Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung
Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)
Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)
Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.
1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.
Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.
Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.
Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:
-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.
Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.
Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.
In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.
Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.
Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.
zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!
Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.
So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.
PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi
Beste Antwort im Thema
Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!
mfg
249 Antworten
So,...
zum einen kannst du bei einem gebrauchten LLR auch nicht davon ausgehen, daß er in Ordnung und auch sauber ist.
Ich habe jedenfalls noch keinen bekommen der picobello sauber war.
Benzin, Diesel, Kaltreiniger, oder Bremsenreinige gehen gar nicht !
Drosselklappen-Reiniger oder LMM-Reiniger sind gut aber sehr teuer.
Ich greife in unser Haushaltsregal und nehme einen Reiniger der günstig und gut ist.
So reinige ich Teile vor der Montage immer gleich gründlich, mit BREF Power-Entfetter.
Einsprühen, einwirken lassen, mit heißem Wasser ausspülen.
Diesen Vorgang mehrfach wiederholen.
Dann Sprühöl hinein sprühen und anschließend einbauen und gleich im LL trocken saugen lassen.
Mach das mal und beobachte sein Verhalten danach.
Werde es probieren, welches sprühöl kannst empfehlen? Kann es auch an der Drosselklappe liegen?
Ich vermute das es nur eine kleinigkeit ist die diese Macken macht, nur welches Teil es ist, ist die Frage.
Leider gibt es keine Fehlermeldungen im Speicher.
...oder es liegt am Getriebe???😕
Nabend.
Weiß eigentlich jemand wofür genau die 3. Stecker sind, die am Getriebe sitzen?
Vielleicht liegen die unkontrollierten Motorausschalter ja an einem dieser Stecker. Gestern ist er mir
wieder ausgegangen, aber habe schon während der Fahrt gemerkt das die Gasannahme indirekt ist.
Wenn man z.B. durch den Kreisverkehr rollt und dann beim rausfahren wieder ganz leicht Gas gibt,
dann kommt er nicht direkt sondern es dauert eine Sekunde und dann fängt er wieder an zu siehen.
Ebenso bei normaler Fahrt wenn er halt normal hoch oder runter schaltet. Als ob das Getriebe zu spät
merkt das es handeln soll.
Fast immer wenn er das macht kann man davon ausgehen das er in der nächsten halben Stunde
ausgeht.
Etwas früher in der Nacht bin ich knapp 3 Stunden am Stück durch die Gegend gecruised, Autobahn,
Stadt, Land usw. da hat er das nicht gemacht und ging auch nicht aus.
Ich muß wohl dazu sagen, das es nicht immer ist der fall ist mit dem Getriebe, bevor er aus geht.
Behaupte mal zu 80% ist´s so.
Öl absaugen in den Kerzen( waren aber nur paar Tröpfchen) LLR reinigen, Massebänder, oder alles
andere hat nichts gebracht. Ich bin mittlerweile geladen wie ne Haubitze vor wut, es kotzt einen nur
noch an dieser Schrott. 😠
Hätte lieber nen Motorschaden für 10.000 Euro oder Karre brennt aus, dann wüßte ich wenigstens was ist......... man man eh.
Lange rede kurzer Sinn. Wenn jemand weiß wofür diese Stecker da sind und wie sie im bezug zum
ausgehen stehen können, dann bitte her damit.
Gruß Tobi
Hi
Tobi ,
Der runde an der großen Wanne ist für die Schaltmagnetventile und die Temperatur sowie das Bremsbandventil .
Der eckige an der kleinen Wanne ist für den Druckregler und der Wandlerkupplung zuständig .
Und der seitlich ist für den Wählhebelpositionsschalter .
Für das ausgehen des Wagens sehe ich keine der 3 Stecker als schuldigen .
Ähnliche Themen
Hallo!
am Getriebe sind 4 Stecker,kleine Ölwanne,große Ölwanne,Wählhebelpositionsgeber und Drehzahlgeber(Ausgangssignal) zum berechnen der Schaltdrehzahlen,aber das wird alles nicht die Ursache deines Problems sein!
siehe Bild!
mfg
Edit.jetzt habe ich doch in der Zwischenzeit geschrieben,Feet!
Wie genau sieht es denn um deinen X3 und X4 aus, den weißen und blauen Bajonetstecker hinter der Batterie.
Über den Blauen geht der ganze AT-Getriebe Signalkram zum AT-STG und WH-STS und direkt über den weißen auch gleich zum MSTG.
Sind die nicht richtig verriegelt, oder sind die Kontakte oxidiert, gibt es auch ein nicht definierbares Fehlerchaos.
Also Opel berichtet über Wasser das am Kabelstrang runter läuft und auf die Getriebestecker kommt.
Daran kann es liegen meinten die aber muß nicht.
Die dicken Stecker hinter der Batterie hab ich nie aufgehabt, hab es mal probiert aber ich kriege die
nicht auf. Hab Schiss mir die kaputt zu machen.
Wie mal erwähnt hat Opel mir das ABS Steuergerät repariert, befürchte das die mir diese Stecker und
sonstiges demontiert haben um dran zu kommen.
Ich weiß einfach nicht mehr wo ich anfangen soll und verliere auch mitlerweile die Lust.
Das muß doch irgendwo herkommen, kann doch nicht sein das keiner den Fehler findet. Alles hat doch ne ursache.
Zu den Getriebesteckern: Denn am Ende des Getriebes angeschraubten Sensor hab ich mal gewechselt, das war aber noch bevor diese Aussetzer anfingen. Dachte das Tacho und Tc auch darüber laufen und ausfallen😁
Versuch war´s wert.
Bei den Steckern den Bajonettring nach links, also entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und dann hoch ziehen.
Rückgängig dann genau umgekehrt.
Zur Ansicht mal ein paar Bilder vom X2.
Von den X3/X4 finde ich im Moment keine.
Jetzt must Du mal etwas weiter zurückdenken!
der Fehler,das der Motor unvermittelt sich wie von Geisterhand abstellt,war dieser Fehler schon vor
der Reperatur des ABS-Systems vorhanden oder ist er erst nach dieser Reperatur(ABS) aufgetreten?
Wenn das ABS-Steuerteil ausgebaut wird,müssen auch die 3 X-Stecker entfernt werden,ebenso wie
andere Teile im Relaisdreieck des Motorraumes!
die 3 X-Stecker haben schon eine bescheidene Verriegelung(meine Ansicht),da gibt es bessere Systeme!
da können die von Kurt angefragten X-Stecker schon ein Problem setzen!
Du hast doch mit Sicherheit auch die TC(Traktionskontrolle),da Du einen V6 hast!
die TC greift übrigens auch in die Kraftstoffeinspritzung ein!
wenn Du die TC mal auschaltest,ist der Fehler dann immer noch so?
brennt den überhaupt deine Anzeigeleuchte der TC,bei Zündung an sollte sie ja kurz Aufleuchten und dann wieder
aus gehen!?
bei einem normalen Eingriff der TC sollte diese Leuchte anfangen zu Blinken!
wenn sie blinkt erfolgt ein Eingriff auf die Betätigung der Einspritzventile(Zylinderabschaltung).
Weiterhin ist ein Einfluß auf den Zündwinkel möglich.
vielleicht etwas viel gesponnen,aber denke mal drüber nach,über den zeitlichen Ablauf deiner Störung!
mfg
Also die ganze Sache ist schon länger her und der ganze ärger hat mich genug verwirrt.
Der Fehler mit dem Absterben des Motors ist , glaub ich, erst nach der Reparatur vom ABS Steuergerät aufgetreten.
Vor ein paar wochen bin ich mal nen Feldweg entlang gerollt, kann man sagen, langsam aber es hat geschüttlet. Klar wie Feldwege so sind und paar minuten später war er auch aus.
Wenn ich da mal so drüber nachdenke fügt sich da was zusammen.
Könnten wirklich die stecker sein.
Die Tc leuchtet ganz normal auf für ein paar sekunden ( 2 vielleicht) und geht dann aus sobald ich starte.
Wenn ich die Kiste durchdrehen lasse arbeitet das System super und die Lampe blinkt auch auf.
Ob der fehler mit ausgeschaltetem Tc auch kommt kann ich nicht sagen. Bin noch nie lange mit abgeschaltetem Tc gefahren. Da der Fehler ja nur sporadisch kommt kann es Monate dauern es zu testen:-)
dann schau mal nach den Steckern,unterhalb der Batterie-den X-Steckern!
jetzt kommt wieder mein Gedächtniß zum Einsatz.
es gab schon hier Menschen,die haben ihr AT-Getriebe gewechselt und das neuere ging auch nicht!
Ursache-die Verriegelung des AT-Steckers hatte nicht richtig gesessen!
vorher hatten Sie diese Stecker gereinigt,wegen anderer Sachen und nach kurzer Zeit gings das AT-Getriebe
nicht mehr!
Viel Erfolg!
mfg
mein Schwager(Compu-Fritze) hatte mal einen Fiat Tempra Kombi,der ging regelmäßig in Kurven aus.
nachdem Fiat gesucht hatte (Wochenlang) und Teile ohne Ende gewechselt hatte,wollten Sie das MSTG
wechseln,weil nach dem Ausbau dieses MSTG beim drehen des MSTG ein kleines Geräusch zu hören war!
mein Schwager,NÖ-gebt es mal mit!
am nächsten Tag hatte er das MSTG wieder mitgebracht und gezeigt was die Ursache war,ein kleines
Zinnkügelchen ist im MSTG umhergewandert!
Er hatt aber nicht alle vorher erneuerten Teile Fairerweise wieder ausbauen lassen!
Coole Sache mit dem Fiat😁
Ich versuche das morgen mal zu machen wenn das Wetter mitspielt.
Hab ja mein AT auch gewechselt aber dabei muß man ja nicht daran.
Doch bei dem Tausch des ABS Krams kann es ja passiert sein das der Stecker nicht richtig sitzt und sich mit der Zeit gelockert hat.
Nur erklärt das nicht mein schlechtes anspringen, in 6 von 10 fällen, oder warum er nur bei langsamer fahrt ausgeht oder im Stand.
Bei schnellem fahren oder halt Autobahn war das noch nie. Gott sei dank!!
Vor allem das er manchmal Wochenlang fährt und dann wieder nicht richtig für ne gewisse Zeit.😕
Moin,
habe jetzt nicht den ganzen T. durchgelesen...aber was ist eigentlich mit den üblichen Verdächtigen KWS bzw. NWS?
G
ubid
Morgen Ubid,
die sind gewechselt worden.
Zumindest der KWS. Bei nem defekten NWS sollte der Wagen nicht ausgehen?!