Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

In einer Werkstatt den Fehler suchen lassen.
Weißt Du, ich bin seit über einem halben Jahr aus Gesundheitsgründen aus dem Verkehr gezogen, deshalb werde ich ja gerade so skeptisch, wenn ich probiere und probiere und es ändert sich nichts.
Schade eigentlich für ein sonst so tolles Fahrzeug.
Vielleicht nervt mich diese Sache ja auch nur zu sehr, das ich keinen klaren Kopf bewahren kann.
L G
Chris

Hi,

Das Problem ist wie gut die Werkstatt ist .
Die können sich auch einen Wolf suchen und du bezahlst und bezahlst .

Die Preise sind natürlich von region zu region schon unterschiedlich und dann bei freien kommen nochmal Unterschiede dazu .

Ich kann dir keine Preise nennen , aber wenn du die ungefähre Zeit für ein Bauteil brauchst um dieses abzubauen oder zu Reparieren kann ich dir helfen .
Dann brauchst du nur noch den jeweiligen Stundensatz der Werke mit diesem multiplizieren .

Für das DIS ausbauen werden so ca. 1,5 Stunden gebraucht .

Für die ZKD kannst 2 Tage in der Werke rechnen .

Danke für Deine Info.
Aber da werde ich wohl nicht drum herum kommen, es selber zu suchen und evtl. zu reparieren.
Das heißt evtl. der Wärmetauscher oder die Kopfdichtungen, welches ich aber eigentlich nicht glaube, da ja selbst unter Druck keinen Verlust gehabt habe und dieser Scheiß Kühlwasserverlust wohl nur bei eingeschalteter Heizung sich bemerkbar macht.
Gruß
Chris

Da wird das Rätzel wohl doch unlösbar sein.

Hi,

Wenn du es selber finden kannst ist es natürlich tausendmal besser .

Wie gesagt ich würde hinten zwischen Motor und Spritzwand soviel wie möglich abbauen .
Dann Licht , Spiegel und Endoskop zum einsatz nehmen falls du es nicht schon ohne siehst .

Nur mal als Vergleich eine ZKD beim Opel Händler kann schon zwischen 2500-3500 Euro kosten ohne das suchen .

Das soll dir jetzt keine Angst machen , sondern motivieren soviel wie dir möglich ist selbst im Vorfeld zu machen .
Und wenn es nur die Diagnose ist .

Das einzige was mich an dieser Geschichte momentan stört und eine Nebelbank für mich ist sind 2 Dinge .

a: Das du so weit von mir entfernt wohnst

und

b: Euren erfolglosen Drucktest

Bei soviel Wasserverlust , ganz gleich jetzt welchen Fehler oder welches Leck er beinhaltet , muß ein Druckverlust entstanden sein .

Was ich dir als Idee anbieten kann :

Laß in einer freien Werkstatt nochmal einen Drucktest machen , der kostet nicht viel und ist schnell gemacht .
Das Plastikgedöns unter der Scheibe vorab schonmal abbauen .

Wenn der wieder nichts bringt , dann bau die Geschichte zwischen Motor und Spritzwand ab damit man etwas sieht dahinten .

Ähnliche Themen

Danke für Dein Zureden, muss mich nur erst einmal überwinden und eine Werkstatt finden die das macht.(hier in der Nähe)
Ach, bin eben ca 3 Km ohne Heizung zum Kaufland gefahren, da hat er nun auch verloren und auf dem Weg zurück wieder nicht.
L G
Chris

Hi,

Gerne. 🙂
Ja Chris , ich betone ja immer wieder , das kann technisch im Normalfall nicht möglich sein , daß er einmal mit Heizung verliert und einmal ohne .

Das Kühlwasser ist dauernd im Umlauf bis durch den Wärmetauscher im Innenraum , außer wie immer gesagt bei LOW Stellung .

Das ist einfach zufallsbedingt mit der Heizungseinschalterei .

Den Drucktest kannst eigentlich bei fast jeder halbwegs ordentlichen Werkstatt machen lassen .
Ich nehm jetzt einfach mal an , daß das die meisten hinbringen .

Meine größte Sorge ist eigentlich, wenn ich alles abgebaut habe (wenn bei der Druckprüfung nichts festgestellt wurde) und er dann nichts verliert, dann kann man auch nichts sehen.
Ich kann es im Gründe drehen wie ich will, ich stehe in einer Sackgasse
Also ich kenne es eigentlich nur so, wenn die ZKD defekt wäre, müsste er aber doch immer Wasser verlieren.
Aber was ist mit den Froststopfen hinter dem DIS, da muß ich vielleicht erstmal schauen, obwohl er da doch eigentlich auch dann immer verlieren müsste.
L G
Chris

Ich versuche Dir morgen mal ein paar Bilder herüber zu schicken.
L G
Chris🙂

Was haste denn gesundheitlich, übrigens gute Besserung !

Ich bin am 31.05.2012 nochmal geboren worden.(hatte einen schweren LKW-Unfall) der mich und meine Familie aus der Bahn geworfen hat.
Seit dem bin ich arbeitsunfähig, was wahrscheinlich auch noch einige Zeit so bleiben wird.
Aber egal, muss mal sehen wie ich das mache.
L G
Chris

Hi,

Chris , wenn die erneute Druckprüfung tatsächlich nichts ergeben sollte , was ich nicht glaube ,
und danach hinter dem Motor alles frei liegt müssen dort Spuren zu sehen sein .

Kühlmittel hinterläßt immer Spuren , auch wenn gerade nichts rausläuft beim auseinanderbauen .
Egal wo es hinspritzt oder läuft siehst du grünliche Verkrustungen ( je nach Kühlmittelfarbe ) wenn es erkaltet ist .

Selbst nach einer Unterboden oder Motorwäsche siehst du an dieser recht versteckten Stelle noch nach Wochen die Rückstände .

Meinst Du, das bringt noch was mit dem Wärmetauscher kurzschließen ?

Hi,

Kannst es machen des Friedenswillen , aber nach den bisherigen Fakten , würde ich fast die Hand ins Feuer legen , daß er zumindest nicht alleine verantwortlich ist .
Der gesehene Wasserverlust im Motorraum ist zu 100 % nicht auf einen Defekt am Heizkörper ( Wärmetauscher im Innenraum ) zu schließen .

Ach ja, mir ist auch aufgefallen, dass die Fußheizung nicht funktioniert hat, kann das evtl. auch damit zusammen hängen ?
L G
Chris

Hi,

Nö .
Dafür sind dein Klappen im Gehäuse zuständig , ums mal aus dem Bauch raus zu sagen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen