Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../deox-entroster-gel-1kg

ist Geleeartig und haftet auch an senkrechten Flächen ;-)

Sehr interessant, wenn's wirkt!

Tut es ,
Du siehst , das mein jüngstes Fahrzeug im Dez. 97 , zwanzig geworden ist :-) ok der Dicke ist rostfrei .
aber die anderen Beiden werden 22 und da hab ich sehr gute Erfahrungen mit dem Entrosten gemacht .

MfG

Werde ich mal ausprobieren. Ist ja nicht teuer

Ähnliche Themen

Könnte sich wohl jemand das vorletzte Video ansehen(24sek.).
Da geht's um die Spannrolle vom keilrippenriemen.

Ich denke die ist wohl durch bei dem Geräusch die sie macht, oder?

https://photos.app.goo.gl/YYmdkhkAtrqkYNq82

Ja die scheint wohl.das zeitliche gesegnet zu haben.

Gut, oder eher schlecht:-)

Dann hole ich ne neue.

Aber zur Zeit bin ich eh mit Karosserie und Fahrwerk beschäftigt.

Querlenker sind raus und morgen kommen neue rein.
Dämpfer hinten muss ich noch einbauen und Bremsen hinten komplett mit Handbremse.

Dann hab ich ja genug zu tun:-)

Hoffe das ich endlich im März zum TÜV kann.

Abdeckung druff

20180223_190423.jpg

In die Abdeckungen hätte ich mir noch die Gucklöcher für die Steuerzeiten-Schnellansicht gebohrt. Ist in der FAQ schön beschrieben und bebildert. Mache ich beim nächsten Zahnriemen.

Zitat:

@z1300gill schrieb am 23. Februar 2018 um 19:42:26 Uhr:


In die Abdeckungen hätte ich mir noch die Gucklöcher für die Steuerzeiten-Schnellansicht gebohrt. Ist in der FAQ schön beschrieben und bebildert. Mache ich beim nächsten Zahnriemen.

....und wie oft schaust du nach den Steuerzeiten? Monatlich, Wöchentlich, täglich oder Stündlich? Ich finde das als unnütz, da die Gefahr besteht dass Schmutz oder Splitsteinchen durch die Löcher zwischen Zahnräder und Zahnriemen gelangen und der Zahnriemen überspringen kann.

Eingestellt ist eingestellt!

Wenn etwas nicht stimmt irgendwann, dann ist's eh meist zu spät zum nachkucken :-)

Die Revisionsluken werden mit Tape oder Gummistopfen verschlossen, natürlich nicht offenlassen. Nachsehen nie, aber wenn Unklarheiten mit dem Motor bestehen, hat man eine einfache Möglichkeit. Zugegeben etwas Spielerei, und die Notwendigkeit zum Nachsehen wegen Defekt will keiner. Ist hier aber schon mal zu lesen, als Fehlersuchtip: Kontrollier erstmal die Steuerzeiten.

Generell find ich es auch nicht schlecht.
Bei meinem sind so 3 Runde Aufkleber dranne, keine Ahnung wofür, da sie nicht an den Stellen sind von Markierungen.

Bei mir hatte es damals aber gereicht die 2 oberen Schrauben der Abdeckung rauszudrehen. Dann Abdeckung beherzt oben nach vorne ziehen und ich konnte die Markierungen überprüfen

Und noch nen Problem.

Die KW-Scheibe wollte ich heute endgültig mit neuen Schrauben von Opel festziehen.

Keine konnte ich mit den vorgeschriebenen Nm festziehen, da es irgendwie nicht fester wurde hab ich aufgehört und eine wieder rausgedreht.

Eine jetzt kaputt die anderen noch nicht.

Hab mit gewindeschneider noch mal bearbeitet.

Keine Ahnung woran es liegt.
Siehe bilder.
Vor dem schneiden und danach.

Will jetzt notfalls mit hochfester schraubensicherung festziehen soweit es geht und hoffen das es hält

20180302_163433.jpg
20180302_164101.jpg
20180302_164114.jpg
+2

Wie hast du die Kurbelwelle (KW) blockiert? Ich hoffe nicht hinten an der Schwungscheibe. Wenn du das so machst, reißt dir die Nase auf der KW ab, und du kannst die Steuerzeiten nicht mehr einstellen bzw. die KW-Scheibe dreht sich auf der KW.

Sorry falsche Schraube. Hab gedacht es wäre die Zentralschraube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen