Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten
Hi Ihr Lieben,
ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.
Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.
und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.
Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.
L G
Chris
Beste Antwort im Thema
ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...
https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...
So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...
302 Antworten
Ich habe schon einige Bilder herein gesetzt und suche immer noch.
Allerdings werde ich sicherlich noch mehr Bilder herein setzen, sobald sich etwas ergibt.
L G
Chris
Das Problem mit dem Wasserverlust besteht übrigens immer noch.
Habe in der Zwischenzeit mal versucht die Stelle mit Kühlerdicht von
LiQui Molly ab zu dichten, was allerdings ebenfalls nichts gebracht hat.
1 1/2 Wochen ohne Probleme gefahren und am Dienstag lief es wieder.
Normaler Weise dichtet das Zeug doch Risse und so in festen Materialien,
das Zeug ist aber nicht dehnbar oder ?
Ich weiss, das war nicht die feine Schrauber Art aber anders wusste ich mir auf die preiswerte Variante nicht zu helfen.
Es ist aber nichts verstopft.
L G
Chris
Man muß hier schon ziemlich beratungsresistent sein, wenn man zu Kühlerdicht greift.
Das Zeug hat sich aus den 30ger Jahren bis in die heutige Zeit gerettet.
Bloß damals waren die Kühlmittel durchströmten Bereiche im Vergleich zu heute, so groß wie ein Straßentunnel oder wenigstens Ofenrohre.
Kühlerdicht mach den Kühler und den Wärmetauscher der Heizung dicht (Verschlammt) und sorgt im ganzen Motor für Hotspots, an denen der Wärmeübergang zum Kühlmittel blockiert/verschlechtert wird, aber die Undichten die damit angeblich beseitigt werden können, beseitigt es in den aller seltensten Fällen.
Fazit: Wer den Dreck benutzt richtet mehr Schaden als Nutzen an.
Ähnliche Themen
Zitat:
...... Kühlerdicht mach den Kühler und den Wärmetauscher der Heizung dicht .....
Darum heißt es ja auch -
KÜHLER - DICHT😁
Hi, Liebe Helfer und Helfershelfer.
Ich habe nun ein etwas anderes Verhalten beobachten können, was den Wasserverlust an geht.
Manches mal dampft er vorne über die Fahrerseite, Motorhaube, wo es dann auch nach Kühlwasser riecht.
Man sah aber kein Wasser tropfen, wie es sonst war.
Hin und wieder roch man das Kühlwasser und hinterher am Ausgleichbehälter sah man dann auch das er fast leer war.
Ich glaube, ich warte wirklich bis es wärmer ist und nehme Ihn dann auseinander oder lass Ihn auf den Schrott bringen.
L G
Chris
Hi
Bei meinem MV6 damals war es der Deckel vom Ölkühler Und der Deckel Vom Thermostat.
Zu sehen war es erst nachdem ich die ganze Ansaugegeschichte komplett weggebaut hatte.
Das kuriose daran war : Mal hat er Wasser verloren und aus dem Motorhaubenspalt gedampft. und mal nicht.
Gruß
Heinseni
Du, die selben Anzeichen wie bei mir. Habe allerdings das Ganze schon 2x auseinander gebaut und mit neuen Dichtungen versehen.
Trotz dem macht er die selben Spirenzien noch immer.
L G
Chris
HHHHHHMMMM
Kopfdichtung nach aussen hin undicht?
Mein Kumpel hatte nen 2,5 V6 da wars so.
Erst als wir ihn ausseinnander genommen hatten ( Köpfe ab ) konnte man an der Linken Zyl. Bank sehen wo's rausgeleckt hat :
und zwar an der Ecke unterm Auspuffkrümmer Stirnwandseitig,die Kopfdichtung war dort einfach weggefault nach aussen hin.Sonst war alles in Butter > Kein Wasser im Öl > Kein CO im Kühlsystem > Kein ÖL im Kühlsystem ( nur wenn Ölkühler defekt)
Also Motor raus und zerlegen ??!!!
Gruß
Heinseni
Ganz ehrlich ? Da habe ich Respekt vor aber auch Angst.
Deshalb zögere ich auch noch.
Er läßt ja nach 1 Stunde unter 1,6 Bar auch kein Wasser heraus, auch nicht wenn er 90 Grad erreicht hat.
L G
Chris
Ich habe bei meinem V6 auch lange gesucht wo das Kühlwasser verschwindet.
Ruhe damit ist erst seit dem "Rundumschlag" mit neuen ZKD, Wärmetauscher neu eindichten, Ventilschaftdichtungen .......
Der Aufwand hat sich gelohnt. Keine Kühlwasserleckage, kaum messbarer Ölverbrauch.
Doku dazu in meiner Signatur.
ich würd sagen das das zu 90% Prozent der Fehler is bei Omegas rund um die 200.000, aber keiner wills wahr haben 🙂😉, lass meine auch nächste Woche wechseln weil ich alles durchprobiert hab und es läuft trotzdem. Irgendwann muss man halt in den sauren Apfel beißen und dann is son Ding aber auch grundrenoviert und läuft bis das der Rost ihn scheidet.
So so, nach länger Zeit geht es weiter.
Nach dem ich Kühlerdichtmittel herein getan habe, läuft endlich kein Wasser mehr.
Ich brauchte nichts mehr nachfüllen und die Heizung usw. funktionieren auch.
Nun zum ABS..................
Danke Euch Allen, die mir mit Ihrem Rat bei Seite gestanden haben.
L G
Chris