Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Der Teppich im Fussraum ist mit der Dämmung darunter schon gewaltig dick....mein Teppich war auch trocken im Fahrerfußraum...dann hab ich mit einen Teppichmesser einen kleinen Schnitt unten gemacht....da den Finger rein und BINGO...

Prima Geruch nach verschwitzten Füssen...schön muffig und nass.

Das ist hier echt die "Never ending Story" solange du den Wärmetauscher nicht abklärst.....

Deine Erzählung ist exakt das was ich hatte....hattest du nicht sogar schon anfangs geschrieben du hättest den Wärmetauscher schon mal ausgebaut und er wäre wie neu? Oder verwechsel ich jetzt deinen Beitrag..😕

Wie auch immer....wenn du nicht den Wärmetauscher überbrückst, oder ihn endlich austauschst (ich hab bei mir unten die Konsole von Beifahrerfussraum aufgeschnitten..war null problemo den so zu wechseln) dann suchst du noch in 4 wochen....🙁😉

Du gehst den gleichen Weg wie ich vor paar wochen...Heizungsventil...dann erst wochenlang vor dem wechsel drücken....dann sägst du unten auf und wechselst ihn....und dann ist endlich ruhe....vorher nicht😉

Hi,

Dann erklär mal wie das Wasser vom Heizkörper in den Fahrerfußraum kommt ?
Und wenn wir gerade dabei sind erklär ihm auch wie es vom Heizkörper im Innenraum an die Motorwand Nähe DIS spritzen sollte , wo er das auslaufende Wasser gesehen hat ?

Das sind die 2 Hauptgründe warum ich daran nicht glaube .

Das Problem ist doch, daß das Wasser draußen mit der Heizung selber nichts zu tun haben kann. Die Feuchtigkeit (zumindest) im Beifahrerfußraum schon. Doggi hatte in seinen Facer ein kleines Loch zwischen Bodenblech und Radkasten (wurde zum TÜV beseitigt), vielleicht auch beim TE seinen Omega auf der Fahrerseite ? Das hat man nur vom Radkasten aus, bei voll eingeschlagenen Rädern, sehen können.

feet, mir will nicht in den Kopf wie bei defekter ZKD mal Wasser verloren wird und mal nicht.

Hi,

Ich will mich nicht 100 % auf ZKD festlegen .
Es könnte immer noch ein Schlauch oder ein Teil in der Nähe des DIS sein , wo das Kühlwasser dort hin spritzen läßt .
Die Chance ist zwar gering , aber zugegebenermaßen vorhanden .

Darum ist es unabdinglich wie ich ihm schon geraten hab dort hinterm Motor Stück für Stück freie Sicht zu schaffen bis auch das DIS weggeschraubt ist , wenn man vorher nichts erkennt .

Bei meinem Kühlerschlauchriss hat es auch nicht dauernd gepieselt .
War damals 100 km entfernt von zu Hause . Hatte anfangs alle 4-5 km angehalten um von einer Wasserflasche aus zu tanken
( Wasser nach füllen ) .
Bis ich dann bemerkt hatte , wie ich länger mit dem Vorrat zurecht komme .
Die letzten 40 km gings dann nach meiner Erkenntnis , auf einen Rutsch nach Hause .

Ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen das der WT sein Problem sein sollte , sorry . 🙂
Mit der Heizung hat sein Problem auch nichts zu Mandel , siehe ein paar Posts weiter oben .

Ähnliche Themen

Was soll das Wasser den daran hindern in den Fussraum zu sickern?
Wo soll es denn sonst hinlaufen? Evtl. sind die Abläufe zu? Wasser sucht sich seinen Weg.

Ich stand damals auch erst auf dem Schlauch...jeder meinte, wenn der Wärmetauscher kaputt sei, wäre der Beifahrerfussraum nass.

Dem war aber auch nicht...selbst als ich ihn unten aufgesägt hatte und auf den Wärmetauscher gucken konnte und ihn wo ich nur hingreifen konnte abfingerte....es war nix nasses zu fühlen. Selbst nicht, als ich den Wärmetauscher raus hatte und in das Loch griff...nix.

Mein Wärmetauscher war am hintersten eck unter diesem Gummi undicht....und nach genauerem Fummeln im aufgeschnittenen Fahrerboden war die Brühe zu fühlen.

Wenn Chris die Brühe hat hinter dem DIS spritzen sehen...ok.

Das ist aber auch das einzigste, was meiner meinung nach gegen den Wärmetauscher spricht.....

LG Markus

Hi,

Nicht nur das einzigste , sondern auch das gravierendste .
Sonst wäre alles kein Thema und ich würde euren Weg mitgehen .

Wie ich schon erwähnte , wenn man ein Kühlmittelverlust nicht sieht oder findet , dann ist alles noch offen ,
wenn man ihn aber hat laufen sehen , dann geh ich den Fakten nach die ich hab .

Und da beißt keine Maus den Faden ab , natürlich von den Aussagen von Chris ausgehend .

Ja , die Schläuche könnten dicht sein aber doch recht selten oder nicht ? Und dann alle beide ?
Wenn es jetzt 15 Grad Minus und ohne Frostschutz dann würde ich es noch glauben .
Weil dort wo die Schläuche enden , ist der Raum ziemlich geschützt um Dreck hinkommen zu lassen .
Aber das will ich gar nicht anzweifeln weil es möglich ist .

Ich zweifel nur den WT als sein , ich schreibs mal dazu , als sein einziges oder überhaupt als Problem an .

Jetzt mal ehrlich :

Ich hab einen platten Reifen links vorne ...
Welchen von den 4 wechsel ich ...

Jetzt sagt nicht den Ersatzreifen . 😁🙂

hmm....ich wechsel gar keinen selbst sondern ruf den ADAC😁😉

Nee, Spaß bei Seite....will doch jeder nur helfen🙂

Chris hat doch das Heizungsventil gewechselt....und das dies ein Gefuddel ist sind wir uns ja sicherlich alle einig. Was, wenn er dabei einen Schlauch verletzt hätte oder nicht wieder richtig dichtbekommen hat? Nicht weit genug drauf hat?Dann würde es auch dort spritzen.

Ich bin ja echt mal gespannt was dabei rauskommt....ich halt mich mal zurück und lese gespannt mit😁

Ach Chris....ich nehm gerade aus meinem Schlachter den WT raus...solltest du doch noch einen brauchen....den spendier ich dir😁

LG Markus

Es ist ja nicht so, das Wasser im Fussraum steht, sondern die dicken Matten sind naß und der Teppich darüber klamm.
Auf der Beifahrerseite ist die Matte mehr zur Türe hin naß. Für mein Gefühl nasser als auf der Beifahrerseite.
Das was für mich schlimm ist, ist eben der Wasserverlust von Außen, weil man ihn, wenn er denn dann verliert, sehr gut sehen kann (eben zwischen Motor und Getriebe), ihn aber nicht zuordnen kann.
Wie schon gesagt, wenn er verliert dann ca 10-15 Min. Und danach wieder nix.
Mir raucht schon der Kopf.
L G
Chris

Hi

Markus ,

Ja da sind wir uns alle einig , das Ziel des helfens haben wir alle . 🙂
Der Wasserverlust war ja vor dem Heizventiltausch , dadurch hat er ja erst das Ventil getauscht .
Das war das gleiche , wäre dies defekt gewesen hätte man dort Spuren sehen müssen .

Aber gut vorbei ist vorbei , wir sollten nach vorne schauen . 🙂
Oder besser gesagt nach hinten am Motor .

Chris , vielleicht sieht man auf den Bildern etwas .

Also für den nassen Teppich fielen mir noch andere Ursachen ein z.B Scheibenrahmen durchgerostet, Windschutzscheibe undicht, Ablauf auf der Beifahrerseite beim Pollenfilter verstopft ..........
Hast du überprüft ob das Wasser im Fußraum Frostschutz enthält?

Zitat:

Wie schon gesagt, wenn er verliert dann ca 10-15 Min. Und danach wieder nix.

Weil nach diesen 10 - 15 min der Druck im System durch herausdrücken abgebaut ist und zusätzlich sich die Kühlflüssigkeit beim Abkühlen zusammenzieht.

Das verstärkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass es sich nur um ein kleines Loch handelt bzw. einen porösen Schlauch handelt.

Warum

Hätte ich versucht, allerdings kann man es nicht sehe. Man fühlt nur das es nass ist und stinkt nach Schimmel.
L G
Chris

Dein Wort in Gottes Gehörgang. Na das wäre mal was.
Danke, aber leider konnte ich so noch nichts sehen.
L G
Chris

Könnte mir evtl. Jemand sagen, was die Schläuche hinter dem Motor kosten ?
Dann könnte ich evtl. diese vorsorglich auswechseln.
L G
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Oldsam1


Hätte ich versucht, allerdings kann man es nicht sehe. Man fühlt nur das es nass ist und stinkt nach Schimmel.
L G
Chris

Was ich dir jetzt vorschlage hört sich grausiger an als es ist - koste es - Fingerspitze rein, Augen zu und durch............wenn´s süß ist dann ist es Kühlflüssigkeit.........dann mit einem Bierchen gut spülen. (genügt wirklich ein feuchter Finger).

LG r.

Ich habe hier leider nur sehr eng begrenzte Möglichkeiten, deshalb dauert es auch immer, bis ich etwas ausprobieren kann.
L G
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen