Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Robert,das Bild ist kein C25XE oder X25XE,aus dem Vectra B oder Calibra!
Original V6 im Omi,sieht man auch an der Anordnung der Kühlerlüfter!
Feet,der Weg vom Wasser oder wie das Heizungsregelventil steht(es gibt ja nur Auf oder Zu)
spielt bei seinem Wasserverlust keine Rolle,da der Druck in der Kühlanlage bis 1,2-1,4 bar gehen kann,
in allen wasserführenden Teilen des Motors,ob Vorlauf oder Rücklauf!
ein Druck in einer Kühlanlage baut sich immer Gleichmäßig auf und geht auch immer gleichmäßig
nach unten,wenn das Belüftungsventil im Deckel aufmacht!
die Drücke sind nur unterschiedlich je nach Ausführung vom Deckel des Ausgleichsbehälters
(alte oder neue Ausführung) im Fahrbetrieb 1,2 bar(neu) oder 1,4 bar(alt)!
wenn das Fahrzeug ja abgestellt wird,geht  auch sein Unterdruck  weg,da die Zündung
aus gemacht wird,ergo dieses Ventil nicht mehr bestromt wird!es ist ja dann Offen!
wenn eine Undichtigkeit in der Kühlanlage auf Arbeit auftritt,ist es zu 70% eine Undichtigkeit
in der Abkühlungsphase des Motors über Nacht oder der Rest.die 30% eine Undichtigkeit wo das
Kühlmittel rausspritzt oder austritt!
das in der Abkühlungsphase ist dann,bei kalt Undicht und am Tage,wenn er die ganze Zeit warm ist,
kein Kühlmittel-verlust feststellbar!
mit der Endoskopkamera muß man es nicht sehen,da brauch man ja ein Schwenkbaren Kopf oder
andere Winkels piegel,wo der Winkel anders ist, zum Aufschrauben auf den Objektivträger,damit sich der
Blickwinkel ändert.
in den gezederre unterhalb des Heizungregelventils wird man nicht viel sehen,auch mit dem Endoskop!
da ist erst einmal eine dunkle Ecke und man muß um manche Ecken dort um etwas zu Erkennen!
ob man da das richtige Teil betrachtet,was mann denkt wage ich manchmal zu bezweifeln,liegt aber
nicht am TE,sondern an der Optik!
da auf Arbeit 2 Stück vorhanden sind,kenne ich die Vorteile,aber auch die Nachteile des Endoskopes!
wenn man den Zoom falsch einsetzt oder die Helligkeit der Leuchte  falsch einsetzt sieht man da
nichts und man denkt alles ist in Ordnung!
das kann natürlich Ihn,in seinem Fall auch zu einer falschen Aussage zu Komponenten des Fahrzeuges
bringen!
denke von unten,über die Kupplungsglocke auf das hintere Ende des Motorblockes gerichtet bringt
das Endoskop da die besten Bilder,in seinem Fall!ohne Zoom!

mfg

Hi,

Rosi , die Funktion des Absperrventiles hab ich nicht wegen dem TE erklärt , sondern der anderen Aussagen wegen ,
da hast du mich mißverstanden . 🙂

Das Ventil wird nicht mit Unterdruck in die geöffnete Stellung gezogen und nach Motoraus macht es zu .
Nein , das Ventil ist dauerhaft durch eine Feder in geöffneter Stellung .
Erst durch die Microschalter die das Magnetventil bedienen und dann Unterdruck durchlassen wird das Absperrventil aktiviert ( das heißt nach oben gezogen ) und das heise Wasser läuft vom Vorlauf über den Bypass in den Motor .
Dabei ist der WT abgeschlossen .
Erst wenn jetzt der Unterdruck abgeriegelt wird , begibt sich die Feder und damit die absperrung wieder in Ausgangsposition und wieder dauerhaft in Stellung offen zum WT .

Das abschalten des Motores hat nur eine funtion wenn das Ventil vorher in stellung zu war .
Da aber normal das Ventil auf AUF steht bedingt durch Federkraft , hat das abstellen des Motores bei dieser Situation keinerlei Einfluss auf das Ventil .

Zur Camera :

Ja notfalls von unten hatte ich ihm schon weiter oben geschrieben .
Bei meiner Cam sind Haken Spiegel und Licht mit an der Front .
Die Werkstattlampe leistet hier aber trotzdem gute Zusatzhilfe .
Und es kommt natürlich noch auf die Auflösung der Cam an .

Habe die Scheibenwischereinheit und Plastik abmontiert.
Mit dem Endoskop bin ich eben nicht bis dort vorgedrungen, da es entweder ein schitt Endoskop ist oder die Schläuche mit Heizungsventil im Weg waren.
Wenn das Heizungsventil einen Defekt vorweisst, wie kann dieser denn aussehen?
Ich werde nachher den Quatsch wieder ausbauen, bis ich alles sehen kann.
Überraschung???
L G
Chris

Im Übrigen weiß ich garnicht, wie ich Euch für Eure Mühe danken soll.
Wäre schön, wenn ich alles wieder hin bekommen würde und wir uns mal kennen lernen würden.

Die Auflösung der Cam ist eigentlich OK. Allerdings komme ich mit Haken und Spiegeln auch nicht zur gewünschten Sicht.
L G
Chris

Ähnliche Themen

Ein kleiner Spiegel(an einer Verlängerung),Reste eines alten Spiegelglases(an die Verlängerung über Nacht mit
2 komponenten-Kleber)und eine Taschenlampe könnte da besser sein!
da kann man alles selber in die Richtungen bringen die man möchte,ohne groß etwas zu Deuten!
man sieht Ergebnisse und muß keine Mutmassungen anstellen!

mfg

Hi,

Ja würd mich auch für dich freuen wenn du es hinbekämst ohne daß es gleich die ZKD ist .

Im Absperrventil ist eine Dichtung , wenn die Defekt geht , drückt es das Kühlmittel raus .

Eine Frage um zukünftige Aussage zuvozukommen : Hast du momentan eine Farbe im Kühlmittel , also Frostschutz noch drin ?
Und hast du keine Möglichkeit mit der Cam von unten ran zu gehen ?
Oder die Spiegelmethode von Rosi anwenden .

Von unten habe ich ebenfalls versucht mir Einblick zu schaffen, welches leider auch fehl schlug.
Ich weiß nicht ob er schon während der Fahrt anfängt etwas zu verlieren.
Ich weiß nur das er, wenn ich ausgestiegen bin und sofort nach schaue Kühlwasser verliert.
Was für mich unverständlich ist, das er es eben nicht immer macht aber leider immer öfter.
Nach ca 5-8 Km bekomme ich die Meldung, Kühlwasser zu gering und wenn ich dann den Ausgleichbehälter sehe, ist er fast leer, bis auf 4-5 cm.
Auf jeden Fall bis unter dem Schwimmer.
L G
Chris

Hi,

Um das Thema Absperrventil endlich aus dem Weg zu räumen ,
mach folgendes , falls du es eh nicht schon gemacht hast .

1. Scheibenwischergedöns entfernen .
2. Das Absperrventil ist in einer Fixierplatte eingesteckt , zieh es mit allen 3 Schläuchen nach oben aus der Fixierung .
3. Dann taste es mit der Hand ab und drehe es etwas , notfalls noch mit Spiegel und Licht arbeiten .

Sollte es tatsächlich Wasser verlieren , siehst du spuren daran , wenn auch kaum mehr Farbe im Kühlmittel ist .
Das heiße Kühlmittel/Wasser hinterläßt auch noch ohne Farbe Spuren , zwar nicht mehr so deutlich aber man muß es sehen .
Und wenn es nur schwache weiße Ränder sind .

Ja ich kanns mir denken , von unten ist eng wenn man das Fahrzeug nur aufbocken kann und nicht unter einer Grube steht .

Feet,die haben in der Audischmiede(Abends) bei einem A4-V6(der berühmte Nockenwellenmotor) einen
gebrauchten Motor geholt und gewechselt,weil hinter dem ZK auf der Beifahrerseite das Kühlwasser wegläuft!
der ehemals verbaute hatte auch nicht mehr so ne gute Verdichtung!
wo der alte Motor draussen war,hatte sich rausgestellt,das der O-Ring vom blauen Temperaturgeber undicht war!
da waren überall rostrote Wasserspuren zu sehen!
es war vorher in einer Markenwerkstatt!
Wasserverlust ging über 3 Monate,beim A4!

denke bei dem langen Wasserverlust,muß die Stelle eine rostrote(braune) Farbe haben!

mfg

Hi,

Ja Rosi , auf jeden Fall muß man die Spuren sehen ,
denn Kühlmittel / selbst heißes klares Wasser hinterläßt Spuren bzw. zumindest Kalkspuren .

Chris normalerweise mach ichs ja nicht , aber für dich würd ich mal eine Ausnahme machen , wo kommst denn her aus welcher Gegend ?
Wenns nicht zuweit ist , würd ich mir das gerne mal selbst anschauen , um zumindest eine Diagnose zu stellen .

es ist Weihnachten!
mfg

Nachti

Hi,

Guts nächtle .

Ich komme aus dem Niederrhein, 47638 Straelen.
L G
Chris

Hi,

Uups , habs grad mal in den Router eingegeben , hm......403 Km ....ist doch ein bißchen weit .

Das glaube ich auch, trotzdem danke für das Angebot.
L G
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen