden, da die Bauteile über viele Jahre und auch Limo-Kombi gleich sind.
Somit ergo hat der Wagen eine mögliche Spannbreite von ca. 195 bis 235 von 15er bis 18er, klasse, ich bleibe genau in der Mitte,
225 / 55 16, damit habe ich den würdigen Kompromiss für Optik, Fahrqualität und Sicherheit. Und ganz für mich, Allseasons-Pneus.😉
Ich werde, wie schon geschrieben, erst mal ohne Spurplatten fahren, dann sehen wir weiter.
Gruss
Haibarbeauto