Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung
Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)
Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)
Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.
1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.
Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.
Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.
Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:
-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.
Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.
Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.
In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.
Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.
Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.
zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!
Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.
So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.
PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi
Beste Antwort im Thema
Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!
mfg
249 Antworten
So alle drei X Stecker abgehabt und mal gereinigt.
War nichts dran zu sehen.
Wieder aufgesteckt und mal sehen was passiert.
Der vordere von den dreien, also richtung Schnautze kam mir was lose vor. Vielleicht war es das.
Mal sehen was die Tage bringen jetzt.
Nabend Leute.
So ich hab die Schnautz voll von dieser rotzverschissen miesen drecks Karre.
Heut ist er schon wieder ausgegangen, gleich 2 mal hintereinander. Beim dritten mal hab ich ihn fast in nen Golf reingefeuert, weil fast ausging und ich vor schreck damit er anbleibt gas gegeben hab.
Ein mal hat er´s geschafft an zu bleiben konnte ihn mit gasgeben wieder fangen, Batterie lampe ging auch mal kurz an, während dieser Drehzalschwankerei. Aber ist mit mittlerweile sch.... egal.
Hab gedacht an den X Steckern liegt es oder an den Relais,LLR, LMM usw.
Egal was man macht es funktioniert nicht.
Schade das der Omega B , trotz seiner beliebtheit usw, die letzt schrott Produktion ist und immer bleiben wird.
Gibt ja nicht umsonst so viele Omega Foren, bestimmt weil der Wagen so gut ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin noch für Ideen und Tipps offen, zumindest noch ne Zeit lang, ansonsten jag ich den Motor ohne Öl bei Vollgas hoch!
Sorry aber ich muß meinem Ärger mal luft machen. Wenn die Hutschnur am seidenen Faden hängt.
Ab heute steht er, werde keinen Meter mehr mit dem Müll fahren, außer es muß sein.
So nochmal sorry für meine Worte aber es mußte 1x sein.
Gruß Tobi
Hi,
Sorry , das ich das jetzt schreiben muß .
Ich versteh deinen Ärger , aber so ist der Omega nicht vom Band gelaufen .
Mal was anderes , hattest du nicht geschrieben , daß Wasser über die Stecker/Kabel läuft ?
Die Stecker sind zwar alle mit einer internen Gummidichtung versehen , aber wer sagt das diese noch in Ordnung sind ?
Manchmal fallen sie beim abziehen der Stecker auch unbemerkt heraus .
( Bin selbst schon daneben gestanden als so eine Dichtung rausgefallen ist , hätte ich nichts gesagt wäre diese auch nicht wieder rein gekommen .)
Natürlich alles eine Vermutung , aber Wasser an den den Kabeln / Steckern hat da eh nichts zu suchen .
Wo kommt das her ? Klimaabläufe ?
Für mich hört sich das erstmal , elektrischer Herkunft an .
Ähnliche Themen
Hi feet,
der Omega ist nicht so vom Bank gekommen, das ist richtig. Aber trotzdem die reinste fehlproduktion.
Sag nur ABS Steuergerät(empfindliche Elekrtonik) 5 cm neben dem Krümmer.
Da kann ich mir ja auch Flat TV ins Aquarium setzen oder ne Steckdose in der Badewanne installieren.
Der Omega hat leider noch mehr so ne scheiße zu bieten.
Ja das mit dem Wasser stimmt. Scheint von der Klima zu kommen, nur war die garnicht an als die Fehler auftraten. Ok heute bei den Fehler war sie an. Das stimmt.
Trotzdem kann es nicht sein das der Wagen dadurch abstirbt. Der Motor läuft ja auch wenn man das Getriebe abklemmt.
Gut dann hat man auch keinen Stecker wo sich wasser sammeln kann. Da hast du Recht. Nur im Winter hat er die scheiße auch gemacht du da war da nirgendwo Klima wasser und mein Kühlwasser hält seit längerem auch schon dicht.
Jetzt wo die Temperaturen steigen werde ich immer weniger Auto haben. Gehe ich mal von aus. Dann ist es so wie im letzten Sommer. Da ging die Karre auch oftmals alle paar km aus.
Sinn in ne Werkstatt zu fahren macht´s auch schon lange nicht mehr. Die haben alle Becker gelernt glaub ich. Die kommen nur noch mit ihrem scheiß Tech oder was weiß ich angelaufen und tauschen Teile. Super.
Das schlimme ist ja das ich besonders in Werkstätten immer was anderes zu hören bekomme und es immer nur auf Tauschen( wie gesagt eben) rausläuft.
Ich würde gerne meinem Omega helfen da ich auch ne Familienbindung ( besonders wegen meines verstorbenen Vaters) zu ihm habe, aber ich sehe es langsam nicht mehr ein meine Ersparnisse auf den Kopf zu kloppen wegen mist der eh nichts bringt.
Zudem besitze ich nicht die nötige Lokalität um den Wagen vielleicht dort, eine längere Zeit auseinandergebaut stehen zu lassen und zu forschen.
Zudem hab ich mittlerweile auch Angst um mein Leben damit zu fahren, wenn ich mir vorstelle das ding geht am unbeschrankten Bahnübergang aus oder auf der Bahn.
Dachte ehrlich schon an die Tv Autodoktoren aber genau in der Zeit wo der Wagen da ist passiert nichts. Kaum hab ich den, drei mal um Block und die scheiße steht.
Mir ist klar das jeder fehler auch ne ursache hat und die ursache wird auch irgendwo sein. Nur was wird wohl ungeklärt bleiben, wie der JFK Mord oder Bermuda usw.
Ich wil ihn nicht abgeben, ich brings nicht übers Herz. Ich kann nicht mehr unnötig Geld investieren. Patt Situation.
Ich kann nichts mehr tun, keine Ahnung.
Hi,
Natürlich verstehe ich deine Situation .
Und ja , nicht umsonst predige ich immer ein Tech in den falschen Händen , ist der Wert einer Büroklammer .
Ich gehe mit dir auch einen Weg , wenn du sagst sie können nur noch Teile tauschen .
Da denke ich , ist es der Tribut , daß heutzutage keiner mehr Zeit oder sich die Zeit nehmen will ein Symptom mit dem anderen zu kombinieren und zu schlußfolgern .
Nicht zuletzt liegt es auch an den heutigen Preisen / Kosten .
Das Gerede von mir hilft dir zwar auch nicht weiter , aber nicht jeder X30XE hat diese Probleme , also ist es für mich auch keine Fehlkonstruktion .
Ich denke mich nur immer wieder hinein von wo der Fehler kommen könnte .
Und Elektrik und Wasser gepaart mit porösen Dichtungen passen nun mal nicht zusammen .
Ob Wackler oder sonst irgenwas zum Vorschein kommt , mechanischer Herkunft schließe ich mal für mich aus .
Das MSTG wertet die Daten vom AT-STG aus und steht damit in Verbindung .
Obs da herrührt kann ich nicht sagen , sind nur meine Gedankengänge .
Schön das du meine Meinung in teilst in bezug auf die heutige Zeit was Werkstätten angeht:-)
Ich kann mir das aber nicht ganz vorstellen das das mit dem Getriebe zu tun hat.
Hatte damals schon mehr Wasser verlust und nie hab ich solche Probleme gehabt.
Mir fällt nur noch der KWS ein oder die Zündspule. Bin aber mittlerweile schon fast zu angepißt um das Geld auszugeben oder gar mir die Arbeit zu machen.
Leider habe ich hier niemanden mehr in der Nähe der noch gute Ideen hat und sich die Zeit nehmen würde mir mal mit Geduld und Kompetenz zur Seite zu stehen.
Also wandere ich demnächst ohne Auto durch Jülich.
Muß sagen das meine Freundin mit der ich ja hier zusammen Wohne noch nen alten Fiesta von glaub ich 89 fährt. Das ist ein Auto, hammer geil. Jede menge Rost aber nichts an Elektrik, Elektronik oder sonstigen scheiß. Da ist nichts dran was kaputt gehen kann oder ärger macht.
Fährt immer. Ich glaube das der Wagen den heutigen Weit vorraus ist.
Gut er hat keine Leistung, mehr wie ne Wanderdüne, heute hier morgen da, aber er fährt immer.
Also den Fehler hab ich nicht so wie du beschreibst, ich hab aber das Problem das meiner ab und an ausgeht wenn ich zB Voll durchtrete und dann in den Leerlauf gehe.
Is mir damals passiert als ich das erste mal auf der Bahn war und dann abgefahren bin...war schon funky mit 60km/h und ohne Servo in der Kurve 😁
Ich hab das noch nicht so ganz verfolgt weil ich das Problem in letzter Zeit eher selten habe, habe aber bei mir den LLR in verdacht. Wie ist das denn bei dir wenn du den LLR abstöpselst?
Bei meinem alten war es so das er dann in den Notlauf ging -> Drehzahl erhöhrt->LLR wieder dran -> kurzes schlucken und dann war die Drehzahl wieder "normal"
Bei meinem aktuellen ist es so das wenn ich den LLR abstöpsel ->Notlauf->Drehzahl hoch->LLR wieder dran->verschlucken und er geht aus.
Wenn ich mal wieder die Muse habe werde ich den LLR mal reinigen oder mir einen neuen Kaufen und einsetzen.
Ist nur mal ein Laienhafter Gedanke meinerseits!
PS: Ich drück die Daumen das du den Fehler findest
Wie mein Vorschreiber schon recht sicher vermutet,.. der V6 LLR ist vermutlich der Übeltäter.
Besorge dir ne Pulle Bref Powerentfetter, bau ihn aus und sprühe ihn gründlich innen ein.
Ne Weile einwirken lassen, mit heißem Wasser ausspülen. (kannst auch mit nem kleinen Tusch-Borstenpinsel nachhelfen)
Den Vorgang so lange wiederholen, bis er richtig schön metallisch sauber ist und der Metallschieber ganz leicht zu drehen geht.
Dann mit Silikonspray-Öl innen ordentlich fluten und ihn wieder einbauen.
Danke Kurt, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Der geht ja auch aus bei fahrten um die 70 km-h aus.
Da hat doch LLR nicht mit zu tun oder doch?
Oder warmes Wetter?
Probier es doch einfach mal aus, bref kostet keine 5euro und was hast du schon zu verlieren!
Im Leerlauf und bis 1500U/min (erhöhter LL) kann es daran liegen.
Solche Aussetzer von Sensoren verursacht, hinterlassen Fehlercodes im Fehlerspeicher des MSTG.
Ist es die KSP und man schaltet gleich die Zündung aus, ist am Kraftstoffdruck-Prüfventil kein sichtbarer Druck mehr.
Hab den LLR abgemacht und gereinigt. Aber kein Erfolg. Zack wieder aus.
Auch vor der Reinigung war er ganz leichtgängig. Da sah mein alter der Jahrelang drin war schlimmer aus muß ich sagen.
Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen. Motor sowie auch Getriebe. Nirgends ist ein Fehler zu finden.
Habs mit eigenen Augen gesehen.
Wird wohl das Steuergerät kaputt sein. Was anderes kann ich mir nicht mehr erklären.
Werde morgen mal die Kerzen rausdrehen ob die nicht vielleicht öm sind.
Kraftstoffpumpe ist dannach die letzte option.
Wobei der Krafstoffdruck in Ordnung ist, wurde gemessen.
Filter ist ja auch neu.
KWS hab ich heute bei meinem FOH nachgefragt, ist auch im Juli gewechselt worden. Da hatte er ja schon die Probleme und haben das dan zur vorsorge gemacht.